• Wenn durch das Gerät eine Sicherung defekt oder ein Kurzschluss verursacht wurde,
nehmen Sie es vom Netz und lassen Sie es überprüfen und reparieren.
• Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden.
Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur autorisiertem Fachpersonal.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an und an den Kontaktstiften sollte sich
kein Wasser oder Staub befinden. In beiden Fällen könnten Sie einen elektrischen Schlag
erleiden.
• Das Netzkabel muss fest angeschlossen sein. Ist es lose, besteht Brandgefahr.
• Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker vom Netz und/oder vom Gerät - niemals am
Kabel. Das Kabel könnte beschädigt werden und einen elektrischen Schlag oder Brand
verursachen.
• Wenn das Netzkabel angeschlossen ist, bringen Sie das Gerät nicht mit anderen metalli-
schen Gegenständen in Berührung.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungs- und andere Öffnungen. Sie könnten das
Gerät beschädigen und/oder sich verletzen.
• Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn der Netzstecker beschädigt ist.
• Wird das Gerät in ein 19"-Rack eingebaut, achten Sie darauf dass der Netzanschluss,
Netzschalter und alle Audioanschlüsse auf der Rückseite des Gerätes leicht zugänglich
sind.
• Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, achten Sie darauf, dass die Lautstärke (Volume)
auf Minimum gedreht ist. Regeln Sie die Lautstärke erst nach Aufsetzen des Hörers. Stellen
Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein. Sie können Ihr Gehör dauerhaft schädigen.
Sender
• Schützen Sie den Sender vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag. Sie könnten sich
oder andere verletzen bzw. den Sender beschädigen.
• Pusten Sie nicht in das Mikrofon. Bei einem Kondensatormikrofon können Sie den
Wandler beschädigen. Geben Sie einer Sprechprobe den Vorzug.
• Ansteckmikrofone sind zum Teil sehr klein. Beim versehentlichen Verschlucken besteht
Erstickungsgefahr. Halten Sie solche Mikrofone daher immer fern von Kleinkindern.
• Schalten Sie den Sender vor dem Laden bzw. Batteriewechsel unbedingt aus.
• Laden Sie den Sender nie mit normaler Batterie bestückt im Ladegerät auf. Der Sender
könnte zerstört werden.
• Die handelsüblichen 9 V-Alkalinebatterien können Längentoleranzen von 2-3 mm haben.
Achten Sie daher beim Austausch der Batterie auf guten Kontakt.
• Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Batteriekontakte mit einem mit Spiritus oder Alkohol
befeuchtetem, weichem Tuch reinigen.
• Wenn Sie den Sender für Wochen oder Monate nicht benutzen, entfernen Sie bitte
Akku/Batterie. Akkus/Batterien können nach längerem Nichtgebrauch auslaufen und
Leiterbahnen und Bauteile zerfressen. Eine Reparatur ist dann nicht mehr möglich. In
diesem Fall entfallen alle Garantieansprüche. Auch die Bezeichnung „Leak proof" auf
Akkus/Batterien ist keine Garantie gegen Auslaufen.
• Nehmen Sie die Batterien/Akkus niemals auseinander. Die enthaltene Akkumulatorsäure
schädigt Haut und Kleidung.
• Werfen Sie verbrauchte Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese
an den örtlichen Sammelstellen ab.
5