BEDIENUNGSANLEITUNG Opus 500 Mk II Sie haben sich für das drahtlose Mikrofonsystem Opus 500 Mk II mit 100 vorprogram- mierten Frequenzen entschieden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Rückseite NE 500 S Antenneneingang B. TNC-Buchse. Mit Stromversorgung für Antennenverstärker. NF-Ausgang, 3-pol.-XLR, symmetrisch Mic/Line-Pegel-Schalter für NF-Ausgang (6) und (8). „Mic“ für Mikrofonpegel, „Line“ für Line-Out-Pegel NF-Ausgang, 6,35 mm Klinke, unsymmetrisch Netzwerkanschluss zum Anschluss an einen PC (10) DC-Anschluss zur Speisung des Empfängers über ein 12 Volt DC-Netzteil (11) Antenneneingang A.
LC-Display und Tasten Auf dem LC-Display können Sie alle Betriebsparameter ablesen, wie z.B. HF- und NF- Pegel. Mit der „Menu“-Taste können Sie zwischen 6 Optionen wählen. Die gewählte Funktion steht dann von einem Kasten umrahmt im oberen Teil des Displays. Funktionen und Bedienung werden im Folgenden beschrieben.
1.4.4 Frequenz ablesen • Ist „FREQ“ ausgewählt, können Sie die aktuell eingestellte Frequenz ablesen. • Drücken Sie die „Menu“-Taste, um die aktuell eingestellte Frequenz anzuzeigen. Ände- rungen sind hier nicht möglich. 1.4.5 Squelchpegel ablesen und einstellen • Ist „SQ“ ausgewählt, können Sie den aktuell eingestellten Squelchpegel ablesen und ändern.
1.4.7 Name eingeben • Ist „NAME“ ausgewählt, können Sie einen gespeicherten Namen ablesen bzw. einen neuen eingeben. • Sie können bis zu 6 Ziffern (Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen und Leerstellen) eingeben. • Drücken Sie die „Group“ oder „Scan“-Taste und die erste Ziffer fängt an zu blinken. (Ist die erste Ziffer eine Leerstelle, blinkt nichts.) •...
1.4.9 Sperrfunktion Die Empfängermodule verfügen über eine Sperrfunktion, so dass im Betrieb ein versehentliches Verstellen der Empfängerkonfiguration mit den Tasten verhindert werden kann. Sperre einschalten • Halten Sie die „Menu“-Taste ca. 5 Sekunden gedrückt, bis im Display die Meldung „LOCK“ erscheint.
Anschließen und Aufstellen abgesetzter Antennen Bei Mehrkanalanlagen empfehlen wir das UHF-Antennenset AD 707 A/B bestehend aus Antennen, Kabel, Antennenverstärker und Befestigungsvorrichtung. 1. Schließen Sie die Empfangsantennen an den entsprechenden Antenneneingängen an und stellen Sie die Antennen rechts und links auf. Durch eine leichte Neigung oder senkrechte Anordnung von oben nach unten kann der Diversity-Empfang manchmal verbessert wer- den.
Antennensplitter ZAS 800 1.7.1 Bedienelemente und Funktionen (1) Netzschalter und Betriebsanzeige. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die rote Anzeige. (2) Ausgänge zum Anschluss der Empfänger (3) DC-Anschluss für das 12 Volt DC-Netzteil (4) Antennenanschlüsse A/B. DC-Out: 8 V/170 mA (5) Befestigungswinkel für Montage in ein 19"...
3. Verbinden Sie die Empfänger NE 500 mit dem Antennensplitter ZAS 800 mit den mitgelie- ferten Kabeln. 4. Schließen Sie das Steckernetzteil am DC-Anschluss (3) an und verbinden Sie es mit einer Steckdose. (Achtung: Überprüfen Sie vorher, ob die angegebene Netzspannung der ortsüblichen entspricht.).
Anschluss an einen PC Der Empfänger NE 500 verfügt über einen Netzwerkanschluss (9) mit je einer IN- und OUT-Buchse. Für den Betrieb mehrerer Empfänger mit einem PC müssen die Empfänger zunächst folgendermaßen miteinander verbunden werden. • Verbinden Sie die OUT-Buchse des ersten Empfängers (RX 1) mit der IN-Buchse des zweiten Empfängers (RX 2), die OUT-Buchse des zweiten Empfängers (RX 2) mit der IN-Buchse des dritten Empfängers (RX 3) usw.
Handsender SDM 860 / SDM 869 / SEM 881 Bedienelemente (1) Korb: Schützt die Kapsel und verhindert Poppgeräusche. (2) Gehäuse (3) LC-Display (4) Batteriefach (2 x 1,5 V Batterien (AA)) (5) Abschraubbarer Batteriefachdeckel (6) Der Ein-/Ausschalter befindet sich am Senderboden. 2.2 Einlegen der Batterie 1.
2. „Group“ & „Channel“: Wenn beide Anzeigen im Display erscheinen, bedeutet das, dass Sie im Moment die im Empfänger vorprogrammierten Frequenzen benutzen. 3. „Channel“: Wird im Display nur „Channel“ angezeigt, bedeutet das, dass Sie eine eigene Frequenz benutzen. 2.4 Batteriestatus •...
Einstellen der Empfindlichkeit Handsender SDM 860 / 869 • Der Empfindlichkeitsschalter (7) befindet sich im Mikro- fonkopf. Zum Einstellen der Empfindlichkeit schrauben Sie den Mikrofonkopf am oberen Schaft in Pfeilrichtung • Achten Sie beim Abnehmen des Mikrofonkopfes darauf, dass keine Anschlusskabel (rot und weiß) abgerissen wer- den.
Taschensender TS 800 Bedienelemente NF-Eingangsbuchse, 4-pol. Anschluss für Mikrofone (Lavalier oder Headsets). Es gibt 5 ver- schiedene Anschlussbelegungen (siehe Kapitel 3.5 NF-Anschlussbelegung). Ein-/Ausschalter (Ein = Schalter in „On“-Position; Aus = Schalter in „Off“-Position). Schalten Sie den Sender immer aus, wenn Sie ihn nicht benutzen. Batterieanzeige zeigt den Einschalt- und Batteriestatus an.
So entfernen Sie den Gürtelclip Einlegen der Batterien 1. Drücken Sie die beiden Schnappverschlüsse rechts und links am Batteriefach leicht nach innen und klappen Sie den Deckel auf. Entnehmen Sie die Batterien. Siehe Abb. 1. 2. Legen Sie zwei 1,5 V Batterien (AA) polungsrichtig in das Batteriefach. Siehe Abb. 2. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
Inbetriebnahme 1. Drücken Sie die beiden Schnappverschlüsse rechts und links am Batteriefach leicht nach innen und klappen Sie den Deckel auf, um den GT/MT-Schalter (10) und die Eingangs- empfindlichkeit (8) einzustellen. 2. Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger auf derselben Frequenz arbeiten. 3.
Anzeigen im LC-Display 1. „ERR“-Meldung: Wenn im Display die Meldung „ERR“ erscheint liegt ein Fehler vor. ERR noo1: EEPROM ist nicht programmiert oder interner Datenfehler. ERR noo2: Test. ERR noo3: Die Frequenz, die Sie programmieren möchten, übersteigt das obere Limit des Mikrofons.
Hinweise für alle Sender Batteriewechsel • Schalten Sie den Sender vor dem Batteriewechsel unbedingt aus. • Wenn Sie den Sender für Wochen oder Monate nicht benutzen, entfernen Sie bitte Akkus/ Batterien aus dem Sender. Akkus/Batterien können nach längerem Nichtgebrauch auslau- fen und Leiterbahnen und Bauteile zerfressen.
Tips gegen Rückkopplungen Rückkopplungen treten dann auf, wenn Sie sich mit dem Mikrofon zu nahe am Lautsprecher befinden. Wir empfehlen: • Nehmen Sie die Lautstärke der PA-Anlage zurück. • Gehen Sie vom Lautsprecher weg. • Drehen Sie das Mikrofon vom Lautsprecher weg. Fehlercheckliste Diversity-Empfänger NE 500 Fehler...
Hinweis für die Bundesrepublik Deutschland: Genehmigungen zum Betreiben eines drahtlosen Mikrofonsystems erteilt die für den Wohn- sitz des Antragstellers zuständige Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Die Komponenten des Opus 500 Mk II Systems sind gemäß Richtlinie R&TTE 99/5/EEC wie folgt zugelassen: Opus TS 800...
Seite 24
NE 500 S dito, jedoch 774 - 798 MHz ......Best.-Nr. 473.367 NE 500 S dito, jedoch 740 - 764 MHz .
Opus 800 Software zur Steuerung des Opus 800 bzw. Opus 500 Mk II Systems über PC, inkl. Verbindungskabel und Converter zum Anschluss an Opus 800 MF bzw. NE 500 (für max. 64 Kanäle) ....Best.-Nr. 467.065...