Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beyerdynamic Dante TG 1000 Bedienungsanleitung
Beyerdynamic Dante TG 1000 Bedienungsanleitung

Beyerdynamic Dante TG 1000 Bedienungsanleitung

Digitales drahtlossystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dante TG 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TG 1000
––
DIGITALES DRAHTLOSSYSTEM
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beyerdynamic Dante TG 1000

  • Seite 1 TG 1000 –– DIGITALES DRAHTLOSSYSTEM Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    TG 1000 – Inhalt Sicherheitsinformationen ..............Seite Empfänger TG 1000 System .
  • Seite 3: Sicherheitsinformationen

    TG 1000 – Sicherheitsinformationen Sie haben sich für das Drahtlossystem TG 1000 von beyerdynamic Ein Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck entschieden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Nehmen Sie sich bitte weist den Anwender auf wichtige Anweisungen zum einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Betrieb und Instandhaltung des Produktes in den Inbetriebnahme aufmerksam durch.
  • Seite 4: Hand- Und Taschensender Tg 1000 System

    Gerät beschädigt werden. Verwenden Sie daher nur die von längerem Nichtgebrauch auslaufen und Leiterbahnen und beyerdynamic lieferbaren oder empfohlenen Anschlusskabel. Bauteile zerfressen. Eine Reparatur ist dann nicht mehr möglich. In • Zum Trennen des Empfängers vom Netz, schalten Sie ihn aus und diesem Fall entfallen alle Garantieansprüche.
  • Seite 5 TG 1000 – Sicherheitsinformationen • Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung weist darauf hin.
  • Seite 6: Digitaler Uhf-Diversityempfänger Tg 1000

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Digitaler UHF-Diversityempfänger TG 1000 Bedien- und Kontrollelemente Vorderseite µ ¸ ¹ Bohrung für 19"-Rackmontage Displayanzeige Kanal 1 und Kanal 2 Bohrung zur Frontmontage der Antennen Kanalwahltaste 1 bzw. 2 µ Drehencoder (Auswahl und Einstellungen) Ein-/Ausschalter ¸...
  • Seite 7: Antennen Anschließen

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Antennen anschließen • Schließen Sie die mitgelieferten Antennen an die Antennenein- gänge A und B an und richten Sie sie V-förmig nach außen aus (ca. 60° Winkel). Wichtig: Für den Diversity-Betrieb müssen Sie unbedingt beide Antennen anschließen! Eine Auswerteelektronik wählt jeweils die Antenne, die das bessere Signal liefert.
  • Seite 8: Montage Und Anschluss

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Montage und Anschluss 2.5.1 Empfänger positionieren • Stellen Sie den Empfänger in dem Raum auf, in dem die Über- tragung stattfindet. • Stellen Sie den Empfänger so nahe wie möglich am Sender auf. Für einen optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger anzustreben.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Inbetriebnahme 2.6.1 Empfänger ein- / ausschalten • Nachdem Sie den Empfänger montiert und angeschlossen haben, schalten Sie ihn mit dem Ein-/Ausschalter ein. • Standardanzeige Displayanzeige bei vorhandenem und gültigem Sendersignal Im Display erscheint für jeden einzelnen der beiden Kanäle die Standardanzeige.
  • Seite 10: Menüeinstellungen

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Menüeinstellungen • Am Empfänger können Sie in verschiedenen Menüs Einstellungen für Name, Frequenzgruppe, Frequenz, Gain usw. für Kanal 1 bzw. 2 vornehmen. • Wählen Sie zunächst Kanal 1 oder 2 aus durch Drücken auf die jeweilige Kanalwahltaste •...
  • Seite 11 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Störungen des Sendesignals werden durch Invertierung der jeweiligen Kanalbezeichnung „1 A/B“ bzw. „2 A/B“ im Display angezeigt. dBm -90 HF-Pegelanzeige – Störung auf Kanal 1 Anzeige Audiopegel Drehen Sie den Drehencoder noch weiter nach rechts, wird der Audiopegel für Kanal 1 und 2 durch jeweils einen Balken ange- dBu -54 zeigt.
  • Seite 12 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Frequenzgruppe (GR) / Kanal (CH) Hier können Sie aus einer gemäß dem jeweiligen Regionalcode Name: Sample (A, B, C, D oder E) vordefinierten Frequenzgruppe einen Kanal bzw. eine Frequenz auswählen. • GR/CH: xx / xx Freq: xxx.xxxMHz Drücken Sie den Drehencoder µ, um in das Untermenü...
  • Seite 13: Set Frequency: No Oder Yes

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Quick Scan Hier können Sie einen Kanal bzw. eine Frequenz aus einer gemäß Freq: xxx.xxxMHz Freq: xxx.xxxMHz dem jeweiligen Regionalcode (A, B, C, D oder E) vordefinierten Gruppe auswählen. • Quick Scan • Quick Scan Handheld: xxdB Handheld: xxdB Drücken Sie den Drehencoder µ, um in das Untermenü...
  • Seite 14 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Handheld Gain Hier können Sie den Pegel des Audioausgangs an den Eingangs- Quick Scan pegel des Verstärkers bzw. des Mischpults anpassen. D.h. wenn das Signal, das über den Handsender aufgenommen wird sehr • Handheld: x dB leise ist, kann es über den Menüpunkt „Handheld“...
  • Seite 15 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Tx RF Power Hier könnnen Sie die HF-Leistung einstellen. Beltpack: Mic x dB Die Einstellung „Standard“ empfiehlt sich, wenn der Sender sich in der Nähe der Empfangsantennen befindet oder bei Mehr- • Tx RF Power: Standard ODER High kanalsystemen damit Störungen durch Intermodulation verhin- dert werden.
  • Seite 16 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Tx Display Hier können Sie auswählen, ob das Senderdisplay immer an ist Tx Power Lock: Off oder ob sich das Display des Senders automatisch ausschaltet (empfehlenswert z.B. für TV-Aufnahmen, bei denen das leuch- • Tx Display: Auto Off ODER Always On tende Display stören könnte).
  • Seite 17 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Encryption Hier können Sie eine Verschlüsselung der Audiodaten aktivieren Tx Mute Mode: Off bzw. deaktivieren. Die Verschlüsselung dient dazu, ein unberech- tigtes Abhören zu verhindern. • Encryption: On ODER Off Drücken Sie den Drehencoder µ, um in das Untermenü zu ge- langen.
  • Seite 18: Funktionseinstellungen

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Funktionseinstellungen • Am Empfänger können Sie Einstellungen für den Betrieb des Empfängers in einem Netzwerk sowie eine Aktualisierung der Firmware für Sender vornehmen. Der Empfänger muss für die in den Kapiteln 2.8.1 bis 2.8.7 beschriebenen Funktionen über die Ethernetschnittstelle mit einem Netzwerk verbunden und ein- geschaltet sein.
  • Seite 19 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Nehmen Sie am Empfänger die Einstellungen für das Netzwerk wie nachfolgend beschrieben vor. • Drücken Sie auf die Funktionstaste ¹. Im Display erscheint „Network“. Drücken Sie auf den Drehencoder µ, um in das Untermenü „IP“ zu gelangen. •...
  • Seite 20 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Mode • Drehen Sie den Drehencoder µ nach rechts und drücken Sie den Mask: Drehencoder µ, um in das Untermenü „Mode“ zu gelangen. Hier können Sie durch Drücken und Drehen des Drehencoders µ • Mode: DHCP ODER Manual zwischen „DHCP“...
  • Seite 21: Dante™ Audio Network

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger 2.8.2 Dante™ Audio Network Um den Empfänger in einem Dante Audionetzwerk betreiben zu können, benötigen Sie die Softwareapplikation „Dante Controller“ der Firma Audinate. Bedienhinweise entnehmen Sie der separaten Anleitung „Dante Controller User Guide“ der Firma Audinate. Bitte beachten Sie: Modelle des TG 1000 Empfängers mit einfachem Ethernetanschluss können nicht in einem Dante™...
  • Seite 22: Helligkeit Des Displays Einstellen

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger 2.8.3 Helligkeit des Displays einstellen • Zum Einstellen der Helligkeit des Displays des Empfängers Dante Audio Network drücken Sie auf die Funktionstaste ¹. Wählen Sie durch Drehen des Drehencoders µ das Untermenü „Display Brightness“ aus. •...
  • Seite 23: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger 2.8.5 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen • Zum Zurücksetzen des Empfängers auf Werks- bzw. Standard- Rx Display: Always On einstellungen drücken Sie auf die Funktionstaste ¹. Wählen Sie durch Drehen des Drehencoders µ das Untermenü „Factory • Factory Reset Reset“...
  • Seite 24: Firmware Empfänger Aktualisieren

    „Bootloader“ über das Netzwerk aktualisieren. • Das entsprechende Update der Firmware (für Empfänger und Sender) und Chameleon Software finden Sie im Internet unter: www.beyerdynamic.com/tg1000/help • Laden Sie die Update-Datei auf Ihren Rechner. • Verbinden Sie den Empfänger mit einem CAT5-Patchkabel über die Ethernetschnittstelle mit einem PC.
  • Seite 25: Monitoring

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Monitoring • Für Monitoringzwecke können Sie die Kanäle 1 oder 2 oder einen Mix von Kanal 1 und 2 über Kopfhörer abhören. • Schließen Sie einen Kopfhörer am Kopfhöreranschluss Empfängers an. • Drücken Sie die entsprechende Abhörtaste für Kanal 1 oder 2 oder beide Tasten für einen Mix beider Kanäle.
  • Seite 26: Synchronisation

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger 2.10 Synchronisation • Der Empfänger kann über eine Infrarotschnittstelle Frequenz und andere Einstellungen wie Verschlüsselung und Power Lock des jeweiligen Kanals auf einen Sender übertragen. • Zum Übertragen auf den Sender, drücken Sie am Empfänger für Kanal 1 bzw.
  • Seite 27: Chameleon-Software

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Chameleon-Software Jeder TG 1000 Empfänger besitzt einen integrierten Webserver mit eigener Webpage. Zum Konfigurieren und Überwachen Ihrer TG 1000 Empfänger müssen Sie daher keine Software installieren. Sie benötigen lediglich eine Netzwerkanbindung und ein netzwerk- fähiges Gerät (Client) mit Webbrowser. Daher können Sie Ihr TG 1000 System wahlweise mit einem PC, Mac oder auch mit einem Tablet-PC oder Smartphone steuern.
  • Seite 28 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Frequency Scan • Die Frequenzauswahl kann über den Frequency Scan in einem be- stimmten Frequenzbereich erfolgen. Auf diese Weise können Sie auch herausfinden, ob es auf einzelnen Frequenzen Störungen gibt oder nicht. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Frequency Scan“. •...
  • Seite 29 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Walking Test • Die Funktion „Walking Test“ dient dazu mit einem portablen Gerät eine Bühne abzugehen, um herauszufinden wo es Empfangsprobleme gibt. Auch Probleme mit den Antennen können so erkannt werden. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Walking Test“. •...
  • Seite 30 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Klicken Sie auf das jeweilige Kanalfenster des Empfängers, um in das Kanalmenü zu gelangen. • Folgende Einstellungen können Sie vornehmen: Name: Es kann z.B. der Name des Künstlers eingegeben werden. RF Power: Sendeleistung kann eingestellt werden. Battery: Auswahl, ob im Sender eine Batterie oder ein NiMH- Akkus eingelegt ist.
  • Seite 31: Antennensplitter Wa-As

    TG 1000 – Antennensplitter Antennensplitter WA-AS 6/2 Bedien- und Kontrollelemente Vorderseite µ ¸ Rückseite ¹ µ Status-LED Antenneneingang B „Sec In“ Bohrung für 19"-Rackmontage Antenneneingang zur Frontmontage der Antennen, BNC bei Stromabgabe über dem erlaubten Bereich ¸ Status-LED Antenneneingang B „Prim In“ Ein-/Ausschalter Status-LED Antenneneingang A „Prim In“...
  • Seite 32: Montage Und Installation

    BNC-Patchkabel mit den Antenneneingängen der Empfänger ver- • Zum Anschluss von abgesetzten Antennen verwenden Sie die bunden. Um den Diversitybetrieb zu gewährleisten, muss jeder Antennenkabel WA-AC von beyerdynamic. Je länger das Kabel, Empfänger mit einem A- und einem B-Antennensignal versorgt desto stärker wird das Hochfrequenzsignal gedämpft.
  • Seite 33: Digitaler Uhf-Handsender Tg 1000

    TG 1000 – Digitaler Handsender Digitaler UHF-Handsender TG 1000 Bedien- und Kontrollelemente Gewinde zum Befestigen eines Mikrofonkopfs oder Adapters für Mikrofonköpfe anderer Hersteller mit 1,25"/28-Gewinde OLED Display Batteriefachabdeckung Farbring, austauschbar Antenne Infrarotschnittstelle für Synchronisation Batteriefach Ein-/Austaste Ladekontakte...
  • Seite 34: Mikrofonkopf Befestigen

    TG 1000 – Digitaler Handsender Mikrofonkopf befestigen Für den Handsender TG 1000 sind verschiedene Kondensator und dynamische Mikrofonkapseln sowie der Adapter WA-HHA-SHBY für Mikrofonköpfe anderer Hersteller mit einem 1,25"/28-Gewinde erhältlich. Siehe auch „Zubehör - optional“. • Setzen Sie den gewünschten Mikrofonkopf oder Adapter WA-HHA-SHBY auf das Gewinde des Handsenders und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.
  • Seite 35 TG 1000 – Digitaler Handsender TG V90w Dynamischer Bändchenmikrofonkopf, Nierencharakteristik, für Gesang. Klarer, natürlicher Klang. Hohe Rückkopplungssicherheit. TG V96w Kondensatormikrofonkopf, Nierencharakteristik, für Gesang. Unverfärbte Wiedergabe. Dezente Höhenanhebung für ein offenes und unaufdringliches Klangbild. Hohe Rückkopplungs- sicherheit. TG MM1w Messmikrofonkopf, Kugelcharakteristik, zum drahtlosen Einmessen von Beschallungsanlagen.
  • Seite 36: Einlegen Der Batterien/Akkus

    TG 1000 – Digitaler Handsender Einlegen der Batterien/Akkus • Schrauben Sie die Batteriefachabdeckung in Pfeilrichtung ab. • Ziehen Sie die Batteriefachabdeckung • Legen Sie zwei Alkaline-Batterien, AA, 1,5 V oder NiMH-Akkus gemäß den Symbolen im Batteriefach ein. • Schieben Sie die Batteriefachabdeckung wieder nach oben und drehen Sie sie fest.
  • Seite 37: Inbetriebnahme Des Handsenders

    TG 1000 – Digitaler Handsender Inbetriebnahme des Handsenders • Schalten Sie den Handsender durch anhaltendes Drücken der Ein-/Austaste ein, bis die Standardanzeige im Display scheint. • Im Display wird der Batteriestatus sowie in der ersten Zeile der am Empfänger eingegebene Name angezeigt. •...
  • Seite 38: Pflege

    TG 1000 – Digitaler Handsender Pflege • Schützen Sie den Handsender vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag. • Zum Reinigen metallischer Oberflächen verwenden Sie ein mit Spiritus oder Alkohol befeuchtetes, weiches Tuch. • Sobald Sie Klangveränderungen feststellen, sollten Sie den inte- gierten Poppschutz reinigen: –...
  • Seite 39: Digitaler Uhf-Taschensender Tg 1000

    TG 1000 – Digitaler Taschensender Digitaler UHF-Taschensender TG 1000 Bedien- und Kontrollelemente Oberseite Unterseite 4-pol. Mini-XLR-Einbaustecker (male) zum Anschluss vom OLED Display Mikrofonen oder Instrumenten Batteriefachabdeckung LED zur Anzeige von Übersteuerungen Empfindlichkeitsschalter 0 dB / -12 dB Ein-/Austaste Batteriefach LED für Betriebsanzeige Infrarotschnittstelle für Synchronisation Antennenanschluss, SMA-Buchse Gürtelclip...
  • Seite 40: Einlegen Der Batterien/Akkus

    TG 1000 – Digitaler Taschensender Einlegen der Batterien / Akkus • Fassen Sie die Batteriefachabdeckung oben rechts und links an den seitlichen Einbuchtungen an. • Klappen Sie die Batteriefachabdeckung nach unten. • Legen Sie zwei Alkaline-Batterien, AA, 1,5 V oder NiMH-Akkus gemäß...
  • Seite 41: Synchronisation Bzw. Übertragen Der Empfangsfrequenz Auf Die Sender

    TG 1000 – Digitaler Taschensender Synchronisation bzw. Übertragen der Empfangsfrequenz auf die Sender • Zum Übertragen der Frequenz und anderen Einstellungen auf den Sender, drücken Sie die Taste für Synchronisation am Empfän- ger für Kanal 1 bzw. Kanal 2. • Im Batteriefach des Senders befindet sich eine Infrarotschnitt- stelle •...
  • Seite 42: Hinweise Für Alle Sender

    TG 1000 – Senderhinweise Hinweise für alle Sender Pegeleinstellmöglichkeiten am Empfänger • Überprüfen Sie den Ladezustand der Senderbatterie(n) und Am Empfänger kann die Ausgangslautstärke über den Drehenco- ersetzen Sie ggf. die Batterie(n). Verwenden Sie nur neuwertige der auf der Gerätevorderseite für den Handsender (Menüpunkt Alkalinebatterien bzw.
  • Seite 43 TG 1000 – Blockschaltbilder Blockschaltbilder Audiopegel Taschensender Audiopegel Handsender Audiopegel Empfänger...
  • Seite 44: Komponenten

    TG 1000 – Komponenten Komponenten Digitaler UHF-Diversityempfänger Region A Zweikanal-True-Diversity-Empfänger, Dante, 470 - 789 MHz ........Best.-Nr. 708.984 Region B Zweikanal-True-Diversity-Empfänger, Dante, 470 - 698 MHz (ohne 608 - 614 MHz (US TV Kanal 37).
  • Seite 45: Technische Daten

    TG 1000 – Technische Daten WA-HHA-SHBY Adapter zur Montage von Shure ® Mikrofonköpfen* bzw. Mikrofonköpfen mit einem 1,25"/28-Gewinde ..........Best.-Nr. 711.012 WA-MS Farbring-Set bestehend aus 6 Farbringen (schwarz, rot, gelb, grün, weiß, blau) .
  • Seite 46 TG 1000 – Technische Daten Digitaler UHF-Taschensender Funktionsprinzip ....Digitaler UHF-Taschensender Frequenzbereich Region A ......470 – 789 MHz Region B.
  • Seite 47: Tg 1000 - Zulassungs- Und Anmeldepflicht

    Die Komponenten des TG 1000 Systems sind gemäß EU-Richtlinie 2014/53/EU wie folgt zugelassen: Taschensender „TG 1000 Beltpack Transmitter“ Handsender „TG 1000 Handheld Transmitter“ Vereinfachte EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt beyerdynamic, dass das Funkübertragungsgerät die EU-Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist im Internet unter folgender Adresse zu finden: http://www.beyerdynamic.com/cod...
  • Seite 48 GmbH & Co. KG . Theresienstr. 8 . 74072 Heilbronn . Germany Tel. +49 7131 617 - 0 . Fax +49 7131 617 - 204 . info@beyerdynamic.de Weitere Vertriebspartner weltweit finden Sie unter www.beyerdynamic.com Abbildungen nicht vertragsbindend. Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis