BEDIENUNGSANLEITUNG Opus 300 Sie haben sich für das drahtlose Mikrofonsystem Opus 300 mit 16 einstellbaren Frequenzen entschieden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitsinformationen Empfänger •...
Seite 4
Sicherheitsinformationen Sender • Schützen Sie das Mikrofon vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag. Sie könnten sich oder andere verletzen bzw. das Mikrofon beschädigen. • Pusten Sie nicht in das Mikrofon. Bei einem Kondensatormikrofon können Sie den Wandler beschädigen. Geben Sie einer Sprechprobe den Vorzug. •...
Diversityempfänger NE 300 Bedien- und Kontrollelemente Vorderseite - NE 300 S Ein-/Ausschalter mit Betriebsanzeige Scan-Taste Kanalanzeige HF-Signalpegelanzeige Noise-Anzeige. Zeigt HF-Störungen an. NF-Signalpegelanzeige ACT-Taste 19"-Befestigungswinkel (optionales Zubehör) Rückseite - NE 300 S 11 12 Antenneneingang B. TNC-Buchse. Mit Stromversorgung für Antennenverstärker. NF-Ausgang, 3-pol.-XLR, symmetrisch Mic/Line-Pegel-Schalter für NF-Ausgang .
Seite 6
Vorderseite - NE 300 D Ein-/Ausschalter mit Betriebsanzeige Scan-Taste Kanalanzeige HF-Signalpegelanzeige ACT-Anzeige NF-Signalpegelanzeige ACT-Taste 19"-Befestigungswinkel (optionales Zubehör) Rückseite - NE 300 D Antenneneingang B. TNC-Buchse. Mit Stromversorgung für Antennenverstärker. NF-Ausgang, 3-pol.-XLR, symmetrisch Mic/Line-Pegel-Schalter für NF-Ausgang . „Mic“ für Mikrofonpegel, „Line“ für Line-Out-Pegel NF-Ausgang, 6,35 mm Klinke, unsymmetrisch Squelchregler...
Antennen anschließen Schließen Sie die Antennen an die TNC-Buchsen an und richten Sie sie nach schräg außen aus (60° Winkel). Für den Diversity-Betrieb müssen unbedingt beide Antennen angeschlossen sein! Eine Aus- werteelektronik schaltet geräuschlos das Signal mit dem jeweils besseren Antennensignal auf den Ausgang.
Inbetriebnahme • Schalten Sie den Empfänger mit dem Netzschalter ein. Die rote Betriebsanzeige leuch- tet. • Sobald Sie das Mikrofon einschalten, leuchtet die HF-Anzeige . Wird jetzt in das Mikrofon gesprochen, leuchtet die NF-Anzeige im Takt der Sprache/ Musik. Wenn keine Anzeige erscheint oder kein Ton zu hören ist, funktioniert das System nicht ein- wandfrei und muß...
Frequenz auf Sender übertragen / ACT-Funktion • Mit der ACT-Taste wird die am Empfänger einge- stellte Frequenz auf den Sender übertragen. • Drücken Sie die „ACT“-Taste und halten Sie den eingeschalteten Sender mit der ACT-Markierung bzw. dem Infrarotpunkt vor die Infrarotdiode zwi- schen „ACT“...
1.10 Anschließen und Aufstellen abgesetzter Antennen Bei Mehrkanalanlagen empfehlen wir das UHF-Antennenset AD 707 A/B bestehend aus Antennen, Kabel, Antennenverstärker und Befestigungsvorrichtung. 1. Schließen Sie die Empfangsantennen an den entsprechenden Antenneneingängen an und stellen Sie die Antennen rechts und links auf. Durch eine leichte Neigung oder senkrechte Anordnung von oben nach unten kann der Diversity-Empfang manchmal verbessert werden.
1.11 Antennensplitter ZAS 800 1.11.1 Bedienelemente und Funktionen Netzschalter und Betriebsanzeige. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die rote Anzeige. Ausgänge zum Anschluss der Empfänger DC-Anschluss für das 12 Volt DC-Netzteil Antennenanschlüsse A/B. DC-Out: 8 V/170 mA Befestigungswinkel für Montage in ein 19" Rack 1.11.2 Installation...
1. Montieren Sie den Antennensplitter ZAS 800 und die Empfänger NE 300 mit den Befesti- gungswinkeln in ein 19"-Rack. 2. Schließen Sie die mitgelieferten Antennen an den Antennenanschlüssen A/B an. Als Antenne können Sie auch abgesetzte Antennen (nicht im Lieferumfang enthalten) ver- wenden.
Handsender SDM 360 / SDM 369 / SEM 381 Bedien- und Kontrollelemente Korb: Schützt die Kapsel und verhindert Poppgeräusche. Batterieanzeige: Zeigt den Einschalt- und Batteriestatus an. Wenn der Handsender einge- schaltet wird, blinkt die rote LED kurz auf und zeigt den normalen Batteriestatus an. Blinkt die LED nicht, so ist die Batterie entweder leer, falsch eingelegt oder fehlt.
Bedienhinweise 1. Beim Einschalten des Mikrofons blinkt die Anzeige kurz auf und zeigt die Betriebs- bereitschaft an. 2. Sobald ein NF-Signal übertragen wird, wird dies im Display des Empfängers angezeigt. (AF-Skala). 3. Wenn das Mikrofon nicht in Gebrauch ist, schalten Sie das Mikrofon immer aus, damit die Batterie geschont wird.
Seite 15
Handsender SEM 381 • Der Empfindlichkeitsschalter befindet sich im Mikrofonkopf. • Zum Einstellen der Empfindlichkeit schrauben Sie den oberen Mikrofonkorb in Pfeilrichtung ab. • Werkseinstellung: Hohe Empfindlichkeit (0 dB). 0 dB -10 dB Pflege • Schützen Sie den Handsender vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag. •...
Taschensender TS 300 Bedien- und Kontrollelemente NF-Eingangsbuchse, 4-pol. Mini-XLR, zum Anschluss von Mikrofonen (Lavalier oder Nackenbügel). Es gibt 5 verschiedene Anschlussbelegungen. Ein-/Ausschalter (Ein = Schalter in „On“-Position; Aus = Schalter in „Off“-Position). Schalten Sie den Sender immer aus, wenn Sie ihn nicht benutzen. Batterieanzeige zeigt den Einschalt- und Batteriestatus an.
Abnehmbarer Gürtelclip kann um 360° gedreht werden. Zum Entfernen lösen Sie den Clip mit einem Schraubendreher. Einlegen der Batterie / Batteriewechsel 1. Drücken Sie die beiden Schnappverschlüsse rechts und links am Batteriefach leicht nach innen und klappen Sie den Deckel auf. Entnehmen Sie die Batterie. 2.
Inbetriebnahme 1. Drücken Sie die beiden Schnappverschlüsse rechts und links am Batteriefach leicht nach innen und klappen Sie den Deckel auf, um den GT/MT-Schalter und die Eingangsemp- findlichkeit einzustellen. 2. Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger auf derselben Frequenz arbeiten. 3.
Hinweise für alle Sender Batteriewechsel • Schalten Sie den Sender vor dem Batteriewechsel unbedingt aus. • Wenn Sie den Sender für Wochen oder Monate nicht benutzen, entfernen Sie bitte Akku/ Batterie aus dem Sender. Akkus/Batterien können nach längerem Nichtgebrauch auslaufen und Leiterbahnen und Bauteile zerfressen. Eine Reparatur ist dann nicht mehr möglich.
Positionierung von Sendern Bei mehreren Frequenzen auf engstem Raum sollte das System auf Störungen hin überprüft werden. Positionieren Sie alle Sender und schalten Sie sie ein. Danach schalten Sie jeden Sender einzeln aus und überprüfen den Empfänger auf Störungen im jeweiligen Kanal.
Genehmigungen zum Betreiben eines drahtlosen Mikrofonsystems erteilt die für den Wohn- sitz des Antragstellers zuständige Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Die Komponenten des Opus 300 Systems sind gemäß Richtlinie R&TTE 99/5/EEC wie folgt zugelassen: NE 300 S, NE 300 D...
798 - 822 MHz ......Best.-Nr. 469.777 Antennen AD 707 A/B UHF Antennen-Set für Opus 300, inkl. 2 x TNC-Antennenverstärker AB 707 B, 2 x TNC-Antenne AB 707 A und 2 x Befestigungsvorrichtung MS 10 .
Zugelassene Frequenzen • Approved Frequencies • Fréquences permises Opus 300 Frequenz / MHz TV-Kanal Länder, in denen der Betrieb erlaubt ist Frequency / MHz TV-Channel Countries where the use is permitted Fréquence / MHz Canal de TV Pays oú l’opération est permis (EBU-coded) 741.525.