Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beyerdynamic Opus 900 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Opus 900:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D'UTILISATION
MANUAL DEL USUARIO
Opus 900
Drahtloses UHF-System
Wireless UHF System
Système sans fil UHF
Sistema inalámbrico en UHF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beyerdynamic Opus 900

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS NOTICE D’UTILISATION MANUAL DEL USUARIO Opus 900 Drahtloses UHF-System Wireless UHF System Système sans fil UHF Sistema inalámbrico en UHF...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Konformitätserklärung ......Seite 160 OPERATING INSTRUCTIONS Opus 900 Important Safety Information ....Page NE 900 Diversity Receiver .
  • Seite 3: Bedienungsanleitung Opus 900

    BEDIENUNGSANLEITUNG OPUS 900 Sie haben sich für das drahtlose Mikrofonsystem Opus 900 entschieden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch. Wichtig: • Überprüfen Sie die Geräte auf sichtbare Transportschäden. Wenn Sie Transportschäden feststellen, wenden Sie sich umgehend an das zuständige Transportunternehmen.
  • Seite 4 • Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden. Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur autorisiertem Fachpersonal. • Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an und an den Kontaktstiften sollte sich kein Wasser oder Staub befinden. In beiden Fällen könnten Sie einen elektrischen Schlag erleiden. •...
  • Seite 5: Diversityempfänger Ne 900

    Diversityempfänger NE 900 Bedien- und Kontrollelemente Vorderseite NE 900 S Vorderseite NE 900 D Vorderseite NE 900 D Cobra Vorderseite NE 900 Q Netzschalter mit Betriebsanzeige Kopfhörereingang Lautstärkeregler für Kopfhörereingang zum Abhören einzelner Empfangskanäle. NE 900 D / Q: Drücken Sie auf den Lautstärkeregler, um den gewünschten Empfangs kanal aus- zuwählen Display ACT-Taste...
  • Seite 6 Rückseite NE 900 S Rückseite NE 900 D Rückseite NE 900 D Cobra Rückseite NE 900 Q Antenneneingang B. TNC-Buchse. Mit Stromversorgung für Antennenverstärker NF-Ausgang, 3-pol. XLR, symmetrisch Remote-Anschluss IN / OUT Antenneneingang A. TNC-Buchse. Mit Stromversorgung für Antennenverstärker 3-pol. Kaltgeräte-Netzanschluss Nur bei NE 900 S: NF-Ausgang, 6,35 mm Klinke, unsymmetrisch NE 900 D Cobra: CobraNet-Anschluss...
  • Seite 7: Antennen Anschließen

    Antennen anschließen Schließen Sie die Antennen an die TNC-Buchsen an und richten Sie sie nach schräg außen aus (60° Winkel). Für den Diversity-Betrieb müssen unbedingt beide Antennen angeschlossen sein! Eine Auswerte- elektronik schaltet geräuschlos das jeweils bessere Antennensignal auf den Ausgang. Inbetriebnahme 1.
  • Seite 8: Ablesen Des Nf- Und Hf-Pegels

    1.4.2 Ablesen des NF- und HF-Pegels Im LC-Display können über Bargraphanzeigen der NF- und der HF-Pegel abgelesen werden. 1.4.3 Frequenzgruppe, Kanal • Drehen Sie den Menüregler , bis „G/CH“ im Display durch einen Rahmen hervorgehoben ist. Sie können nun die aktuell eingestellte Frequenzgruppe und Kanal ablesen. •...
  • Seite 9: Squelchpegel Ablesen Und Einstellen

    1.4.5 Squelchpegel ablesen und einstellen • Drehen Sie den Menüregler , bis „SQ“ im Display durch einen Rahmen hervorgehoben ist. Sie können nun den aktuell eingestellten Squelchpegel ablesen. • Wollen Sie den Squelchpegel verändern, drücken Sie auf den Menüregler. Der eingestellte Wert blinkt.
  • Seite 10: Name Eingeben

    1.4.7 Name eingeben • Drehen Sie den Menüregler , bis „NAME“ im Display durch einen Rahmen hervorgehoben ist. Sie können einen evtl. bereits eingestellten Namen ablesen. • Wollen Sie einen neuen Namen eingeben bzw. Änderungen vornehmen, drücken Sie den Menüregler. Die erste Stelle blinkt. Drehen Sie den Menüregler bis der gewünschte Buchstabe, Zahl oder Zeichen erscheint.
  • Seite 11: Frequenzübertragung Auf Sender (Act-Funktion)

    1.4.9 Sperrfunktion Die Empfängerkanäle verfügen über eine Sperrfunktion, so dass ein versehentliches Verstellen der Konfiguration verhindert werden kann. Sperre einschalten • Drücken Sie die ACT- und SCAN-Taste gleichzeitig. • Im Display erscheint ein rotes Schloss-Symbol • Nun sind außer der ACT-Taste alle Tasten gesperrt. •...
  • Seite 12: Anschließen Und Aufstellen Abgesetzter Antennen

    Anschließen und Aufstellen abgesetzter Antennen Bei Mehrkanalanlagen empfehlen wir das UHF-Antennenset AT 70 A/B bestehend aus Antennen, Antennenverstärker und Befestigungsvorrichtung. 1. Schließen Sie die Empfangsantennen an den entsprechenden Antennenein gängen an und stellen Sie die Antennen rechts und links vom Aktionsbereich, in dem der Sender verwendet werden soll, auf.
  • Seite 13: Antennensplitter Zas 800

    Antennensplitter ZAS 800 1.7.1 Bedienelemente und Funktionen (1) Netzschalter und Betriebsanzeige. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die rote Anzeige. (2) HF-Ausgänge zum Anschluss der Empfänger (3) Anschluss für 12V -Versorgung (DC) (4) Antenneneingänge für A und B Antenne. Die Antenneneingänge sind mit einer DC-Speisung für Antennenverstärker versehen.
  • Seite 14: Allgemeine Hinweise

    3. Verbinden Sie die Empfänger mit dem Antennensplitter ZAS 800 mit den mitgelieferten Kabeln. 4. Schließen Sie das Steckernetzteil am DC-Anschluss (3) an und verbinden Sie es mit einer Steckdose. (Achtung: Überprüfen Sie vorher, ob die angegebene Netzspannung der orts üblichen entspricht.).
  • Seite 15: Anschluss An Einen Pc

    Anschluss an einen PC Der NE 900 verfügt über einen Fernsteueranschluss (RJ 11) mit je einer IN- und OUT-Buchse. Für den Betrieb mehrerer Empfänger mit einem PC müssen die Empfänger zunächst folgendermaßen mit- einander verbunden werden. • Verbinden Sie die OUT-Buchse des ersten Empfängers (RX 1) mit der IN-Buchse des zweiten Empfängers (RX 2), die OUT-Buchse des zweiten Empfängers (RX 2) mit der IN-Buchse des dritten Empfängers (RX 3) usw.
  • Seite 16: Ne 900 D Cobra - Bedienhinweise

    NE 900 D Cobra – Bedienhinweise Der NE 900 D Cobra verfügt über einen CobraNet-Anschluss , an welchen CobraNet-fähige Geräte verschiedener Hersteller angeschlossen werden können. Nachfolgend finden Sie Bedienhinweise zum NE 900 D Cobra. 1.9.1 Einstellen der CobraNet-Sendeadresse 1. Laden Sie die Software „CobraNet Discovery Utility“...
  • Seite 17 Assignment“ und klicken Sie auf „OK“. 7. In der Liste erscheint das CobraNet-Modul. Dem Modul wird automatisch eine IP-Adresse im Bereich 192.168.1.xxx zugewiesen. Unter „sysDescription“ wird der beyerdynamic NE 900 D Cobra erkannt. Die aktuelle Firmware Version wird ebenfalls angezeigt.
  • Seite 18 8. Im Auslieferungszustand sendet der Empfänger NE 900 D Cobra immer auf dem CobraNet Bundle 300. Durch Anklicken des TX1 (Bundle Number 300) und Anwählen der Schaltfläche „Configure“ können Sie die Bundle Number beliebig abändern. 9. Zum Ändern der CobraNet Latenz des Empfängers klicken Sie unter „CobraNet Configuration“...
  • Seite 19 1.9.2 NE 900 D Cobra Status LED-Anzeigen Die CobraNet Status LEDs LINK, ACTIVITY und FAULT zeigen den Status der CobraNet- Netzwerkverbindung an. Die LINK-LED leuchtet nur, wenn das Ethernetkabel an ein Netzwerk mit anderen CobraNet-Geräten angeschlossen ist. Die ACTIVITY-LED leuchtet nur, wenn es eine Übereinstimmung gibt zwischen der Bitbreite/Latenz und den Bundle-Einstellungen des NE 900 D Cobra sowie den Empfangsgeräten.
  • Seite 20: Handsender S 900 C / S 900 M / S 900 P

    Handsender S 900 C / S 900 M / S 900 P Bedienelemente Für den Handsender stehen verschiedene Kondensator und dynamische Mikrofon kapseln zur Verfügung (siehe Zubehör optional). Der Handsender S 900 C verfügt über Ladekontakte und kann nur mit dem integrierten Akkupack betrieben werden.
  • Seite 21: Anzeigen Im Lc-Display

    Hinweis: Der Sender S 900 C enthält Akkus, die nicht vom Anwender gewechselt werden können. Müssen die Akkus gewechselt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren beyerdynamic-Fachhändler. 2.3 Anzeigen im LC-Display 1. „ERR“-Meldung: Wenn im Display die Meldung „ERR“ erscheint, liegt ein Fehler vor.
  • Seite 22: Batteriestatus

    Batteriestatus • Wenn die Batteriekapazität erschöpft ist, leuchtet die LED auf der Unterseite des Handsenders. Ersetzen Sie die Batterie bzw. laden Sie die Akkus im Sender S 900 C auf. Im Display erscheint die Meldung „PoFF“ und der Sender schaltet sich ab, falls die Batteriespannung zu niedrig ist. Ausschalten des Handsenders Wenn Sie den Ein-/Ausschalter auf der Unterseite des Handsenders in die „Off“-Position schalten, erscheint im Display zuerst die Meldung „PoFF“.
  • Seite 23 DM 969 Dynamischer Mikrofonkopf, Supernierencharakteristik, für Gesang. Gewicht 131 g. EM 981 Elektretkondensatormikrofonkopf, Nierencharakteristik, für Vokalsolisten, Konferenzen und Ansprachen. Gewicht 191 g. Pflege • Schützen Sie den Handsender vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag. • Zum Reinigen metallischer Oberflächen verwenden Sie ein mit Spiritus oder Alkohol befeuchtetes, weiches Tuch.
  • Seite 24 DM 960 • Schrauben Sie den oberen Teil des Mikrofonkopfes ab (nach links drehen). • Spülen Sie ihn unter klarem Wasser. • Lassen Sie den Poppschutz über Nacht trocknen, bevor Sie ihn wieder befestigen. • Der Oberkorb ist nicht zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet. DM 969 •...
  • Seite 25: Einstellen Der Empfindlichkeit Am Handsender

    Einstellen der Empfindlichkeit am Handsender • Zum Einstellen der Empfindlichkeit schrauben Sie den gesamten Mikro fon kopf in Pfeilrichtung ab. • Mit einem Schraubendreher können Sie die gewünschte Empfindlichkeit (0 dB, 10 dB, 20 dB, 30 dB) einstellen. • Niedrigste Empfindlichkeit = 0 dB Höchste Empfindlichkeit = 30 dB Mikrofonkopf abschrauben Empfindlichkeit einstellen...
  • Seite 26: Taschensender Ts 900

    Der Taschensender TS 900 C verfügt über Ladekontakte und kann mit dem optional erhältlichen Akkupack TS 900 AP von beyerdynamic betrieben werden. Zum Laden ist das Ladegerät SLG 900 ver- fügbar. Mit diesem kann nur der Akkupack TS 900 AP im Taschensender TS 900 C geladen werden, keine handelsüblichen Akkus.
  • Seite 27 TS 900 M NF-Eingang, 4-pol. Mini-XLR-Anschluss für Mikrofone (Lavalier oder Nackenbügel). Die Anschlussbelegung ist im Kapitel 3.5 „NF-Anschlussbelegung“ angegeben. Ein-/Ausschalter (Ein = Schalter in „On“-Position; Aus = Schalter in „Off“-Position). Schalten Sie den Sender immer aus, wenn Sie ihn nicht benutzen. Sendeantenne LC-Display Infrarotempfangsdiode für Frequenzübertragungsfunktion...
  • Seite 28: Einlegen Der Batterien / Akkus

    So entfernen Sie den Gürtelclip Einlegen der Batterien / Akkus 1. Drücken Sie die beiden Schnappverschlüsse rechts und links am Batteriefach nach unten und klappen Sie den Deckel auf. Entnehmen Sie die Batterien / Akkus. Siehe Abb. 1. 2. Legen Sie zwei 1,5 V Batterien bzw. das Akkupack gemäß den Symbolen auf dem Batteriefachboden in das Batteriefach.
  • Seite 29: Einpegelung Des Senders

    Inbetriebnahme 1. Drücken Sie die beiden Schnappverschlüsse rechts und links am Batteriefach nach unten und klappen Sie den Deckel auf, um den GT/MT-Schalter und die Eingangs empfind lichkeit einzustellen. 2. Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger auf der gleichen Frequenz arbeiten. 3.
  • Seite 30: Nf-Anschlussbelegung

    NF-Anschlussbelegung 2-adrige Elektret-Kondensator-Mikrofonkapsel z.B. MCE 5.18, MCE 10.18, MCE 60.18 3-adrige Elektret-Kondensator-Mikrofonkapsel z.B. Opus 54.18, Opus 55.18, Opus 56.18, MCE 7.18 Dynamisches Mikrofon Elektrische Gitarre Line-Eingang (Impedanz 8 Ohm, Absenkung 10 dB)
  • Seite 31: Ausschalten Des Taschensenders

    Anzeigen im LC-Display 1. „ERR“-Meldung: Wenn im Display die Meldung „ERR“ erscheint, liegt ein Fehler vor. ERR noo3: Frequenz oberhalb der Schaltbandbreite des Senders. Benutzen Sie einen zu dieser Frequenzgruppe passenden Empfänger. (Zu diesem Zeitpunkt ist das Mikrofon noch funktions- fähig und die Frequenz bleibt unverändert.
  • Seite 32: Hinweise Für Alle Sender

    überprüfen den Empfänger auf Störungen im jeweiligen Kanal. Gegebenenfalls können Sie den Wert der Rauschsperre ändern, um die Störung herauszufiltern (siehe auch Kapitel 1.4.5 Squelchpegel ablesen und einstellen). Bei Mehrkanalbetrieb halten Sie bitte Rücksprache mit beyerdynamic. Störungen können auch durch in der Nachbarschaft befindliche DVB-T-Fernsehsender entstehen.
  • Seite 33: Tips Gegen Rückkopplungen

    Tips gegen Rückkopplungen Rückkopplungen treten dann auf, wenn Sie sich mit dem Mikrofon zu dicht am Lautsprecher befinden. Wir empfehlen: • Gehen Sie vom Lautsprecher weg. • Drehen Sie das Mikrofon vom Lautsprecher weg. Fehlercheckliste Diversityempfänger NE 900 Fehler Mögliche Ursache Lösung •...
  • Seite 34: Hand- Und Taschensender

    Neu ab 1.1.2006 in Deutschland: Lizenzfrei sind Drahtlosmikrofone in den TV-Kanälen 61-63 (790-814MHz) und 67-69 (838-862MHz). Die Komponenten des Opus 900 Systems sind gemäß Richtlinie R&TTE 99/5/EEC wie folgt zugelassen: TS 900 M, TS 900 C SDM 960 M, SCM 934 M, SDM 960, SDM 969, SDM 969 C, SEM 981 C...
  • Seite 35: Komponenten

    Komponenten Empfänger NE 900 Q 4-Kanal-True-Diversityempfänger, 668 - 692 MHz ... Best.-Nr. 489.972 NE 900 Q dito, jedoch 774 - 798 MHz ......Best.-Nr. 489.980 NE 900 Q dito, jedoch 790 - 814 MHz .
  • Seite 36: Zubehör - Optional

    Opus 900 RJ 11 ........Best.-Nr.
  • Seite 37: Technische Daten

    Handsender S 900 C / S 900 M / S 900 P Mikrofonköpfe CM 930 B Kondensator, Niere, schwarz ......Best.-Nr. 490.539 CM 930 S Kondensator, Niere, silber .
  • Seite 38 Abmessungen ....NE 900 S (L x B x H) 210 x 235 x 43 mm NE 900 D / Q (L x B x H) 482 x 270 x 43 mm Gewicht .
  • Seite 39 Klirrfaktor ......< 0,5% bei 1 kHz Übertragungsbereich ....50 Hz - 18.000 Hz Empfindlichkeit.
  • Seite 40: Ec Declaration Of Conformity

    Wireless Microphone System Opus 900 Model Number/s: Receivers NE 900 D, NE 900 Q, NE 900 S I, the undersigned, as an employee of beyerdynamic, hereby declare that the equipment specified conforms to the above Directive and Standards. Manufacturer’s Signature:...
  • Seite 41 Model Number/s: Transmitters S 900 P, S 900 C, S 900 M, TS 900, TS 900 M I, the undersigned, as an employee of beyerdynamic, hereby declare that the equipment specified conforms to the above Directive and Standards. Manufacturer’s Signature:...
  • Seite 42 Theresienstr. 8 | 74072 Heilbronn – Germany Tel. +49 (0) 7131 / 617 - 0 | Fax +49 (0) 7131 / 617 - 224 info@beyerdynamic.de | www.beyerdynamic.de Weitere Vertriebspartner weltweit finden Sie unter www.beyerdynamic.de For further distributors worldwide, please go to www.beyerdynamic.com...

Inhaltsverzeichnis