Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT RIM 1000 Bedienungsanleitung
VOLTCRAFT RIM 1000 Bedienungsanleitung

VOLTCRAFT RIM 1000 Bedienungsanleitung

Akku-innenwiderstands-messgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D´EMPLOI
Akku-Innenwiderstands-
Messgerät „RIM 1000"
Accumulator Internal
Resistance Measuring
Device „RIM 1000"
Instrument de mesure de
la résistance interne pour
accumulateurs „RIM 1000"
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande:
OPERATING INSTRUCTIONS
Version 11/04
Seite 3 - 21
Page 22 - 40
Page 41 - 59
12 17 85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT RIM 1000

  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Pro- dukt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb- nahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsver- zeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
  • Seite 3: Einführung

    Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum sind wir uns absolut si- cher: Mit unserer Voltcraft®-Geräteserie schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft ®- Produkt. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ......5 2. Lieferumfang ..............5 3. Symbol-Erklärung ............5 4. Allgemeines ..............6 5. Sicherheitshinweise ........... 11 6. Batterie-/Akkuhinweise ..........12 7. Bedienung und Funktion ........... 13 a) Allgemein ..............13 b) Bedienelemente ............. 15 c) Der Messvorgang ...........
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Akku-Innenwiderstandsmessgerät „RIM 1000” dient zum Messen des Innenwiderstands an Akkus bzw. Akkupacks (Span- nung von 0V-30V). Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Infor-...
  • Seite 6: Allgemeines

    4. Allgemeines Bei Akkus und insbesondere Akkupacks ist die Nennkapazität die wohl bekannteste technische Angabe (beispielsweise steht auf einem Racingpack „7.2V/3000mAh”). Für die Beurteilung des Akkus/Akkupacks ist die Kapazität zwar wichtig, dies sagt jedoch nichts über den Zustand und die Qualität des Akkus/Akkupacks aus.
  • Seite 7 Je höher der Laststrom, desto geringer ist der Wider- stand der Last und desto mehr macht sich ein Span- nungsabfall am Akku-Innenwiderstand bemerkbar. Bei einem mehrzelligen Akku addieren sich die Innenwiderstände jeder einzelnen Zelle zu einem Gesamtwiderstand. Wenn man die Spannung an einem voll geladenen Akku und einem entlade- nen Akku (nicht tiefentladen) vergleicht, so wird man feststellen, dass nur ein geringer Spannungsunterschied besteht.
  • Seite 8 Die Entladekurven von vier unterschiedlichen 9,6V-Akkupacks unter den gleichen Entladebedingungen wurden aufgezeichnet und sind in Bild 2 zu sehen. Treten bei einem Akkupack abrupte Spannungseinbrüche beim Entladevorgang auf, so ist dies ein eindeutiges Zeichen dafür, dass nicht alle Zellen die gleiche Kapazität haben bzw. eine oder mehrere Zellen bereits geschädigt sind (deutlich zu sehen bei Akku 2).
  • Seite 9 Steckverbindungen verzichtet wird und möglichst kurze Leitun- gen mit großem Querschnitt verwendet werden. Stecker, Buch- sen und Steckverbinder sollten eine große Kontaktfläche aufwei- sen und einen festen Sitz haben. Vergoldete Kontakte sind empfehlenswert. Kabel 1 ("+") Steckverbindung 1 Last Steckverbindung 2 Kabel 2 ("-") Akkupack 9,6V Bild 3: Spannungsverluste...
  • Seite 10 Verlustleistung wird innerhalb der Zelle und an den parasitären Übergangswiderständen in Wärme umgesetzt. Bei hohen Strömen verursachen parasitäre Wider- stände im mΩ-Bereich bereits erhebliche Spannungs- verluste am Verbraucher! Auch die Messung des Innenwiderstandes im Gesamtsystem ist mit Hilfe des Akku-Ri-Messgerätes „RIM 1000“ problemlos mög- lich.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be- dienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un- sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh- men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise die-...
  • Seite 12: Batterie-/Akkuhinweise

    6. Batterie-/Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen/Anstecken des zur Spannungs- versorgung verwendeten 9V-Blocks in das Messgerät auf die richtige Polung. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es be- steht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
  • Seite 13: Bedienung Und Funktion

    7. Bedienung und Funktion a) Allgemein Das Akku-Innenwiderstands-Messgerät „RIM 1000” verfügt über ein spezielles Handmessgeräte-Gehäuse. Integriert ist ein LC- Display; die Messkabel sind fest mit dem Gerät verbunden, um Übergangswiderstände zu vermeiden. Das Messgerät kann den Wert des Innenwiderstandes in weni- gen Sekunden ermitteln.
  • Seite 14 Sollen die durch Leitungen und Steckverbinder entste- henden Verluste mit in die Messung einfließen, so ist die Messung einfach an der gewünschten Stelle durch- zuführen. Durch die federnde Lagerung der Prüfspitzen ist eine sichere Kontaktierung an allen vier Messpunkten recht einfach sicherzu- stellen.
  • Seite 15: Bedienelemente

    Bedienelemente Das Akku-Innenwiderstands-Messgerät „RIM 1000” ist mit ei- nem LC-Display ausgestattet, das je nach Funktionswahl die Akkuspannung (V), den Entladestrom (I) und natürlich den ge- messenen Innenwiderstand (mΩ) anzeigt. Zur Bedienung des Gerätes steht eine Folientastatur mit 8 Tasten zur Verfügung.
  • Seite 16: Der Messvorgang

    Der Messvorgang Die Belastung des Akkus erfolgt beim „RIM 1000” mit kurzen Stromimpulsen, da eine kontinuierliche Belastung eine zu große Verlustleistung im Messgerät hervorrufen würde. Während der Akku-Spannungsanzeige unter Last erscheint zu- sätzlich auf dem LC-Display ein Entladeimpuls. Die Größe des Entladestromimpulses ist beim „RIM 1000” ein- stellbar, damit die Spannung bei einem Akku mit geringer Belast- barkeit nicht völlig zusammenbricht.
  • Seite 17 • Im Display erscheint automatisch im 5-Sekunden-Raster ein neuer Messwert. Maximal werden 20 Messungen durchge- führt. Solange vom Messgerät aktiv Messwerte erfasst wer- den, bewegt sich die Balkenanzeige am oberen Rand des LC-Displays. • Mit den Tasten „Ri-Anzeige”, „U-Anzeige” und „I-Anzeige” kann auch während der Messung ausgewählt werden, ob der Innenwiderstand, die Spannung oder der Strom auf dem LC- Display angezeigt werden soll.
  • Seite 18: Abgleich

    25V=, stellen Sie die Strombegrenzung des Labor-Netzgeräts auf genau 3A ein. • Betätigen Sie die Taste „+”. • Der Abgleichmodus wird beendet. • Schalten Sie das Messgerät „RIM 1000” aus, warten Sie ein paar Sekunden und schalten Sie es wieder ein. Das Messgerät ist nun betriebsbereit.
  • Seite 19: Handhabung

    9. Handhabung • Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. • Messen Sie nur Akkus, keine Batterien. • Achten Sie auf die Messspitzen, sie sind sehr emp- findlich. • Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedin- gungen am Aufstellungsort oder beim Transport: - Starke bzw.
  • Seite 20: Wartung Und Reinigung

    10. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei (bis auf einen gelegentlich erforderlichen Batteriewechsel), öffnen Sie es deshalb niemals. Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch. Verkratzen Sie das LC-Display nicht. Für stärkere Verschmutzungen können Sie das Tuch zusätzlich leicht mit lauwarmen Wasser anfeuchten.
  • Seite 21: Technische Daten

    12. Technische Daten Spannungsversorgung: ..9V, Blockbatterie (Alkaline empfohlen) Akku-Innenwiderstand: ..0,1mΩ bis 9,999Ω Akku-Spannung: ....0V bis 30V Entlade-Stromimpulse: ..1A bis 10A, einstellbar Messkabel: ......4-Leiter-Messkabel mit federnd gelagerten Messspitzen Abmessungen (B * H * T): ..71mm * 172mm * 28mm Umgebungstemperatur: ..
  • Seite 60 Note de l´éditeur Cette notice est une publication de la société : Voltcraft®, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. : +49 180/586 582 723 8 Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à...

Inhaltsverzeichnis