Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KÖMMERLING 88plus Systembeschreibung Seite 98

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb.1
Außenseite
farbige Alu-Srossen
weiße oder farbige
oder weiße PVC-
Sprossen
Abb.2
Auslegung April 2009
Technische Änderungen vorbehalten!
Allemeine Verarbeitungshinweise für Klebesprossen
Weiße PVC- Sprossenprofile können beidseitig aufgeklebt werden.
Bei farbigen Sprossen sind auf der Außenseite nur die Aluminium-
Sprossenprofile zu verwenden (siehe Abb.1).
Lagerung
Die Profile dürfen nicht im Freien gelagert werden.
Die Raumtemparatur soll ca. 18° - 35°C bei normaler Luftfeuchtigkeit von
ca. 50% betragen.
Die Profile müssen auf einer ebenen Unterlage vollflächig aufliegen, damit
Innenseite
keine unzulässigen Verformungen auftreten.
Übermäßige Belastung durch hohe Profilstapel oder sonstige Gewichte sind zu
PVC-Srossen
vermeiden. (Bitte nach dem Lagerprinzip "First in - first out" verfahren.)
Die Profile müssen innerhalb von 6 Monaten verarbeitet werden.
Oberflächenvorbehandlung
Die Oberflächen müssen trocken, frei von Staub, Öl, Trennmitteln und anderen
Verunreinigungen sein.
Zur Reinigung der Oberflächen nur saubere Tücher unter Verwendung von
materialverträglichen Lösungsmittel wie z.B. Isopropanol bzw. ein Gemisch
Isoproranol/dest. Wasser (1:1) verwenden.
Es dürfen keine PVC-anlösenden Lösungsmittel wie z.B. Aceton, Benzol,
Xylol bzw. tensidehaltige Reinigungsmittel verwendet werden.
Bei der Verklebung von Sprossenprofilen auf Glas wird die vorherige Behandlung
mit Glasreiniger C017, empfohlen. Hierzu bitte die entsprechenden
Verarbeitungsrichtlinien beachten.
Zuschnitt
Zunächst werden die Sprossen auf Länge zugeschnitten und an den Enden
der Anschlussüberschlagschräge angepasst (siehe folgende Seiten).
Hierbei ist darauf zu achten, dass ein entsprechender Spalt für die Längenaus-
dehnung (ca. 0,5 mm/ Seite) berücksichtigt und die maximale Länge von 1,8 m
nicht überschritten wird. Bei Kreuzsprossen empfehlen wir das kürzere horizon-
tale Sprossenteil durchlaufend aufzubringen und die vertikalen Sprossenteile
stumpf an die durchlaufenden Sprossen anzupassen (Längenausdehnung
beachten!) (siehe Abb.2).
Verarbeitungstemperatur
Die günstigste Verarbeitungstemperatur, Objekt- und Umgebungstemperatur,
liegt bei ca. 20°C.
Bei Haftklebungen, die bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden, ist die
Anfangsfestigkeit der Klebung reduziert. Abzuraten ist von Klebungen, bei
denen die zu klebenden Oberflächen kälter als 10°C sind. Insbesondere sollte
Kondensatbildung vermieden werden - z.B. dann, wenn die zu verbindenden
Werkstoffe aus kalten Lagerräumen in warme Produktionsräume kommen.
Verarbeitung
Die Oberflächenvorbehandlung sollte erst unmittelbar vor dem Klebevorgang
durchgeführt werden. Die Schutzfolie der Klebebänder ebenfalls erst unmittel-
bar vor der Verklebung entfernen.
Ein gleichmäßig hoher Andruck von 10 N/cm
sorgt für einen guten Oberflächenkontakt. Die volle Klebekraft wird erst nach 24
Stunden erreicht.
Unnötige Spannungen und Belastungen durch z.B. falsches Ablängen, unkorrektes
Aufsetzen mit zwangsweiser Lagekorrektur sind unbedingt zu vermeiden.
Es muss sichergestellt sein, dass das verklebte Profil keiner Hebeleinwirkung,
Scher- oder Zugbelastung ausgesetzt ist.
Permanente Spannungen beeinträchtigen die dauerelastische Verbindung.
KÖMMERLING 88 plus
Fertigung
Allgemeine Verarbeitungsrichtlinien
2
, z.B. mit einer Andruckrolle
Maßstab
nicht maßstabgerecht
Register
Seite
4.1.5
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis