Auslegung Oktober 2009
Technische Änderungen vorbehalten!
KÖMMERLING 88plus
Fensterstatik
Statische Berechnung Grundlagen
Beispiel 2:
Bei einem geplanten Objekt handelt es sich um ein 2-geschossiges
Einfamilienhaus auf der Insel Sylt.
Die Fenster werden im EG in einer Höhe von 2,20 m (Oberkante
Blendrahmen) und im OG in einer Höhe von 5,00 (Oberkante Blendrahmen)
eingebaut.
1. Bestimmung der Einbauhöhe der Fenster
im EG
hier: ca. 2,20 m
2. Bestimmung der Einbauhöhe der Fenster
im OG
hier: ca. 5,00 m
3. Bestimmung der Windlastzone
(aus Punkt 4 Windlastzonenkarte)
hier: Windlastzone 4 mit 30,0 m/s
4. Bestimmung der Geländekategorie
(aus: Punkt 2.5 Geländekategorien)
hier: Inseln der Nordsee
5. Bestimmung der Klassifizierung
(an Hand der Einbauhöhe der Fenster, de Windlastzone und der
Geländekategorie aus: Punkt 3 Tabelle 2 "Einsatzempfehlungen für Fenster
und Außentüren")
hier: B3 - 7A - 3
6. Bestimmung der Windlast
hier: Windlast: 1,4 kN/m²
7. Bestimmung der maximalen Flügelgröße
hier: Diagramm 3 ist für eine Windlast bis 1,6 kN/m² ausgelegt
250
240
230
220
210
200
190
180
170
160
150
Diagramm 1
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150
Flügelbreite (cm)
Windlast bis 0,8 kN/m² bei L/200
250
240
230
220
210
200
190
180
170
160
150
Diagramm 3
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150
250
240
230
220
210
200
190
180
170
160
150
Diagramm 2
V026
140
1,5 mm
130
I
= 3,7 cm
x
120
110
100
90
80
70
60
50
50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150
Flügelbreite (cm)
Windlast bis 1,2 kN/m² bei L/200
250
240
230
220
210
200
190
180
170
160
150
Diagramm 4
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150
Register
Maßstab
6 . 1
nicht maßstabsgerecht
6211 - 6306 - 6211
V026
1,5 mm
4
I
= 3,7 cm
4
x
weiß
farbig
Seite
16