Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Anwendungsbereich; Wig-Kaltdrahtschweißen; Wig-Heißdrahtschweißen - EWM Plasma KD Modul 70 Betriebsanleitung

Schweißsystem zum wig-kaltdrahtschweißen und -löten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät wurde entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und gültigen Regeln bzw. Normen
hergestellt. Es ist ausschließlich im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu betreiben.
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch!
Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen
hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können vom Gerät Gefahren für
Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wird
keine Haftung übernommen!
Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß und durch unterwiesenes, sachkundiges Personal
verwenden!
Gerät nicht unsachgemäß verändern oder umbauen!
Schäden durch Fremdkomponenten!
Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten!
Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner,
Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem
Lieferprogramm verwenden!
Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken
und verriegeln!
3.1

Anwendungsbereich

3.1.1
WIG-Kaltdrahtschweißen
Das Kaltdrahtschweißen ist eine Variante des WIG-Schweißens, mit mechanisch zugeführtem
Schweißzusatz. Bei diesem Verfahren wird ein kalter Schweißdraht, stromlos im Lichtbogen einer
Wolframelektrode, abgeschmolzen.
3.1.2
WIG-Heißdrahtschweißen
Die Anlagentechnik zum WIG-Heißdraht-Schweißen basiert auf der zum WIG-Kaltdrahtschweißen.
Ein Vorschubsystem fördert den drahtförmigen Zusatzwerkstoff, der im freien Drahtende zwischen dem
Kontaktrohr des Drahtauslaufes und dem Schmelzbadkontaktpunkt, durch Widerstandserwärmung
aufgeheizt wird. Für diese Widerstandserwärmung ist eine zweite Stromquelle erforderlich. Deren
sekundärer Stromkreis wird über den permanenten Schmelzbadkontakt des Drahtes geschlossen. Die
Drahtvorwärmung lässt sich über den gewählten Heißdrahtstrom in einem weiten Bereich steuern.
Durch die Vorwärmung des Drahtes reduziert sich der, dem Schmelzbad zum Abschmelzen des Drahtes,
entzogene Energiebetrag. Hierdurch kann ein wesentlich größeres Volumen an Zusatzwerkstoff, bei
höherer Schweißgeschwindigkeit und somit reduzierter Streckenenergie umgesetzt werden.
3.1.3
Plasma-Schweißen
Beim Plasmaschweißen dient ein Plasmastrahl als Wärmequelle. Plasma ist ein durch einen Lichtbogen
hocherhitzes elektrisch leitendes Gas. Im Plasmabrenner wird durch Hochfrequenzimpulse das
durchströmende Plasmagas (Argon) ionisiert und ein Hilfslichtbogen (Pilotlichtbogen) gezündet. Dieser
brennt zwischen der negativ gepolten Wolframelektrode und der als Düse ausgebildeten Anode und
ionisiert die Gassäule zwischen Düse und plusgepoltem Werkstück. Ein berührungsloses Zünden des
Lichtbogens ist dadurch möglich.
099-008019-EW500
16.11.2010
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
WARNUNG
VORSICHT
Anwendungsbereich
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis