Sicherheitsvorkehrungen
Die Maschine ist mit folgenden Sicherheitsvorkehrungen versehen:
Trockenlaufsicherung (Abb. 1-13)
Diese Maschine ist mit einer von außen erreichbaren Temperatursicherung ausgestattet.
Diese befindet an der Hinterseite des Apparates (Abb.1-13).
Diese Sicherung schaltet das Heizelement aus, wenn die Temperatur zu hoch ansteigt.
Häufigste Ursache für das Ausschalten der Sicherung ist die nicht rechtzeitige Entfernung von Kalk.
Erscheint im Display die Meldung F2 Aufheizen, verwenden Sie die betreffende Bedienungsanleitung
Kapitel 10 Temperaturschutz.
Ein-/Ausschalter (Abb. 1-8)
Mit dem Ein-/ Ausschalter wird die Maschine ein- und ausgeschaltet. Die Maschine kann auch nach
dem Ausschalten noch unter Strom stehen! Ziehen Sie darum immer den Stecker aus der Steckdose,
um die Maschine vollig spannungsfrei zu machen.
Notstopp Kannenrezept (Kannen)
Die Dosierung eines Kannenrezepts kann durch Druck auf eine willkürliche Rezepttaste einfach
gestoppt werden. Danach wird das gewählte Rezept annulliert und nur noch eine Tasse dosiert.
Warnung Indikation Display (Abb. 1-1)
Bei einer technischen Störung erscheint im Display ein Störungkode (z.B. E1). Weitere Informationen
finden Sie in der Bedienungsanleitung Kapitel 12. Störungen beheben.
Signalisierung: Tropfschale voll (optional) Ist die Tropfschale zu voll, so wird dies auf der Anzeige
wiedergegeben (F1 Tropfschale voll) und das Bedienfeld blockiert. Nach dem Leeren der Tropfschale
verschwindet die Meldung automatisch und wird das Bedienfeld wieder freigegeben.
Ausführung
Modernes Design und warmes Äußeres
Softtasten-Bedienungstafel mit beleuchtetem Display
Mikroprozessorsteuerung
Spülprogramm
Energiesparprogramm (Stand-by-Funktion),
manuell & programmierbare Stand-by-Zeit
Tassenzähler
Offenes Boilersystem mit Trockenlaufsicherung
Elektronische Niveau- und Temperaturregelung
Wegnehmbare Tropfschale mit Voll-Signalisierung (Option)
Externer Wassertank möglich (Option)
Münzprüfer möglich (Option)
12
08/2009 (rev 6.1)