5.1 -PLANMÄSSIGE WARTUNG
SICHERHEITSHINWEIS: Alle Reparaturen müssen von einem
autorisierten Techniker durchgeführt werden. Es müssen aus-
schließlich Originalersatzteile oder zugelassene Ersatzteile ver-
wendet werden.
ACHTUNG: Vor jedem Eingriff an der Maschine
müssen die Batteriekabel und das Versorgungska-
bel des Batterieladegeräts abgeklemmt werden.
KONTROLLEN
Kontrolle der Batterieflüssigkeit
(Blei- Säure-Batterie)
Riemenlockerung
Anzug von Muttern und Schrau-
ben
Zustand der Bürsten
Kontrolle der Dichtigkeit der
Dichtungen
Kontrolle der
Funktionstüchtigkeit aller
Funktionen
Auswechseln des Filters
Abb.5.2.1
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
5.2 -BATTERIEWARTUNG
Die Batterie muss immer sauber und trocken sein. Überprüfen Sie,
dass die Klemmen und Pole immer sauber sind. Blei-Säure- Batte-
rie: nehmen Sie alle 10 Stunden die Stopfen ab, kontrollieren Sie
den Elektrolytzustand und füllen Sie ggf. mit destilliertem Wasser
auf. Die Batteriewartung muss in einem gut belüfteten Raum er-
folgen, nähern Sie sich keinen offenen Flammen und rauchen Sie
dabei nicht.
Die Arbeitszeit der Batterie müsste ca. 3 Stunden sein; sollte diese
Zeit wesentlich kürzer sein, überprüfen Sie, dass:
- die Bürsten frei laufen;
- die Batterie voll aufgeladen wurde.
5.2.1 -Aufladen der batterie
Die Batterieladedauer hängt von der regelmäßigen Wartung und
vom erreichten Entladungsstand ab. Die Batterie darf nie soweit
entladen werden, dass der von den Kontrollleuchten Pos. 4 Abb. 3
angezeigte Ladezustand unterschritten wird. Sobald der maximale
Entladungsstand erreicht ist, kommt die Maschine zum Stillstand
und kann die Arbeit erst dann wieder aufnehmen, nachdem die
Batterie aufgeladen wurde.
Ladezustandsanzeigen am Display der Maschine
Grüne Kontrollleuchte: Batterie vollständig geladen.
Gelbe Kontrollleuchte: Batterie fast leer; sobald wie möglich au-
fladen.
Rote Kontrollleuchte: Batterie leer, die Maschine kann NICHT
weiter betrieben werden. Die Batterie umgehend aufladen.
Aufladen der Batterie:
das Gehäuse offen bleiben.
FLÜSSIG-Batterie (Bleibatterie) – Überprüfen Sie
vor jedem Aufladen den Elektrolytstand in jedem
Batterieelement und füllen Sie ggf. mit destillier-
tem Wasser nach.
SICHERHEITSHINWEIS: Vermeiden Sie bei den Reparaturund
Wartungsarbeiten den Kontakt mit der Batteriesäure.
Tragen Sie bei der Handhabung der Batterie und der Batterie-
kabel Handschuhe und eine Schutzbrille.
1. Stellen Sie die Maschine an einem gut belüfteten Ort ab, wenn
sie nicht benutzt wird..
2. Schließen Sie das Kabel des Batterieladegeräts bei ausge-
schalteter Maschine an (Abb. 5.2.1.). Prüfen Sie, dass die für das
Batterieladegerät angegebene Eingangsspannung mit der zur
Verfügung stehenden Netzspannung kompatibel ist.
3. Vor dem Laden sicherstellen, dass das Batterieladegerät kor-
rekt eingestellt ist. Das Batterieladegerät wird werksseitig für eine
geschlossene (GEL-) Batterie eingestellt. (Siehe 5.3 EINSTEL-
LUNGEN DES BATTERIELADEGERÄTS).
4. Sollte das Batterieladegerät eine Störung feststellen, wird es
einen Fehlercode anzeigen (Siehe 5.4 BATTERIELADEGERÄT –
STÖRUNGEN, ABHILFEN UND FEHLERCODES).
5. Während des Ladens wechselt die Farbe der Kontrollleuchten
am Batterieladegerät von rot auf gelb, dann auf grün. Wenn der
Ladegang beendet bzw. die grüne Kontrollleuchte eingeschaltet
ist, kann das Kabel des Batterieladegeräts abgetrennt werden.
ACHTUNG: Trennen Sie die Batterie niemals wäh-
rend des Ladens ab – es könnten Funken erzeugt
werden.
- 10 -
ACHTUNG: Die Batterien setzen Was-
serstoff frei und müssen von Funken
und offenen Flammen fern gehalten wer-
den. Beim Aufladen der Batterie muss