Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

INSYS ISDN TA 4.0 Benutzerhandbuch Seite 85

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISDN TA 4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSYS ISDN TA 4.0
Befehl
AT&K
AT#M
AT*M
ATN
ATO
AT#O
ATQ
Beschreibung
Datenflusskontrolle
Bestimmt das Verhalten der Datenflusskontrolle des INSYS ISDN TA wäh-
rend der Datenkommunikation.
Keine lokale Flusskontrolle zwischen DTE und INSYS ISDN
AT&K
TA wird benutzt
Lokale Flusskontrolle Hardware Handshake RTS/CTS einge-
AT&K3
stellt
Lokale Flusskontrolle wird auf Software Handshake
AT&K4
XON/XOFF eingestellt
Empfangene CLID
Zeigt die "call line identification" (CLID) an, die mit dem ankommenden Ruf
empfangen wurde – dies ist die Nummer des angerufenen Gesprächspart-
ners am lokalen S0-Bus (gewählte MSN).
Transportprotokoll für Alarmnachrichten
Über Datenverbindung mit dem durch ATB eingestellten B-
AT*M0
Kanal Protokoll
Als SMS ins D1 Netz (Protokoll TAP mit X.75)
AT*M1
Als SMS ins Vodafone D2 Netz (Protokoll UCP mit X.75)
AT*M2
Als SMS ins E-Plus Netz (Protokoll TAP)
AT*M3
Die SMS-Gateways der GSM-Netzbetreiber werden mit AT&Z1 eingetragen.
Hinweis:
Nicht gültig für Socket ISDN und Pocket ISDN.
Setzt Übertragungsbaudrate V.110
Stellt die Übertragungsbaudrate des INSYS ISDN TA auf den gewünschten
Wert ein. (Nur gültig für V.110 asynchrones B-Kanal Protokoll).
Übertragungsbaudrate wird automatisch gesetzt (gleich
ATN0
oder weniger der lokalen Baudrate)
Übertragungsbaudrate 1.200 bit/s
ATN1
Übertragungsbaudrate 2.400 bit/s
ATN2
Übertragungsbaudrate 4.800 bit/s
ATN3
Übertragungsbaudrate 9.600 bit/s
ATN4
Übertragungsbaudrate 19.200 bit/s
ATN5
Zurückkehren in den Online-Modus
Wenn sich der INSYS ISDN TA, nach Eingabe der Escapesequenz während
einer vorhandenen Verbindung, im Befehlsmodus befindet, setzt ATO den
INSYS ISDN TA wieder zurück in den Datenmodus.
Muss der letzte Befehl in einer AT Befehlszeile sein.
Empfangene CLIP
Zeigt die "calling line identification" (CLIP), die mit dem ankommenden Ruf
empfangen wurde – Nummer des anrufenden Gesprächspartners.
Rückmeldungsunterdrückung
Mit diesem Befehl können Ergebniscodes und Meldungen unterdrückt
werden
Gibt Statusmeldungen nach Befehlseingabe zurück (De-
ATQ
fault)
Keine Rückgabemeldungen werden ausgegeben
ATQ1
AT-Befehlsreferenz
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis