Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lennox Neosys Installationshandbuch Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Neosys:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KONTROLLEN VOR DER INBETRIEBNAHME
2. Überprüfen Sie, dass alle elektrischen Anschlüsse sauber und fest angezogen sind. Dies gilt sowohl für die im Werk als auch für
die vor Ort hergestellten Anschlüsse und Verbindungen. Überprüfen Sie weiterhin, dass alle Thermostate korrekt eingesetzt und
fest in den Schutzrohren installiert sind. Verwenden Sie Wärmeleitpaste zur Verbesserung der Wärmeübertragung wo erforderlich.
Kontrollieren Sie, dass alle Sensoren korrekt installiert und alle Kapillarleitungen sicher befestigt sind.
3. Ergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung vor Ort mit der an der Maschine angegebenen übereinstimmt und dass
die Phasenfolge der Drehrichtung der Verdichter entspricht (Schrauben-und Spiralverdichter)
4. Vergewissern Sie sich, dass die in Punkt 1 erwähnten Wasserkreisläufe vollständig mit Wasser oder Sole gefüllt sind, dass die
Kreise über die Ventile an hoch gelegenen Punkten entlüftet sind, und dass die Verdampfer sauber und dicht sind. Bei Maschinen
mit wassergekühlten Verflüssigern muss der Wasserkreislauf dieser Verflüssiger betriebsbereit sein, also mit Wasser gefüllt,
druckgeprüft und entlüftet. Weiterhin muss der Filter nach 2 Betriebsstunden der Wasserpumpe gereinigt worden sein. Die
Kühltürme müssen betriebsbereit, Wasserversorgung und Überlauf geprüft sowie der Ventilator betriebsbereit sein.
5. Setzen Sie alle Sicherheitsvorrichtungen manuell zurück (soweit erforderlich).
Öffnen Sie die Versorgungskreise aller Komponenten: Verdichter, Ventilatoren, usw
!
6. Chalten Sie die Versorgung der Maschine am Haupttrennschalter ein (Option). Überprüfen Sie den Ölstand in den
Verdichterkurbelgehäusen (Sichtfenster). Der Ölstand kann von Verdichter zu Verdichter schwanken, sollte jedoch
nicht höher als bis zum ersten Drittel des Sichtfensters reichen.
VORSICHT : Schalten Sie die Heizelemente der Verdichterkurbelgehäuse mindestens 24 Stunden vor der Inbetriebnahme der
Maschine ein. Auf diese Weise kann Kältemittel aus dem Kurbelgehäuse verdampfen und es wird sichergestellt, dass eine ausreichende
Schmierung beim Start der Verdichter zur Verfügung steht.
7. Starten Sie die Pumpe(n) und überprüfen Sie, dass das Kühlmedium durch den Wärmeaustauscher strömt: Notieren Sie sich
den Wasserdruck an Einlass und Auslass und berechnen Sie den Durchfluss anhand der Druckverlustkurven und der folgenden
Gleichung:
wobei
P2 = Vor Ort gemessener Druckverlust
P1 = Druckverlust wie von LENNOX für einen Flüssigkeitsdurchfluss von Q1 angegeben
Q1 = Nenn-Durchfluss
Q = Wirklicher Durchfluss
Den Wasserstrom im Verdampfer- und Verflüssigerkreislauf einstellen (über Regelventile, Pumpendrehzahl...), so dass dieser in etwa
den geplanten Bedingungen entspricht (LENNOX Software).
8. Kontrollieren Sie bei Maschinen mit luftgekühlten Verflüssigern, dass die Ventilatoren einwandfrei funktionieren und dass sich
die Schutzgitter in einem guten Zustand befinden. Vergewissern Sie sich, dass die Drehrichtung stimmt.
9. Bevor Sie elektrische Anschlüsse herstellen, überprüfen Sie, dass der Isolierungswiderstand an den Anschlußklemmen für die
Spannungsversorgung mit den anwendbaren Vorschriften übereinstimmt. Überprüfen Sie die Isolierung aller Elektromotoren mit
einem Megohmmeter (500 V DC) entsprechend der Herstelleranweisungen.
VORSICHT: Nehmen Sie keinen Motor in Betrieb, dessen Isolationswiderstand weniger als 2 MOhm beträgt.
Starten Sie nie einen Motor, solange ein Vakuum im System besteht.
6.2 – Vor dem Start der Option vollständige Wärmerückgewinnung (nur bei NEOSYS)
Überprüfen Sie, dass alle Ablauf- und Spülstopfen installiert und fest angezogen sind, bevor Sie die vollständige Wärmerückgewinnung
mit Wasser oder Sole füllen.
1. Die Flüssigkeitspumpe(n) und andere mit der vollständigen Wärmerückgewinnung gekoppelten Geräte sind betriebsbereit, wie
für die Installation erforderlich. Alle Voraussetzungen für den Betrieb dieser Komponenten sind erfüllt.
Sämtliche Wasser- und Kältemittelventile in ihren Betriebszustand versetzen.
2. Sicherstellen, dass der in 1 genannte Wasserkreislauf vollständig entweder mit Wasser oder Sole gefüllt ist. Die Luft wurde an
allen Scheitelpunkten abgelassen, auch an den Wärmetauschern. Sicherstellen, dass diese völlig sauber und leckdicht sind.
Der Filter ist nach 2 Stunden Wasserpumpenbetrieb zu reinigen. Sämtliche Hydraulikkomponenten müssen betriebsbereit
sein, Wasserzufluss und –überlauf sind zu prüfen.
CHILLER-IOM-1601-G
Tatsächlicher Durchfluss
Q = Q1 x √(P2/P1)
• 28 •

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroleanmwc

Inhaltsverzeichnis