INSTALLATIONS
7.1 - Dimensionierung der Flüssigkeitsleitung
Legen Sie die Flüssigkeitsleitung auf folgende Bedingungen aus :
1. Betriebsbedingungen bei Volllast
2. Maximaler Druckverlust von 100 kPa
3. Flüssigkeits-Geschwindigkeit unter 2 m/s (um Flüssigkeitsrücklauf zu verhindern).
4. Achten Sie bei vertikal verlaufenden Flüssigkeitsleitungen auf eine ausreichende Flüssigkeitsunterkühlung, um dem reduzierten
statischen Druck entgegenzuwirken und Nachverdampfen zu vermeiden.
Für MRC & HYDROLEAN-Geräte:
Falls das Kältemittel in der Flüssigkeitsleitung in den gasförmigen Zustand umschlägt, weil der Druckverlust zu stark ist oder der Anstieg
zu hoch ist, funktioniert das Kältesystem nicht korrekt. Die Flüssigkeitsunterkühlung ist die einzige Methode die das Umschlagen des
Kältemittels in den gasförmigen Zustand aufgrund eines Druckverlusts in der Leitung zu verhindern. Ein Druckverlust, der 1,5°C der
gesättigten Temperatur entspricht, darf nicht überschritten werden. Die Größengestaltung der Flüssigkeitsleitung ist besonders zu
beachten, wenn das Expansionsventil an höherer Stelle liegt als der Verflüssiger. Der Gesamtdruckverlust in der Flüssigkeitsleitung
ist die Summe des Reibungsverlustes plus das Gewicht (g*ρ*∆h) der Säule des flüssigen Kältemittels. Eine zusätzliche Unterkühlung
ist möglicherweise zu installieren, um einen Phasenwechsel in der Flüssigkeitsleitung zu verhindern, wenn der Gesamtdruckabfall zu
hoch ist. Bei 45°C liegt die Volumenmasse des Kältemittels R410A in der flüssigen Phase bei etwa 940 kg/m3. Ein Druck von 1 Bar
entspricht einer Flüssigkeitssäule von: 100 000/(940 x 9,81) = 10,8 m. Die empfohlene Maximalgeschwindigkeit in der Flüssigkeitsleitung
liegt bei 1,5m/s, damit werden Flüssigkeitsschläge verhindert, wenn das Magnetventil schließt.
(2): Bei 45°C und 5°C Unterkühlung sowie einer Ansaugtemperatur von 8°C; bei anderen Bedingungen den entsprechenden Faktor
aus der Tabelle verwenden.
7.2 - Druck- und Saugleitungen
Diese Leitungen sind so auszulegen, dass in vertikalen Abschnitten eine Gasgeschwindigkeit erreicht wird, die einen Verdichteröltransport
und einen stetigen Rücklauf an den Verdichter ermöglicht (Tabelle C und D).
Dimensionieren Sie vertikal verlaufende Leitungen anhand der folgenden Tabelle.
Horizontal verlaufende Leitungen können mit einem größeren Durchmesser ausgelegt sein, um den Druckverlust in vertikalen Leitungen
zu kompensieren.
Der gesamte Druckverlust in den Rohrleitungen darf maximal 1°C bei Sättigungsdruck auf der Saugseite entsprechen.
Für MRC & HYDROLEAN-Geräte:
Der Druckverlust am Kompressorausstoß (Rohre zwischen dem Kompressorauslass und dem Verflüssigereinlass) muss so klein wie
möglich sein, um die Leistungsverlust im System zu begrenzen (bei einer Kondensationstemperatur von 50°C bei einem äquivalenten
Druckabfall (1,07 Bar) von 1,5°C steigt die Leistungsaufnahme des Kompressors um 3%, die Kälteleistung sinkt um 2,5%). Maximale
Kältemitteltemperatur: 15m/s; Mindestgeschwindigkeit in den horizontalen Leitungen: 3,5m/s; Mindestgeschwindigkeit in den
Steigleitungen: 8m/s.
(1): Bei 50°C Kondensationstemperatur und 8°C Ansaugtemperatur; bei anderen Bedingungen den entsprechenden Faktor aus der
Tabelle verwenden.
CHILLER-IOM-1601-G
• 23 •