•
Lassen Sie den Motor bei niedriger Drehzahl 3 Minuten warmlaufen, bevor Sie den
Motor voll belasten.
•
Bei ungewöhnlichem Verhalten (Geräusche, Rauch) den Motor sofort abstellen und
vor weiterem Betrieb zuerst die Fehlerursache beheben.
●
Sollte der Motor nicht anspringen, so entlüften Sie das Einspritzsystem wie unter
Punkt "Einspritzanlage entlüften" beschrieben.
●
Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der
Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren.
●
Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 5 Minuten im Leerlauf
weiterlaufen lassen - dadurch hat der Motor Gelegenheit abzukühlen.
●
Leistungswahlregler auf "Stop" stellen, keinenfalls mit Dekompressor abstellen!
●
Kraftstoffhahn auf "OFF" stellen (Stellung waagerecht).
●
Motor starten und auf Betriebstemperatur bringen
●
Motor abstellen
●
Am Starterseil ziehen bis sich ein Widerstand bemerkbar macht.
●
Treibstoff ablassen, Dieseltank bei Bedarf Reinigen
●
Batterie wie unter "Batterie anschließen" bzw. "Batterie Wartung" beschrieben
warten bzw. abklemmen
●
Am Starterseil ziehen bis sich ein Widerstand bemerkbar macht.
●
Motoröl ablassen, Maschine reinigen und mit Ölnebel konservieren.
●
Trocken lagern.
Batterie Wartung (nur bei Elektrostart Modellen)
●
Die Batterie wird beim Betrieb des Motors über eine eingebaute Lichtmaschine geladen.
●
Sie können alternativ auch ein externes Batterieladegerät einsetzen um die Batterie geladen zu
halten.
Achten Sie bei der Auswahl des Ladegerätes auf folgende Punkte:
- das Ladegerät sollte für Bleiakkus geeignet sein
- das Ladegerät sollte die Funktion "Erhaltungsladung" bieten
●
Defekte oder schwache Batterien müssen durch Neue ersetzt werden.
●
Sollte der Motor ohne Batterie betrieben werden (z.Bsp. beim Start über eine externe Batterie), so
ist das Pluskabel auch nach dem Startvorgang gegen Kurzschluss zum Gehäuse zu sichern (sonst
nimmt die eingebaute Lichtmaschine Schaden).
●
Wenn Sie Starthilfe über Starterkabel von einem Auto verwenden, so klemmen Sie zuerst die
Starterbatterie des Motors ab. Denn sollte die eingebaute Starterbatterie ganz leer sein, so kann
die Autobatterie sehr grosse Ströme in die Starterbatterie entladen. Dies kann im Extremfall zur
Explosion der Starterbatterie führen.
HINWEIS: Vorsicht mit Starterkabeln, es können bei Kurzschlüssen sehr hohe Ströme auftreten.
Immer zuerst den Plus (+) Pol, danach erst den Minus (-) Pol verbinden.
●
Bei Nassbatterien kontrollieren Sie regelmässig den Füllstand der Batterie- gegebenenfalls
ergänzen Sie fehlende Flüssigkeit mit destilliertem Wasser. Kein normales Wasser verwenden! - Bei
wartungsfreien Batterien entfällt dieser Punkt.
●
Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssigkeiten nicht berühren, nicht verschlucken,
mit Wasser verdünnen und mit Soda neutralisieren.
●
Bleibatterien entwickeln wärend des Lade- bzw. Entladevorgang explosive Gase (Wasserstoff) -
daher nicht rauchen, von Zündquellen fernhalten
●
nur in gut Belüfteten Räumen aufl aden, wärend der Ladung 1 Meter Sicherheitsabstand zu
brennbaren Materialien einhalten.
Motor Stop
Für längere Lagerung vorbereiten
-10-