Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Von Kanalsystem Und Auslässen; Reihenfolge; Arbeitsablauf - Swegon COMPACT LP Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Einstellung von Kanalsystem und Auslässen
Um unnötigen Energieverbrauch der Ventilatoren zu vermei-
den, ist es wichtig, dass der Druckabfall im System so gering
wie möglich gehalten wird. Ebenso wichtig ist die richtige
Einstellung von Kanalsystem und Auslässen in Bezug auf den
Komfort.
Beim Einstellen von Auslässen und Kanalsystem bei COM-
PACT empfiehlt sich die Proportionalitätsmethode.
Das heißt, dass das Verhältnis zwischen den Volumenströmen
in den Abzweigkanälen auch dann konstant bleibt, wenn die
Volumenströme in den Stammkanälen verändert werden.
Dasselbe Verhältnis gilt für die Luftauslässe bei der Installa-
tion.
Beim Einstellen des Kanalsystems besteht die Möglichkeit,
die Drehzahl der Ventilatoren am Gerät bei einem gewissen
Volumenstrom festzusetzen. Siehe 7.5.

4.2.1 Reihenfolge

Das System wird in folgender Reihenfolge eingestellt:
1. Einstellung der Luftauslässe in jedem Abzweigkanal.
2. Einstellung von Abzweigkanälen.
3. Einstellung von Stammkanälen.

4.2.2 Arbeitsablauf

1. Sämtliche Auslässe und Klappen ganz öffnen.
2. Den Quotienten aus gemessenem und projektiertem
Volumenstrom für sämtliche Auslässe, Abzweigkanäle
und Stammkanäle berechnen. Der Luftauslass in jedem
Abzweig mit dem jeweils niedrigsten Quotienten muss
vollständig offen sein und stellt den INDEXAUSLASS dar.
Dasselbe gilt für Abzweigklappen und Stammklappen.
Wenn die Einstellung fertig ist, muss also ein Luftauslass
in jedem Abzweig, eine Abzweigklappe und eine Stamm-
klappe völlig offen stehen.
Beispiel für Einstellung
– Mit der Einstellung von Kanalabzweig B beginnen,
da dieser den höchsten Quotienten aufweist.
– Der letzte Auslass, B3, hat den niedrigsten
Quotienten und muss ganz offen stehen.
Die übrigen Auslässe B1 und B2 einstellen, so dass sie
denselben Quotienten erhalten wie Auslass B3 (siehe
vorstehenden Punkt 5).
– Nun die Luftauslässe in Abzweigkanal C einstellen.
Auslass C4 muss ganz offen stehen, die übrigen
werden auf denselben Quotienten gedrosselt.
– Luftauslässe in Abzweigkanal A einstellen. Hierbei
ist Auslass A3 Indexauslass, d.h. zunächst wird Auslass
A4 (Referenzauslass) auf den Quotienten von Auslass
A3 gedrosselt. Danach die übrigen auf denselben
Quotienten wie Auslass A4 einstellen.
– Abzweigklappe B auf denselben Quotienten wie
Abzweigklappe A drosseln und Abzweigklappe C auf
denselben Wert wie Abzweigklappe A drosseln.
Prüfen, ob alle denselben Quotienten aufweisen.
Nach Abschluss der Einstellung müssen 3 Luftauslässe
und eine Abzweigklappe ganz offen stehen, um einen
geringstmöglichen Druck im System zu erhalten.
Änderungsrechte vorbehalten.
3. Mit der Einstellung des Stammkanals mit dem höchsten
Quotienten und dem Abzweigkanal mit dem höchsten
Quotienten beginnen. Man „drückt" dadurch die Luft vor
sich her in Richtung der Teile des Systems, die am we-
nigsten Luft haben.
4. Den letzten Auslass des Kanalabzweigs so einstellen, dass
er denselben Quotienten erhält wie der Indexauslass. Die-
ser Auslass stellt den REFERENZAUSLASS dar. Oft hat der
letzte Auslass des Abzweigs den niedrigsten Quotienten
und soll deshalb offen stehen. Im vorliegenden Fall sind
Index- und Referenzauslass identisch.
5. Die übrigen Auslässe des Abzweigs auf denselben Quo-
tienten wie den des Referenzauslasses drosseln.
ACHTUNG! Der Quotient des Referenzauslasses wird sich
mit jeder Drosselung ändern, so dass der Quotient für
den Referenzauslass in der Praxis etwas höher eingestellt
werden kann. Der Referenzauslass muss jeweils zwischen
den Auslässen, die gedrosselt werden, gemessen werden.
6. Nun den Auslass des Abzweigs mit dem zweithöchsten
Quotienten einstellen und so weiter.
ACHTUNG! Alle Abzweigklappen müssen ganz offen
stehen, bis sämtliche Auslässe eingestellt sind.
7. Die Abzweigklappe mit dem höchsten Quotienten auf
den Wert des Abzweigs mit dem niedrigsten Quotienten
einstellen.
ACHTUNG! Beachten Sie, dass die Indexklappe ihren Quo-
tienten ändert; entsprechend Punkt 5 vorgehen.
8. Wenn sämtliche Abzweige eingestellt sind, die Stamm-
klappen auf gleiche Weise drosseln.
Siehe auch nachstehendes Beispiel für Einstellung.
q
= projektierter Volumenstrom (l/s)
p
q
= uppmätt flöde (l/s)
m
K (Quotient) =
DE.COMPACTLP.180531
q
m
q
p
www.swegon.com
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gold lp

Inhaltsverzeichnis