Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Hinweise Für Das Service- Vertragsunternehmen; Kontrolltätigkeit Vor Dem Start; Inbetriebnahme Des Kessels; Kesselbedienung Durch Den Benutzer - Viadrus HERCULES U 32 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Inbetriebnahme – Hinweise für das Service- Vertragsunternehmen
Die Inbetriebnahme des Kessels dürfen nur Fachmontagefirmen mit Befugnis zu dieser Tätigkeit
vornehmen.
6.1
Kontrolltätigkeit vor dem Start
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Kessels Folgendes:
1.
Befüllung des Heizsystems mit Wasser (Prüfung des Thermomanometers) und Dichtheit des Systems.
2.
Schornsteinanschlus – dieser Anschluss kann nur mit Zustimmung des zuständigen Schornsteinfeger-
Unternehmens (Schornsteinrevision) durchgeführt werden.
Falls der Schornstein die Mindestanforderungen für den Abzug laut Tabellen Nr. 2, 4 und 5 (0,20 - 0,25
mbar je nach Brennstoff) nicht erfüllt, empfehlen wir den Einsatz eines Abzugslüfters z.B. WKO-160
mm.
3.
Funktion des Zugreglers und des thermostatischen Ventils
6.2

Inbetriebnahme des Kessels

1.
Kesselanheizung durchführen.
2.
Kessel auf die erforderliche Betriebstemperatur bringen. Empfohlene Austrittwassertemperatur 80 °C.
3.
Zugregler samt Kettenlänge einrichten (gemäß der beigefügten Anleitung zum Zugregler).
4.
Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtung für Überheizung durchführen (Nachkühlkreis oder 2-Wege-
Sicherheitsventil DBV 1 - 02).
5.
Kessel im Betriebszustand gemäß den jeweiligen Normen betreiben.
6.
Überprüfen Sie den Kessel noch einmal auf Dichtheit.
7.
Machen Sie den Benutzer mit der Bedienung vertraut.
8.
Machen Sie einen Eintrag in den Garantieschein.
7

Kesselbedienung durch den Benutzer

Falsche Bedienung und unsachgemäße Brennstoffverbrennung führen zu
Produktbeschädigung.
Beim ersten Anfahren eines kalten Kessels kondensiert Wasser an den Innenwänden. Diese Erscheinung
klingt ab, wenn der Kessel die Betriebstemperatur erreicht hat.
Wird der Kessel mit einer niedrigeren Temperatur als 60°C gefahren, kann es zur Kondensatbildung
kommen, sog. Niedertemperaturkorrosion verschlechtert dabei die Lebensdauer des Kessels. Deshalb
empfehlen wir, den Kessel bei 60°C und höher zu betreiben.
BRAUNKOHLE
Der geeignetste Brennstoff ist Braukohle mit einer Körnigkeit von 20-40 mm. Die Brenndauer bei Nennleistung
beträgt 4 Stunden.
STEINKOHLE
Der geeignetste Brennstoff ist Steinkohle mit einer Körnigkeit von 20-40 mm. Die Brenndauer bei Nennleistung
beträgt 4 Stunden.
HOLZ
Zur Erreichung der Nennleistung des Kessels ist beim Holz die max. Feuchtigkeit von 20 % einzuhalten.
Brennstoff trocken lagern.
Die Rostreinigung ist so durchzuführen, dass in den Aschenkasten kein heißer Brennstoff fällt.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis