Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hefaistos P1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hercules U26
Hefaistos P 1
Návod k obsluze
BEDIENUNGSANLEITUNG
UND INSTALLATION DES KESSELS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viadrus Hefaistos P1

  • Seite 1 Hercules U26 Hefaistos P 1 Návod k obsluze BEDIENUNGSANLEITUNG UND INSTALLATION DES KESSELS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.5 Montageverlauf ............................ 15 3.5.1 Installierung des Kesselkörpers ....................15 3.5.1.1 Installierung des Kesselkörpers – Hefaistos P1 T (siehe Bild Nr. 8 und 9)......15 3.5.1.2 Kesselkörperinstallation – Hefaistos P1 E (siehe Bilder Nr. 8 und 9) ........15 3.5.2 Montage des Betätigungsschrankes ..................... 19 3.5.2.1 Montage des Betätigungsschrankes P1 T (siehe Bild.
  • Seite 3: Hergestellte Kesselvarianten

    Geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf des pyrolytischen Kessels Hefaistos P1 und für das damit bezeugte Vertrauen zur Firma ŽDB GROUP a.s., Werk VIADRUS. Damit Sie sich gleich von Anfang an den richtigen Umgang mit Ihrem neuen Erzeugnis gewöhnen, lesen Sie zuerst aufmerksam diese Anleitung zu seiner Verwendung durch (insbesondere Kapitel Nr.
  • Seite 4: Technische Kesseldaten Hefaistos P1

    6. Variante Hefaistos P1 E ermöglicht die Warmwassererhitzung mit Möglichkeit der Strategieauswahl seiner Steuerung. 7. Ökologischer Betrieb. Erfüllt die Anforderungen für die Erteilung der Schutzmarke EŠV (Ökologisch schonendes Erzeugnis). 2.3 Technische Kesseldaten Hefaistos P1 Tab. Nr. 1 Abmessungen, technische Daten – Brennstoff Holz Gliederanzahl Nennwärmeleistung...
  • Seite 5: Hauptkesselabmessungen

    2.4 Hauptkesselabmessungen Hauptabmessungen des Kessels Hefaistos P1 T (3 – 5 Glieder) [mm] Bild Nr. 2a) Hauptkesselabmessungen Hefaistos P1 T (3 – 5 Glieder)
  • Seite 6 Hauptabmessungen des Kessels Hefaistos P1 E (3 – 5 Glieder) [mm] Bild Nr. 2b) Hauptkesselabmessungen Hefaistos P1 E (3 – 5 Glieder)
  • Seite 7 Hauptabmessungen des Kessels P1 (6, 7 Glieder) [mm] 1139 Bild Nr. 3 Hauptkesselabmessungen Hefaistos P1 (6 – 7 Glieder)
  • Seite 8: Hauptkesselteile

    Aschenfallklappe 14 Rechtes Mantelseitenteil Heiztür 15 Rauchaufsatz Düse 16 Eintrittsrohr Füllöffnungsfutter Zweiwegsicherheitsventil DBV 1 – 02 Linkes Mantelseitenteil 18 Entlüftungsventil Füllöffnung 19 Zugregler Manteloberteil 20 Untersatz 10 Bedienungsgehäuse 21 Oberes Mantelvorderteil 11 Mantelhinterteil Bild Nr. 4a) Hauptkesselteile Hefaistos P1 T...
  • Seite 9: Hauptkesselteile - Hefaistos P1 E

    12 Austrittsrohr Aschenfallklappe 13 Abzugsventilator Heiztür 14 Rechtes Mantelseitenteil Düse 15 Rauchaufsatz Füllöffnungsfutter 16 Eintrittsrohr Linkes Mantelseitenteil 17 Zweiwegsicherheitsventil DBV 1 – 02 Füllöffnung 18 Entlüftungsventil Manteloberteil 19 Oberes Mantelvorderteil 10 Bedienungsgehäuse 20 Untersatz Bild Nr. 4b) Hauptkesselteile Hefaistos P1 E...
  • Seite 10: Montageanleitung

    3. Montageanleitung 3.1 Kesselkonstruktion Das Hauptkesselteil ist der Gussgliederkesselkörper, der aus Grauguss lt. ČSN EN 1561, Güte 150 hergestellt wurde. Die Kesseldruckteile entsprechen den Festigkeitsanforderungen lt. ČSN EN 303 - 5 – Kessel für Zentralheizungen – Teil 5: Kessel für Zentralheizungen für feste Brennstoffe mit manueller oder selbsttätiger Zulieferung mit einer Nennwärmeleistung maximal 300 kW –...
  • Seite 11: Vorschriften Und Richtlinien

    3.2 Vorschriften und Richtlinien Den Kessel für feste Brennstoffe darf nur von einer Fachmontagefirma mit gültiger Berechtigung zu seiner Installierung und Wartung installiert werden. Zur Installierung muss ein Projekt nach den geltenden Vorschriften ausgearbeitet werden. Vor der Kesselinstallierung auf ein älteres Heizsystem muss die Installierungsfirma eine Durchspülung (Reinigung) des gesamten Systems durchführen.
  • Seite 12: Möglichkeiten Der Platzierung

    3.3 Möglichkeiten der Platzierung Der Kessel Hefaistos P1 wurde für die Installation in Nichtwohnräumen (z. B. Keller, Gang u. ä.) und im Grundmilieu AA5/AB5 lt. ČSN 33 2000-3 genehmigt. Der Kessel ist mit einer flexiblen Netzzuleitung und Dosenstecker versehen. Der Kessel muss gemäß...
  • Seite 13 Bild Nr. 7 Kesselplatzierung im Kesselraum VIADRUS HEFAISTOS P1 Im Raum, in dem der Kessel installiert wird, muss eine ständige Luftzufuhr zur Verbrennung und die eventuelle Lüftung gesichert werden. Luftverbrauch des Kessels VIADRUS Hefaistos P1: Gliedanzahl Luftverbrauch Wahl der richtigen Kesselgröße Die Wahl der Kesselgröße, d.
  • Seite 14: Lieferung Und Zubehör

    3.4 Lieferung und Zubehör Der Kessel Hefaistos P1 wird lt. Bestellung so geliefert, dass der komplette Kesselkörper mit Mantel in der Verschalung auf der Palette platziert wird. Das Zubehör ist im Kesselkörperinneren gelagert, und ist nach Öffnen der Heiztür zugängig. Der Kessel ist in einer Transportverpackung verpackt und darf während des Transports nicht umgeklappt werden.
  • Seite 15: Montageverlauf

    3.5 Montageverlauf 3.5.1 Installierung des Kesselkörpers 3.5.1.1 Installierung des Kesselkörpers – Hefaistos P1 T (siehe Bild Nr. 8 und 9) Den Kesselkörper auf einer Untermauerung (Untersatz) aufstellen. Demontage des hinteren Mantelteils (1) mittels Schrauben 4,8 x13 und fächerförmigen Unterlagen 5,3 –...
  • Seite 16 1. Hinteres Mantelteil 2. Vorderes Obermantelteil 3. Obermantelteil Bild Nr. 8 Demontage des oberen und hinteren Mantelteils...
  • Seite 17 12 Langer Bogen 1 1/2“ Stutzen 1 1/2“ 13 Abzweigung T-Stück 1 1/2“ Heizwasseraustritt 14 Verbindungsschlauch 1 1/2“ Kesselstopfen 1/2“ 15 Zugregler Zweiwegsicherheitsventil DBV 1 – 02 16 Reduziertes Übergangsstück 1 1/2“ auf 3/4“ Bild Nr. 9a Kesselkörperinstallation – Hefaistos P1 T...
  • Seite 18 Kesselstopfen 1/2“ 12 Langer Bogen 1 1/2“ Stutzen 1 1/2“ 13 Abzweigung T-Stück 1 1/2“ Heizwasseraustritt 14 Verbindungsschlauch 1 1/2“ Kesselstopfen 1/2“ 15 Radiatorstopfen Zweiwegsicherheitsventil DBV 1 – 02 16 Dichtung 1 1/2“ Bild Nr. 9b Kesselkörperinstallation – Hefaistos P1 E...
  • Seite 19: Montage Des Betätigungsschrankes

    Das Mantelhinterteil (6) schrauben wir an das obere Mantelteil (5) und die Mantelseitenteile (1, 2) mittels 11 Stck. Schrauben C 4,8 x13 und Fächerunterlagen 5,3 an – siehe Detail B. 3.5.2.2 Montage des Betätigungsschrankes – Hefaistos P1 E (siehe Bild Nr. 10) Den Endschalter aufmontieren, siehe Kap. 3.5.3.
  • Seite 20 Linkes Mantelseitenteil mit Isolierung Montage des Betätigungsschrankes an den oberen Mantelteil Rechtes Mantelseitenteil Montage des Betätigungsschrankoberteils Oberteil des Betätigungsschrankes Oberes Mantelvorderteil Oberes Mantelteil Hinteres Mantelteil Bild Nr. 10 Montage des Betätigungsschrankes...
  • Seite 21: Endschaltermontage - Hefaistos P1 E

    3.5.3 Endschaltermontage – Hefaistos P1 E Den Endschalter lt. Elektroanschluss siehe Kap. 4.8 anschließen. Die Stange (9) in die linke Öffnung (A) in den Konsolen (2) einschieben. Weiter mit einem Sicherungsring 7 (8) bestücken. Mit den Schrauben M4 x 40 (4) und den Unterlegscheiben 4,3 (6) den Endschalter (3) an die Konsolen (2) und oberen Mantelteil (1) befestigen und mit Muttern M4 (7) und Unterlegscheiben 4,3 (6) sichern.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Kessels darf nur von einer Fachmontagefirma durchgeführt werden, die zur Durchführung dieser Tätigkeit berechtigt ist. 4.1 Kontrolltätigkeit vor Inbetriebnahme Vor der Kesselinbetriebnahme muss kontrolliert werden: Die Füllung des Heizsystems mit Wasser (Kontrolle des Thermomanometers) und die Dichtheit des Systems.
  • Seite 23: Kesselinbetriebnahme

    Verschluss Stopfen Klinkenachse Sicherungsschraube der Klinke Klinke 10. Sicherungsschraube des Verschlusses Federsicherheitsring 11. Verschlussgegenstück Gegenmutter 12. Dichtungsschnur Unterlage 13. Dichtungsfläche des Fülltrichters Stellschraube Bild Nr. 12 Einstellung der Klinke der Aschenfallklappe und der Heiztür 4.2 Kesselinbetriebnahme Die Kesselanfeuerung durchführen. Den Kessel auf die geforderte Betriebstemperatur bringen. Die empfohlene Austrittstemperatur des Heizwassers ist 80 °C.
  • Seite 24: Regulierungs- Und Sicherungskomponenten

    4.3 Regulierungs- und Sicherungskomponenten 4.3.1 Regulierungs- und Sicherungskomponenten – Hefaistos P1 T Die Verbrennungsluft wird in den Kessel mittels einer Drosselklappe zugeführt, die auf dem Rauchaufsatz situiert ist. Durch den Luftaustauscher wird die Verbrennungsluft als primäre in die Düse und in die Ausmauerung der Verbrennungskammer als sekundäre Verbrennungsluft verteilt und werden durch den...
  • Seite 25: Anlagen Zur Ableitung Der Überschusswärme

    5 – Sicherheitsthermostat 3 – Regulator ST – 81 zPID Bild Nr. 13b) Steuerschrank mit Regulator ST – 81 zPID – Hefaistos P1 E 4.5 Anlagen zur Ableitung der Überschusswärme Das Zweiwegesicherheitsventil DBV 1 - 02 dient zur Ableitung der Überschusswärme für den Fall, dass es zur Überschreitung der Wassertemperatur im Kessel über 95 °C kommt.
  • Seite 26 Verwendung Das Zweiwegesicherheitsventil DBV 1 – 02 ist zum Schutz der Zentralheizungskessel gegen Überhitzung bestimmt. Im Ventilkörper wird das Auslass- und Einlassventil durch ein thermostatisches Glied betätigt. Bei Erzielung der Limittemperatur öffnen sich gleichzeitig das Auslass- und Einlassventil, das bedeutet, dass kaltes Wasser in den Kessel strömt und gleichzeitig wird das heiße Wasser aus dem Kessel abgelassen.
  • Seite 27: Anlagen Zur Wärmeableitung - Akkumulationsbehälter

    Die Abmessungen der Akkumulationsbehälter an den Kesseln für die Zentralheizung, die mit den einzelnen vorgeschriebenen Brennstoffen betrieben werden, müssen nach der Leistung festgelegt werden, die der größte Akkumulationsbehälter haben muss. 4.7 Anschlussschema des Kessels Hefaistos P1 Bild. Nr. 16 Empfohlenes Anschlussschema des Kessels mit Vierwegemischventil...
  • Seite 28 Nr. 17 Empfohlenes Anschlussschema des Kessels mit Dreiwegemischventil Bild. Nr. 18 Empfohlenes Anschlussschema des Kessels mit dem Akkumulationsbehälter Legende zu den Bildern Nr. 16 bis 18: 1 – Kessel 9 – Akkumulationsbehälter 2 – Sicherungsventil 10 – Dreiwegeventil gesteuert durch übergeordnete Regelung 3 –...
  • Seite 29: Elektroschaltplan

    4.8 Elektroschaltplan ektroschaltplan 4.8.1 El – Hefaistos P1 T Bild Nr. 19 Kreisschaltplan des Kesselanschlusses Hefaistos P1 T (3 – 5 Gl.)
  • Seite 30 SICHERUNG 6,3 A braun SIGNALISATION DES VENTILATORGANGES (grün) blau SIGNALISATION DES SICHERHEITSTHERMOSTATES (orange) ABZUGSVENTILATOR PUMPE KESSELKLEMMPLATTE KONNEKTOR DES VENTILATORS (STECKDOSE) X10.1 KONNEKTOR DES VENTILATORS (STECKER) ENTSTÖRUNGSGLIED Bild Nr. 20 Schaltplan des Kesselanschlusses Hefaistos P1 T (3 – 5 Gl.)
  • Seite 31 Bild Nr. 21 Kreisschaltplan des Kesselanschlusses Hefaistos P1 T (6, 7 Gl.)
  • Seite 32 BETRIEBSTHERMOSTAT gelb PUMPENTHERMOSTAT SICHERUNG 6,3 A schwarz SIGNALISATION DES VENTILATORGANGS (grün) braun SIGNALISATION DES SICHERHEITSTHERMOSTATS (orange) blau ABZUGSVENTILATORSCHÜTZ ABZUGSVENTILATOR PUMPE KESSELKLEMMPLATTE VENTILATORKONNEKTOR (STECKDOSE) X10.1 VENTILATORKONNEKTOR (STECKER) ENTSTÖRUNGSGLIED Bild Nr. 22 Schaltplan des Kesselanschlusses Hefaistos P1 T (6, 7 Gl.)
  • Seite 33: Elektroschaltplan - Hefaistos P1 E

    4.8.2 Elektroschaltplan – Hefaistos P1 E Bild Nr. 23 Kreisschaltplan des Kesselanschlusses Hefaistos P1 E...
  • Seite 34 Bild Nr. 24 Kesselschaltplan Hefaistos P1 E...
  • Seite 35: Bedienungsanleitung

    Lebensdauer des Kessels und des Schornsteins. Bild Nr. 25 Platzierung des Brennstoffs im Kessel 5.1 Kesselbedienung durch den Benutzer 5.1.1 Kesselbedienung durch den Benutzer – Hefaistos P1 T Anfeuerung Die Wassermenge im Heizsystem auf dem Thermomanometer kontrollieren.
  • Seite 36 Die Heiztür schließen. Den Abgasthermostat auf 0 C einstellen und den Betriebsthermostat auf Betriebstemperatur einstellen (empfohlene Betriebstemperatur 80 C). Damit wird der Abgasventilator eingeschaltet. 10. Den Anzünder anbrennen lassen. 11. Drosselventil schließen, die Heiztür etwas öffnen, etwa 10 Sekunden vor dem völligen Öffnen abwarten und den Brennstoff über das ganze Volumen des Fülltrichters nachfüllen.
  • Seite 37: Kesselbedienung Durch Den Benutzer - Hefaistos P1 E

    Drosseln des Mischventils (der Kesselthermostat schaltet den Ventilator aus und es kommt zum Schließen des Drosselventils des Kessels). 5.1.2 Kesselbedienung durch den Benutzer – Hefaistos P1 E Die Bedienungsanleitung des Reglers ST 81 wird selbständig geliefert. Einheizen 1.
  • Seite 38: Kesselreinigung - Wartung

    2. Bei diesem Betrieb ist es erforderlich die Wassertemperatur von 80 – 85 °C einzuhalten. Diese Temperatur erreichen wir durch Drosseln des Mischventils (der Regler schaltet den Ventilator aus). 6. Kesselreinigung - Wartung ACHTUNG! Die Reinigung führen Sie grundsätzlich vor dem Anfeuern durch und nur bei kaltem Herdraum.
  • Seite 39 Reinigung des Kesselkörpers und des Verbrennungsraums (siehe Bild Nr. 28): Zuerst den Abzugsventilator einschalten, die Heiztür öffnen und die Asche durch die Spalte in die Verbrennungskammer des Kesselkörpers fegen. Aus der Verbrennungskammer mit Hilfe des Reinigers die Asche und die nicht verbrannten Brennstoffteilchen entfernen.
  • Seite 40: Störungszustände

    Kesselraum, oder bei Arbeiten, bei denen die vorübergehende Gefahr eines Brandes oder einer Explosion entsteht (Kleben von Fußbodenbelag, Anstriche mit brennbaren Farben u. ä.) muss der Kessel rechtzeitig vor dem Beginn der Arbeiten außer Betrieb gesetzt werden. Es ist VERBOTEN, zum Anfeuern des Kessels Hefaistos P1 brennbare Flüssigkeiten zu verwenden.
  • Seite 41: Anweisungen Zur Entsorgung Des Erzeugnisses Nach Beendung Seiner Lebensdauer

    10. Auf den Kessel und in einer Entfernung, die kleiner ist als die sicherere Entfernung von ihm, dürfen keine Gegenstände aus brennbaren Stoffen gelegt werden. 11. Bei der Herausnahme der Asche aus dem Kessel Hefaistos P1 dürfen in einer Entfernung von minimal 1500 mm vom Kessel keine brennbaren Stoffe platziert werden.
  • Seite 42: Garantie Und Verantwortung Für Mängel

    Der Benutzer ist verpflichtet, die Kesselinbetriebnahme einer Fachmontagefirma anzuvertrauen und die Beseitigung von Mängeln nur einem Vertragsfachservice, das durch den Kesselhersteller ŽDB GROUP a.s., Werk VIADRUS akkreditiert wurde, sonst gilt die Garantie für die ordentliche Kesselfunktion nicht. Die „Zertifizierung über Qualität und Vollständigkeit des Kessels Hefaistos P1“ dient nach der Ausfüllung als „Garantieschein“.
  • Seite 43 Brennstoffe, mit Hand – oder automatisch beschickte Zulieferung, mit Nenn – Wärmeleistung max. bis 300 kW – Terminologie, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung. ŽDB GROUP a.s., Werk VIADRUS gewährt die Garantie für: die Kessel für die Dauer von 24 Monaten ab dem Datum der Inbetriebnahme, maximal jedoch •...
  • Seite 44: Anlage Zum Garantieschein Für Den Kunden - Benutzer

    Anlage zum Garantieschein für den Kunden - Benutzer Aufzeichnung über die durchgeführten Garantie- und Nachgarantiereparaturen und die Durchführung der Kontrollen des Erzeugnisses Datum der Vertragsfachservice- Unterschrift Aufzeich- Durchgeführte Tätigkeit organisation nung (Unterschrift, Stempel) Kunden...
  • Seite 45 Brennstoffe, mit Hand – oder automatisch beschickte Zulieferung, mit Nenn – Wärmeleistung max. bis 300 kW – Terminologie, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung. ŽDB GROUP a.s., Werk VIADRUS gewährt die Garantie für: die Kessel für die Dauer von 24 Monaten ab dem Datum der Inbetriebnahme, maximal jedoch •...
  • Seite 47 Brennstoffe, mit Hand – oder automatisch beschickte Zulieferung, mit Nenn – Wärmeleistung max. bis 300 kW – Terminologie, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung. ŽDB GROUP a.s., Werk VIADRUS gewährt die Garantie für: die Kessel für die Dauer von 24 Monaten ab dem Datum der Inbetriebnahme, maximal jedoch •...
  • Seite 48 Datum der Aktualisierung 37/2010 – DE Datum der Aktualisierung 46/2010 – DE...

Inhaltsverzeichnis