Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I.
II.
I.
Primärluft
II.
Sekundärluft
III.
Tertiärluft
Abb. Nr. 31
Verbrennungsluftströmung
7.2

Betrieb

1.
Nach dem Erreichen der Heizwassertemperatur ist die Zufuhr von Verbrennungsluft anzupassen. Die
Leistungsregelung wird mit Hilfe der Drossel in der Beschickungstür durchgeführt, mit der die Luftzufuhr
oberhalb des Brennstoffs mit Hilfe des Zugreglers oder der Einstellschraube der eigentlichen Drossel geregelt
wird. Der Zugregler ist so einzustellen, dass die Drossel in der Beschickungstür zum Zeitpunkt, wo die Soll-
Temperatur des Heizwassers erreicht wird, 3 bis 4 mm geöffnet ist.
2.
Je nach dem Wärmebedarf und der Brennintensität muss der Kessel während des Betriebes wieder mit
Brennstoff gefüllt werden. Die Glühschicht sollte vor den nächsten Brennstoffbeschickung ca. 15 cm hoch
sein. Vor der Beschickung ist manuelles Rosten vorzunehmen – von unten über die Öffnung im unteren
Bereich des Schrägrosts, bei Brennholz von oben über die Ladetür. Vor der Brennstoffnachfüllung lösen Sie
das Mundloch im unteren Bereich der Einmauerung der Verbrennungskammer so, dass ein zügiges
Abbrennen des Brennstoffs ermöglicht wird. Die max. Füllhöhe für Brennstoff wird durch die Oberkante des
Schrägrosts bestimmt.
3.
Die
Kurzschlussklappe
Brennstoffbeschickung geöffnet sein. Warten Sie dann etwa 15 Sekunden ab, bis der Abgasabzug in den
Schornstein erfolgt, und nach der Beschickung können Sie die Drossel wieder schließen.
4.
Die Aschenkastentür muss während des Kesselbetriebes ständig geschlossen sein.
5.
Der Aschenkasten ist je nach Bedarf zu entleeren (Handschuhe benutzen).
6.
Werden Absperrventile eingesetzt, muss zwischen den Kessel und das Absperrventil ein Sicherheitsventil
eingebaut werden.
7.
Wir empfehlen, den Filter nach der durchgeführten Heizprobe und dann vor dem Start der Heizsaison zu
reinigen.
oberhalb
der
Drossel
III.
III.
in
der
Beschickungstür
26
sollte
vor
der
nächsten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis