Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

WICHTIGE HINWEISE

1.
Den Kessel können nur erwachsene Personen bedienen, die sich mit dieser Bedienungsanleitung
vertraut gemacht haben. Es ist unzulässig, Kinder ohne Erwachsenenaufsicht an einem Kessel zu
lassen. Eingriffe in die Kesselkonstruktion, die die Gesundheit des Bedienungspersonals, bzw. der
Mitbewohner bedrohen könnten, sind unzulässig.
2.
Der Kessel ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) ausgelegt, die durch
physische, sinnliche oder geistige Unfähigkeit oder mangels Erfahrung und Wissen die Anlage nicht
sicher verwenden können, sofern sie nicht beaufsichtigt werden oder über die Verwendung der Anlage
durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person angewiesen wurden.
3.
Die Kinder sollen beaufsichtigt werden, um auszuschließen, dass sie mit der Anlage spielen.
4.
Sollte es die Gefahr geben, dass brennbare Dämpfe oder Gase entstehen und in den Kesselraum
eindringen, der bei Arbeiten, bei denen vorübergehend eine Brand- oder Explosionsgefahr entsteht
(Kleben von Bodenbelägen, Anstriche mit brennbaren Farben etc.), muss der Kessel rechtzeitig vor
der Einleitung der Arbeiten außer Betrieb gesetzt werden.
5.
Die Verwendung von Brennflüssigkeiten zur Anheizung im Kessel ist UNTERSAGT.
6.
Den Kessel während des Betriebes zu überheizen ist UNTERSAGT.
7.
Auf den Kessel und in der Kesselumgebung, die kleiner als der Sicherheitsabstand vom Kessel ist,
dürfen keine Gegenstände aus brennbaren Stoffen abgelegt werden.
8.
Beim Herausnehmen der Asche aus dem Kessel dürfen in einem Abstand von mindestens 1500 mm
vom Kessel keine brennbaren Stoffe sein.
9.
Beim Kesselbetrieb mit einer Temperatur unter 60 °C kann es zum Schwitzen des Kesselkörpers, zur
sog. Tieftemperaturkorrosion kommen, die die Standzeit des Kesselkörpers verkürzt. Deshalb
empfehlen wir, den Kessel bei 60°C und höher zu betreiben.
10. Bei Einsatz eines Speicherbehälters kann der Kessel erst erneut angefahren oder beschickt werden,
wenn er bis zum Brennraumgrund ausgebrannt ist und der Speicherbehälter leer bzw. kalt ist.
ACHTUNG! Nichtbeachtung führt zur extremen Verunreinigung des Wärmetauschers.
11. Nach der Beendigung der Heizsaison müssen der Kessel, die Rauchzüge und der Rauchaufsatz
gründlich gereinigt werden. Die Drehbolzen, den Rauchklappenmechanismus und weitere bewegliche
Teile am Kessel mit Grafitfett schmieren. Der Kesselraum ist sauber und trocken zu erhalten.
12. Wird das Heizsystem im Winter nicht täglich benutzt, muss das Wasser abgelassen werden.
13. Eventuelle Korrosionszeichen am Kesselkörper sind kein Mangel und haben keinen Einfluss auf die
Kesselfunktion.
14. An das System ist ein Sicherheitsventil mit einem max. Überdruck von 400 kPa (4 bar) zu installieren,
dessen Auslegung der Nennleistung vom Kessel entsprechen muss. Das Sicherheitsventil muss sich
unmittelbar hinter dem Kessel befinden. Zwischen dem Sicherheitsventil und dem Kessel darf sich
nicht das Absperrventil befinden. Im Fall von weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere
akkreditierten Montagefirmen und Service-Vertragsunternehmen.
15. Reagiert die 2-Wege-Sicherheitseinrichtung und kann es daher zur Wassernachfüllung kommen und
das Wasser entspricht nicht der Norm ČSN 07 7401, muss das Wasser im System so aufbereitet
werden, dass es dieser Norm wieder entspricht.
16. Bei der Montage, Installation und Bedienung des Gerätes sind die im jeweiligen Bestimmungsland
gültigen Normen zu beachten.
Bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen kein Anspruch auf Garantie-Reparaturen.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis