Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Protool AGP 125-11 D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGP 125-11 D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Drahtscheiben oder -bürsten können infolge der Belastung
und zentrifugaler Kräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheitshinweise:
Die Lagerung von Schleifscheiben und ihre Handhabung hat
im Einklang mit den Herstellerhinweisen zu erfolgen.
Versichern Sie sich, ob die elastischen Unterlagen des
Schleifwerkzeugs anmontiert sind, wenn sie zusammen mit
dem Schleifwerkzeug geliefert werden und ob deren
Verwendung gefordert wird.
Verwenden Sie keine geteilten Reduzierhülsen oder Adapter
zur Anpassung von Schleifscheiben mit größerem Mittelloch.
Im Falle von Geräten, die zur Verwendung von
Schleifscheiben mit Innengewinde bestimmt ist, versichern
Sie sich, ob das Gewinde in der Scheibe von ausreichender
Länge in Bezug auf die Länge der Spindel ist.
Das Gerät darf weder in feuchten oder nassen Räumen, im
Freien bei Regen, Nebel und Schneefall, noch in Räumen
benutzt werden, in denen Explosionsgefahr besteht.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung des Geräts das Kabel
und den Stecker. Lassen Sie Schäden nur in einer
Fachwerkstatt beheben.
Verwenden Sie für den Außenbereich nur dafür zugelassene
Verlängerungskabel und Kabelverbindungen.
Asbesthaltige Materialien dürfen weder geschliffen noch
getrennt werden.
Führen Sie das Gerät nur in eingeschaltetem (laufenden)
Zustand ins Material.
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
Aus Sicherheitsgründen muss das Werkstück in einem
Schraubstock oder einer sonstigen Spannvorrichtung
eingespannt werden. Ein eingespanntes Werkstück macht
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels nur dann in die
Steckdose, wenn das Gerät in abgeschaltetem Zustand ist.
Verwenden Sie Trennscheiben nicht zum Schleifen/
Schruppen.
Ziehen Sie jeweils immer den Stecker aus der Steckdose,
bevor sie die Schleifscheibe auswechseln oder sonstig am
Gerät manipulieren.
Das Trennschleifen/Trennen von Stein oder Mauerwerk ist nur
zulässig unter Verwendung eines Führungsschlittens.
Arbeiten Sie nicht auf Leitern.
Personen unter 16 Jahren ist das Arbeiten mit dem
Winkelschleifer untersagt.
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
Das Gerät ist bestimmt zum Trennen, Schruppen und Bürsten
von Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwendung von
Wasser.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet allein der
Benutzer.
NETZANSCHLUSS
Achten Sie darauf, daß die Angabe auf dem Typenschild der
Maschine mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmt.
Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an 220 V/240
V angeschlossen werden.
Kontrollieren Sie, ob der Steckertyp dem Steckdosentyp
entspricht.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt. EN 50 144-2-3, EN 55 014-1, EN 55 014-2,
EN 61 000-3-2, EN 61 000-3-3, gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien 98/37/EG, 89/336/EWG
Manfred Kirchner
Manager Development
20
DEUTSCH
ELEKTRONIK
Anlaufstrombegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für ruckfreien
Anlauf der Maschine. Durch den geringeren Anlaufstrom der
Maschine reicht eine 16 A Sicherung.
Ausschalten bei Rückschlag
Bei plötzlichem Drehzahlabfall, z.B. durch Verklemmen im
Trennschnitt wird die Stromzufuhr in den Motor unterbrochen.
Zur Wiederinbetriebnahme muss die Maschine zuerst
ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet werden.
Wiederanlaufsschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert ein Wiederanlaufen der
Maschine nach einem Stromausfall. Zur
Wiederinbetriebnahme muss die Maschine zuerst
ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet werden.
Konstantelektronik
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei steigender
Belastung nahezu konstant. Dadurch wird ein gleichmäßiger
Arbeitsvorschub gesichert.
Temperaturabhängiger Überlastungsschutz
Zum Überhitzungsschutz schaltet die Sicherheitselektronik bei
der Erreichung der kritischen Temperatur in die Betriebsart
Kühlung um. Der Motor läuft dann weiter mit der Drehzahl
von ca. 2500 min
und die Konstantelektronik wird
-1
deaktiviert. Nach der Abkühlung im Verlauf von ca.10-20 Sek.
ist die Maschine wieder betriebsbereit und voll belastbar.
Bei den durch den Betrieb erhitzten Maschinen reagiert der
Wärmeschutz entsprechend früher.
ARBEITSHINWEISE
Die Lüftungsschlitze der Motorabdeckung dürfen nicht
verstopft werden.
Der Kabelwechsel darf nur in einer spezialisierten
elektrotechnischen Werkstatt, die die Berechtigung zur
Durchführung der erwähnten Tätigkeiten besitzt, durchgeführt
werden. Als Ersatzteil darf nur das Originalkabel von der
Firma PROTOOL verwendet werden.
Nach ca. 200 Betriebsstunden soll man folgende Tätigkeiten
durchführen:
Überprüfung der Bürstenlänge. Die Bürsten, die kürzer als 5
mm sind, muss man durch neue Bürsten ersetzen. Als
Ersatzteil darf nur eine Originalbürste von der Firma
PROTOOL verwendet werden.
Die Maschine schaltet automatisch ab, wenn die Bürsten
abgenutzt sind. Zur Wartung muss die Maschine ins
Servicezentrum eingesandt werden.
Schmierfettwechsel im Getriebegehäuse und in den Lagern.
Zur Erhaltung der Schutzklasse muss die Maschine aus
Sicherheitsgründen überprüft werden, deshalb müssen diese
Tätigkeiten in einer spezialisierten elektrotechnischen
Werkstatt, die die Berechtigung zur Durchführung der
erwähnten Tätigkeiten besitzt, durchgeführt werden.
UMWELTSCHUTZ
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerzeuge nicht in den
Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

WARTUNG

Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Lüftungsschlitze am
Motorgehäuse.
Nach einer Betriebsdauer von ca. 200 Arbeitsstunden müssen
folgende Wartungsarbeiten durchgeführt werden:
Kohlebürsten überprüfen, ggf. wechseln und Motorgehäuse
reinigen
Fettfüllung im Getriebegehäuse erneuern.
Bei verbrauchten Kohlen wird das Gerät selbsttätig
abgeschaltet. Das Gerät muss anschließend zur Wartung an
den Kundendienst geschickt werden (siehe beiliegendes
Blatt).
TECHNICAL DATA
AGP 125-11 D
Voltage .............................................230 – 240 V ............. 230 – 240 V ........... 230 – 240 V ...........230 – 240 V ...... 230 – 240 V
Frequency .............................................50 - 60 Hz ............... 50 - 60 Hz ............. 50 - 60 Hz ............ 50 - 60 Hz ........50 - 60 Hz
Input ......................................................1100 W ....................1200 W ................. 1400 W .................1400 W .............1400 W
Idle revolutions ...................................... 10 500 min
............. 10 500 min
-1
Grinding wheel ...................................max. 125 mm .......... max. 125 mm ......... max. 125 mm ........max. 125 mm ....... max. 150 mm
Peripheral speed .......................................... 80 m.s
................... 80 m.s
-1
Grinding spindle thread .................................. M 14 ....................... M 14 ..................... M 14 .................... M 14 .................... M 14
Weight ....................................................... 2,2 kg ..................... 2,3 kg .................... 2,3 kg .................. 2,3 kg .................. 2,5 kg
Protection level ............................................ II/
.....................II/ ......................II/
Typical weighted acceleration
in the hand-arm area ...................................... 4 m/s
.....................4 m/s
2
Typical A-weighted sound levels:
Sound pressure level .................................. 90 dB (A) ................. 90 dB (A) ............... 90 dB (A) .............. 90 dB (A) ............. 90 dB (A)
Sound power level ................................... 103 dB (A) ............... 103 dB (A) ............. 103 dB (A) ............ 103 dB (A) ........... 103 dB (A)
Wear ear protectors! Measured values determined according to EN 50 144.
NOTES ON SAFETY
For safe operation of the grinder, the operating and safety
precautions must be thoroughly read and strictly observed.
a) This power tool is intended to function as a grinder,
sander, wire brush, or cut-off tool. Read all safety
warnings, instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
b) Operations as polishing are not recommended to be
performed with this power tool. Operations for which the
power tool was not designed may create a hazard and cause
personal injury.
c) Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool manufacturer.
Just because the accessory can be attached to your power
tool, it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power
tool. Accessories running faster than their rated speed can
break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of your
power tool. Incorrectly sized accessories cannot be
adequately guarded or controlled.
f) The arbour size of wheels, flanges, backing pads or
any other accessory must properly fit the spindle of
the power tool. Accessories with arbour holes that do not
match the mounting hardware of the power tool will run out
of balance, vibrate excessively and may cause loss of
control.
g) Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessory such as abrasive wheels for
chips and cracks, backing pad for cracks, tear or
excess wear, wire brush for loose or cracked wires. If
power tool or accessory is dropped, inspect for
damage or install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the plane of the
rotating accessory and run the power tool at
maximum no-load speed for one minute. Damaged
accessories will normally break apart during this test time.
h) Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety
glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and shop apron capable of stopping
small abrasive or workpiece fragments. The eye
protection must be capable of stopping flying debris
generated by various operations. The dust mask or
respirator must be capable of filtrating particles generated
by your operation. Prolonged exposure to high intensity
noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from work
area. Anyone entering the work area must wear personal
protective equipment. Fragments of workpiece or of a
broken accessory may fly away and cause injury beyond
immediate area of operation.
j) Hold power tool by insulated gripping surfaces only,
when performing an operation where the cutting
AGP 125-12 D
AGP 125-14 D
AGP 125-14 DE
...........11 000 min
... 3500-11000 min
...3500-10000 min
-1
-1
-1
................. 80 m.s
................ 80 m.s
............... 80 m.s
-1
-1
-1
.....................II/
....................II/
....................4 m/s
.................. 4 m/s
..................4 m/s
2
2
2
accessory may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a „live" wire may make
exposed metal parts of the power tool „live" and shock the
operator.
k) Position the cord clear of the spinning accessory. If
you lose control, the cord may be cut or snagged and your
hand or arm may be pulled into the spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop. The spinning accessory
may grab the surface and pull the power tool out of your
control.
m) Do not run the power tool while carrying it at your
side. Accidental contact with the spinning accessory could
snag your clothing, pulling the accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool's air vents. The
motor's fan will draw the dust inside the housing and
excessive accumulation of powdered metal may cause
electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
p) Do not use accessories that require liquid coolants.
Using water or other liquid coolants may result in
electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotating wheel, backing pad, brush or any other accessory.
Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating
accessory which in turn causes the uncontrolled power tool
to be forced in the direction opposite of the accessory's
rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by
the workpiece, the edge of the wheel that is entering into
the pinch point can dig into the surface of the material
causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may
either jump toward or away from the operator, depending on
direction of the wheel's movement at the point of pinching.
Abrasive wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback
forces. Always use auxiliary handle, if provided, for
maximum control over kickback or torque reaction
during start-up. The operator can control torque reactions
or kickback forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating accessory.
Accessory may kickback over your hand.
c) Do not position your body in the area where power
tool will move if kickback occurs. Kickback will propel
the tool in direction opposite to the wheel's movement at the
point of snagging.
d) Use special care when working corners, sharp
edges etc. Avoid bouncing and snagging the
accessory. Corners, sharp edges or bouncing have a
tendency to snag the rotating accessory and cause loss of
control or kickback.
ENGLISH
AGP 150-14 DE AB
-1
-1
2
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis