Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Spannen Der Schleifscheibe; Griffpositionierung; Staubabsaugung - Protool RGP 130-16 E Original Bedienungsanleitung

Sanierungsschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
7

Betrieb

7.1 Spannen der Schleifscheibe

Säubern Sie den Flansch [2-1] und die Be-
festigungsmutter [2-3] sowie die Spannfl ä-
chen der Schleifscheibe [2-2]. Den Flansch
[2-1] mit dem Sitz nach außen auf die Spin-
del [2-5] einsetzen. Die Schleifscheibe [2-2]
aufsetzen. Der Flanschsitz muss genau in
die Öffnung der Schleifscheibe einrasten.
Drücken Sie die Spindelarretiertaste [1-6].
Die Spindelarretiertaste darf nur beim aus-
geschalteten Zustand und Stillstand der
Spindel gedrückt werden. Drehen Sie die
Spindel, bis die Spindelarretiertaste einra-
stet. Die Befestigungsmutter [2-3] mit dem
Ansatz von der Schleifscheibe [2-2] weg auf
die Spindel [2-5] aufschrauben. Die Befesti-
gungsmutter [2-3] mit dem Schlüssel [2-4]
anziehen. Vor dem Einschalten prüfen Sie,
ob sich die Schleifscheibe frei dreht.
► Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlene Schleifscheiben und die dazu be-
stimmen Flansche, die eine Bestandteil
der Verpackung sind.

7.2 Griffpositionierung

Die Griff-Handschraube [1-9] ausreichend
lösen und durch das Kippen des Griffes [1-5]
eine geeignete Arbeitsposition einstellen.
Danach die Handschraube [1-9] wieder fest-
ziehen.

7.3 Staubabsaugung

Arbeiten Sie immer mit angeschlossener
Absaugung. Den Absaugschlauch wird in
den Absaugaufsatz [1-3] eingeschoben.
Für die Erhöhung der Absaugwirksamkeit
empfehlen wir, einen Schlauch mit einem
Durchmesser von 36 mm zu verwenden.
► Verwenden Sie ausschließlich Absaugge-
räte mit antistatischer Schlauchausfüh-
rung.
7.4 Vordere Bürste aufklappen
Zum Schleifen an einer Wand kann man
das Kippsegment [3-1] aufklappen – siehe
Abbildung [3].
10
7.5 Bürste auswechseln
Nach der Abnutzung der Bürste [4-1] müs-
sen Sie diese auswechseln.
Zuerst schrauben Sie die Schrauben mit
den Unterlegscheiben [4-2] ab, nehmen Sie
die Bürste von der Abdeckung [4-3] samt
Federn [4-4] ab. In die Öffnungen in der
neuen Bürste die Federn einsetzen und in
der Öffnung durch Drehen im Uhrzeigersinn
sichern – siehe Abbildung [4 a]. Eine Ablen-
kung der Federn von der vertikalen Richtung
stellt keinen Fehler dar. Danach die Bürste
mit den eingesetzten Federn nehmen, an
der Abdeckung [4-3] von vorne einhaken
und kippen – siehe Abbildung [4 b]. Achten
Sie darauf, dass die Federn in der Abde-
ckung in die Führungsöffnungen einrasten
und schrauben Sie die Schrauben mit den
Unterlegscheiben [4-2] wieder ein.

7.6 Schleifscheiben

Je nach Verwendungszweck und Einsatzbe-
reich stehen unterschiedliche Schleifschei-
ben zur Verfügung – siehe Tabelle S. 12.
Verwenden Sie ausschließlich die Schleif-
scheiben der Marke PROTOOL, dadurch wird
die Schleifl eistung des Gerätes garantiert.
8
Wartung und Pfl ege
- Verpackte Geräte können in einem tro-
ckenen Lager ohne Heizung gelagert
werden, wenn die Temperatur nicht unter
–5 °C sinkt. Unverpackte Geräte können
nur in einem trockenen Lager gelagert
werden, wo die Temperatur nicht unter
+5 °C senkt und keine plötzlichen Tem-
peraturänderungen auftreten.
WARNUNG
Vor allen Wartungsarbeit an der Ma-
schine stets den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen!
- Zur Sicherstellung der Luftzirkulation
müssen sie Kühlluftöffnungen im Mo-
torhäuse stetz frei und sauber gehalten
werden.
- Das Gerät ist mit selbstausschaltenden
Bürsten ausgerüstet. Bei ihrer Abnutzung
wird die Stromzuleitung automatisch un-
terbrochen und das Gerät kommt zum
Stillstand.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis