Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Spezielle Sicherheitshinweise - Protool AGP 125-11 D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGP 125-11 D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

TECHNISCHE DATEN

AGP 125-11 D
Spannung ..........................................230 – 240 V ............. 230 – 240 V ........... 230 – 240 V ...........230 – 240 V ......... 230 – 240 V
Frequenz .............................................. 50 – 60 Hz ............... 50 – 60 Hz .............50 – 60 Hz ............ 50 – 60 Hz ............50 – 60 Hz
Nennaufnahmeleistung ...............................1100 W ....................1200 W ................. 1400 W .................1400 W ................ 1400 W
max. Leerlaufdrehzahl .............................. 10500 min
..............10500 min
-1
max. Schleifscheiben-ø ............................... 125 mm .................. 125 mm ................. 125 mm ............... 125 mm ............... 150 mm
Umfangsgeschwindigkeit ............................... 80 m/s .................... 80 m/s ................... 80 m/s ................. 80 m/s ................. 80 m/s
Spindelgewinde ......................................... M 14 .......................M 14 .....................M 14 .................... M 14 ...................M 14
Gewicht ohne Netzkabel ............................... 2,2 kg ..................... 2,3 kg .................... 2,3 kg .................. 2,3 kg .................. 2,5 kg
Schutzklasse ................................................ II/
.....................II/ ......................II/
Typisch bewertete Beschleunigung
im Hand-Arm-Bereich .................................... 4 m/s
.....................4 m/s
2
Typische A-bewertete Schallpegel:
Schalldruckpegel ....................................... 90 dB (A) ................. 90 dB (A) ............... 90 dB (A) .............. 90 dB (A) ............. 90 dB (A)
Schalleistungspegel ................................. 103 dB (A) ............... 103 dB (A) ............. 103 dB (A) ............ 103 dB (A) ........... 103 dB (A)
Gehörschutz tragen! Messwerte ermittelt entsprechend EN 50144.

SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE

Ein gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung vollständig lesen und die
darin enthaltenen Anweisungen genau befolgen.
a) Dieses Elektrogerät ist zu folgender Verwendung
bestimmt: als Schleifmaschine, Schleifmaschine mit
Schleifpapier, Schleifmaschine mit Drahtbürste oder
als Trennschleifer. Lesen Sie alle dieses Gerät
betreffenden Sicherheitswarnungen und -hinweise,
samt aller Illustrationen und Spezifikationen gründlich
durch. Die Nichteinhaltung der angeführten Hinweise kann
Unfälle durch Stromschlag, Brand oder ernste Verletzungen
verursachen.
b) Es wird nicht empfohlen, mit diesem Gerät
Polierarbeiten durchzuführen. Die Durchführung von
Arbeitsoperationen, für die das Gerät nicht bestimmt ist,
verursacht Risiken, die ernsthafte Verletzungen von
Personen nach sich ziehen können.
c) Verwenden Sie ausschließlich direkt vom Hersteller
vorgesehene und empfohlene Zubehör und
Werkzeuge. Der Umstand, dass sich eine gewisse Zubehör
an ihrem Gerät anmontieren lässt, garantiert noch nicht
deren sicheren Betrieb.
d) Die Nenngeschwindigkeit des Werkzeugs muss
zumindest genauso hoch sein, wie die auf dem Gerät
vermerkte Höchstgeschwindigkeit. Ein Werkzeug, das
mit einer höheren Geschwindigkeit als mit seiner maximalen
Nenngeschwindigkeit arbeitet, kann bersten und vom Gerät
wegfliegen.
e) Der Außendurchmesser und die Stärke des
verwendeten Werkzeuges darf das Nennmaß Ihres
Gerätes nicht überschreiten. Werkzeuge von unkorrekten
Abmaßen werden nicht ausreichend durch die Schutzhaube
geschützt und gesteuert.
f) Die Durchmesser der Mittellöcher von
Schleifscheiben, Flanschen, Stützflanschen und
sonstiger Zubehör müssen jeweils immer dem
Spindeldurchmesser am Elektrogerät entsprechen.
Zubehör und Werkzeuge mit Mittelloch, die nicht der
korrekten Aufnahme am Gerät entsprechen, können
übermäßig vibrieren und dadurch verursachen, dass der
Bediener bei der Arbeit die Kontrolle über das Gerät verliert.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Werkzeuge und
Zubehör. Vor jeder Verwendung ist zu kontrollieren:
Schleifscheiben auf Risse und Ausbruch,
Stützscheiben auf Risse, Zerspringung oder
übermäßige Abnutzung, Drahtbürsten auf
herausgefallene oder gebrochene Drähte. Wenn
Werkzeug oder Zubehör heruntergefallen ist, ist es
auf Beschädigung zu kontrollieren oder es ist ein
unbeschädigtes Werkzeug zu montieren. Überprüfen
Sie nach der Kontrolle und Aufnahme des Werkzeugs
Ihren eigenen Standort und den Standort
umstehender Personen, ob Sie selbst oder diese sich
nicht in der Drehrichtung / Drehebene des Werkzeugs
befinden. Starten Sie das Gerät und lassen Sie es eine
Minute lang in Höchstdrehzahl laufen. Während dieser
Probezeit bersten oder zerfallen beschädigte Werkzeuge
meistens.
18
DEUTSCH
AGP 125-12 D
AGP 125-14 D
AGP 125-14 DE
............11000 min
...3500-11000 min
. 3500-10000 min
-1
-1
-1
.....................II/
....................II/
....................4 m/s
.................. 4 m/s
..................4 m/s
2
2
2
h) Verwenden Sie persönliche Schutzmittel
Verwenden Sie in Abhängigkeit von der
auszuführenden Arbeit Gesichtsschutz oder
Schutzbrille. Es wird empfohlen, Atemschutz,
Gehörschutz, Arbeitshandschuhe und -schürze zu
tragen, die in der Lage sind, von der Schleifscheibe
oder vom Werkstück wegfliegende(s) Bruchstücke/
Material abzufangen. Der Augenschutz muss imstande
sein, wegfliegende Bruchstücke und Fragmente bei
verschiedenen Arbeitsoperationen aufzuhalten. Die
Staubmaske oder der Atemschutz muss in der Lage sein, die
bei der Arbeit entstehenden Staubteilchen verlässlich zu
filtern. Der langandauernde Aufenthalt in übermäßigem
Lärm kann Gehörschäden oder Gehörverlust verursachen.
i) Halten Sie anwesende Personen in sicherer
Entfernung von der Arbeitsfläche. Jeder, der die
Arbeitsfläche betritt, muss persönliche Schutzmittel
tragen. Bei der Arbeit entstehende Bruchstücke oder
beschädigte Werkzeuge können auch über die imaginäre
Arbeitsfläche weggeschleudert werden und Verletzungen
verursachen.
j) Bei Arbeiten, bei denen das Trennwerkzeug in
Kontakt mit verborgenen elektrischen Leitungen oder
dem eigenen Anschlusskabel kommen kann, darf das
Elektrogerät nur am Griff aus isolierten Material
gehalten werden. Der Kontakt mit einem unter Strom
stehenden Leiter kann dazu führen, dass Strom durch die
Metallteile des Geräts fließt, was einen Unfall durch
Stromschlag verursachen würde.
k) Halten sie das Anschlusskabel fern vom rotierenden
Gerät. Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren,
kann das Anschlusskabel entweder durchgetrennt oder vom
rotierenden Werkzeug erfasst werden, wobei Ihre Hand oder
Arm ins rotierende Werkzeug gezogen werden kann.
l) Legen sie das Elektrogerät niemals ab, bevor das
rotierende Werkzeug nicht völlig stillsteht. Bei einem
sich noch drehende Werkzeug kann das Gerät beim Kontakt
mit dem Erdboden aus der Hand gerissen werden und sich
unkontrollierbar bewegen.
m) Starten Sie das Elektrogerät nicht während sie es
tragen, zum Beispiel entlang des Körpers. Bei einem
ungewollten Kontakt des Werkzeugs mit Ihrer Kleidung kann
das Werkzeug zum Körper schnellen.
n) Reinigen sie regelmäßig die Entlüftungslöcher des
Werkzeuges. Der Motorlüfter zieht den Schleifstaub ins
Gehäuse, bei einer übermäßigen Ansammlung von
Metallstaub besteht die Gefahr eines Stromunfalls.
o) Verwenden Sie Elektrogeräte nicht in der Nähe von
feuergefährlichen Materialien. Bei Funkenflug können
diese Materiale Feuer fangen.
p) Verwenden sie keine Werkzeuge, die mit Wasser
gekühlt werden müssen. Die Verwendung von Wasser
oder sonstigen Kühlflüssigkeiten kann Unfälle durch
Stromschlag oder Schock verursachen.
Rückschlag und damit zusammenhängende
Warnungen
Der Rückschlag ist eine urplötzliche Reaktion auf das
Verklemmen oder Steckenbleiben der rotierenden
AGP 150-14 DE AB
Schleifscheibe, Mitnehmer, Bürsten oder sonstiger
Schleifwerkzeuge. Das Verklemmen bzw. Steckenbleiben
bewirkt den abrupten Stillstand des Werkzeuges, das
unmittelbar darauf eine unkontrollierte gegen die
Umdrehungsrichtung der Schleifscheibe gerichtete
-1
Bewegung der Schleifscheibe von der Stelle aus bewirkt, wo
sie sich verklemmt hat.
Zum Beispiel – wenn sich die Schleifscheibe im Material
verklemmt, dringt der Schleifscheibenrand an dieser Stelle
tiefer ins Material ein und bewirkt, dass die Schleifscheibe
aus dem Material herausspringt oder das Gerät
wegschleudert. Die Schleifscheibe kann dadurch entweder in
2
Richtung Bediener oder von diesem weg springen, je
nachdem, in welche Richtung sie sich im Augenblick des
Verklemmens bewegt hat. In solch einem Fall kan die
Schleifscheibe auch bersten.
Der Rückschlag ist die Folge einer unkorrekten Verwendung
des Elektrogeräts und/oder einer unkorrekten Arbeitsweise
oder der Arbeitsbedingungen und kann bei Einhaltung der
nachstehend geschilderten Maßnahmen verhindert werden.
a) Halten sie das Gerät fest in der Hand und achten
Sie auf die richtige Haltung von Körper und Armen,
sodass Sie imstande sind, einen eventuellen
Rückschlag aufzufangen. Benutzen Sie jeweils immer
den Zusatzgriff, sofern er im Lieferumfang enthalten
ist. So gewinnen Sie eine größere Kontrolle über einen
eventuellen Rückschlag und die rückläufige Bewegung
beim Anlauf des Werkzeuges. Bei Einhaltung dieser
korrekten Maßnahmen ist der Bediener besser in der Lage,
die frei werdenden Kräfte der Rückbewegung und des
Rückschlags zu kontrollieren.
b) Bringen Sie niemals Ihre Hand in die Nähe des
rotierendes Werkzeuges. Das Gerät kann durch den
Rückschlag Ihre Hand treffen.
c) Stehen Sie nicht an der Stelle, an die das Gerät bei
einem Rückschlag geschleudert werden kann. Beim
Rückschlag wird das Gerät von dem Punkt, an dem sich die
Schleifscheibe verklemmt hat, in die der Laufrichtung
entgegengesetzte Richtung weggeschleudert.
d) Lassen Sie bei der Bearbeitung von Ecken, Kanten,
scharfen Kanten usw. besondere Vorsicht walten.
Verhindern Sie das „Hüpfen" und Verklemmen der
Schleifscheibe. Bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn die
Schleifscheibe auf dem Material „hüpft", neigt diese dazu,
sich im Material zu verklemmen, wodurch man infolge des
Rückschlages die Kontrolle über das Gerät verlieren kann.
e) Schließen Sie keine Schleifscheiben mit Sägeketten
für Holz oder verzahnte Sägeblätter am Gerät an.
Diese Scheiben verursachen häufige Rückschläge und den
Verlust der Kontrolle über das Gerät.
Sicherheitsmaßnahmen, die spezifisch für das Metall-
und Trennschleifen sind:
a) Verwenden Sie nur für Ihr Gerät empfohlene Typen
von Schleif- und Trennscheiben und Schutzhauben,
die für den gewählten Typ der Trennscheibe
vorgeschrieben sind. Schleif- und Trennscheiben, die nicht
für Ihren Gerätetyp bestimmt sind, bieten nur
ungenügenden Schutz und sind deswegen gefährlich.
b) Um Ihnen maximale Sicherheit zu bieten, muss die
Schutzhaube sicher am Gerät angebracht sein und
sich in korrekter Position befinden, das heißt die
Scheibe darf in Richtung Bediener so wenig wie
möglich entblößt sein. Schutzhauben schützen den
Bediener vor wegfliegenden Bruchstücken der Schleifscheibe
und vor einem ungewollten Kontakt mit der Schleifscheibe.
c) Schleif- und Trennscheiben dürfen nur zu ihrem
vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden.
Zum Beispiel: Schleifen Sie nicht mit der Seitenfläche
von Trennscheiben. Trennscheiben sind ausschließlich zum
Trennen an ihrem Umfang bestimmt. Durch den Seitendruck,
der auf solch eine Trennscheibe ausgeübt wird, kann diese
bersten oder zersplittern.
d) Verwenden sie jeweils immer unbeschädigte
Schleifscheibenflansche von korrekter, der gewählten
Schleifscheibe entsprechender Größe und Form.
Korrekt gewählte Schleifscheibenflansche verleihen der
Schleifscheibe Stabilität und reduzieren das Risiko des
Berstens. Die Flansche von Trennscheiben können sich von
Schleifscheibenflanschen unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
ursprünglich größerer Abmaße, die für größere Geräte
bestimmt waren. Für größere Elektrogeräte bestimmte
Schleifscheiben sind nicht auf die höhere Geschwindigkeit
kleinerer Geräte ausgelegt und können bersten.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Trennschneiden:
a) „Drücken" Sie nicht unnötig auf die Trennscheibe
und üben Sie beim Trennschleifen nicht zu viel Kraft
auf das Gerät aus. Versuchen Sie nicht allzu tief zu
schneiden. Eine zu hoher Druck auf die Trennscheibe
erhöht die Gefahr deren Verkantung und des Verklemmens
im Schnitt, einschließlich des Risikos eines Rückschlags oder
des Berstens der Scheibe.
b) Stehen sie nicht in einer Achse zur rotierenden
Scheibe. Wenn sich die Trennscheibe im Arbeitspunkt von
Ihnen wegbewegt, kann die rotierende Scheibe im
Augenblick eines eventuellen Rückschlags zusammen mit
dem Gerät direkt in Ihre Richtung geschleudert werden.
c) Wenn sich die Scheibe verklemmt oder
Schleifprozess aus irgendeinem Grund unterbrochen
ist - schalten Sie das Gerät ab und halten Sie es in
gleicher Position, bis die Scheibe stillsteht. Versuchen
Sie nie, die Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
solange diese noch in Bewegung ist, da es dabei zu
einem starken Rückschlag kommen kann. Begutachten
Sie die Situation und schaffen Sie Abhilfe, um die Ursache
für das Verklemmen zu beseitigen.
d) Fahren Sie nicht im Schneiden fort, solange sich die
Trennscheibe im bearbeiteten Material befindet.
Lassen Sie die Scheibe erst ihre volle Umdrehungszahl
erreichen und legen Sie sie erst dann in den Schnitt
zurück. Wenn das Gerät gestartet wird, während sich die
Scheibe im Schnitt befindet, kann die Scheibe sich
verklemmen und/oder einen Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder sonstige großflächige
Bearbeitungseile von unten ab, um ein Verklemmen
der Trennscheibe und einen Rückschlag zu vermeiden.
Großflächige Bearbeitungsteile neigen dazu, sich durch ihr
Eigengewicht durchzubiegen. Die Materialabstützungen
müssen sich in Nähe der Schnittlinie und in Nähe der Kanten
des zu bearbeitenden Teils befinden und dies zu beiden
Seiten der Trennscheibe.
f) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn der „Schnitt
durch Eindringen in das Material" bestehender Wände
oder in Stellen mit unbekanntem Untergrund geführt
wird. Die eindringende Trennscheibe kann Gas-, Wasser-
oder Stromleitungen, bzw. verborgene Gegenstände
durchtrennen, die einen Rückschlag verursachen können.
Sicherheitshinweise zum Schmirgeln:
a) Verwenden sie beim Schmirgeln keine zu große
Scheibe mit Schmirgelpapier. Richten Sie sich bei der
Auswahl des Schmirgelpapiers nach den
Herstellerempfehlungen. Wenn das Schmirgelpapier
(Schleif-/Polierscheiben) über die Mitnehmerscheibe
hinausragt, kann es reißen und sich verklemmen, was das
Bersten der Scheibe oder einen Rückschlag verursachen
kann.
Sicherheitshinweise zum Schleifen mit Bürsten-
Werkzeugen:
a) Geben sie acht, dass die Drähte der Drahtbürste bei
normaler Verwendung gleichmäßig belastet werden.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch übermäßigen
Druck auf die Bürste. Einzelne Drähte durchdringen
schnell leichte Bekleidung und/oder die Haut.
b) Wenn beim Schleifen mit einem Drahtwerkzeug die
Verwendung einer Schutzhaube empfohlen wird, ist
sicher zu stellen, dass die Drahtscheibe- oder Bürste
nicht in kontakt mit der Schutzhaube gelangt.
DEUTSCH
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis