Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllstand Und Fülldruck Des Solekreises Prüfen - Vaillant geoTHERM exclusiv Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM exclusiv:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Pfl ege und Wartung
6.2.2 Füllstand und Fülldruck des Solekreises
prüfen
b
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr durch austretende
Sole!
Bei Undichtigkeiten im Solekreis kann Sole
austreten und zu Beschädigungen führen.
>
Schalten Sie bei Undichtigkeiten im Sole-
kreis die Wärmepumpe aus. Schalten Sie
dazu die Sicherungsautomaten der Wärme-
pumpe aus.
>
Lassen Sie Undichtigkeiten von Ihrem
Fachhandwerker beheben.
b
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr durch Solemangel!
Zu geringer Füllstand der Soleflüssigkeit kann
zu Beschädigungen der Wärmepumpe führen.
>
Kontrollieren Sie den Füllstand der Sole-
flüssigkeit nach der Erstinbetriebnahme
täglich eine Woche lang und danach halb-
jährlich.
>
Lassen Sie die Soleflüssigkeit von Ihrem
Fachhandwerker auffüllen.
Abb. 6.1 Füllstand des Sole-Ausgleichsbehälters
Wenn der Füllstand der Soleflüssigkeit im ersten Monat
nach Inbetriebnahme der Anlage etwas sinkt, ist das
normal. Der Füllstand kann auch je nach Temperatur der
Wärmequelle variieren. Er darf jedoch niemals so weit
sinken, dass er im Sole-Ausgleichsbehälter nicht mehr
sichtbar ist, da ansonsten Luft in den Solekreis eintritt
wird.
>
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den
Solestand bzw. Fülldruck des Solekreises. Sie können
den Fülldruck des Solekreises („Druck Wärmequelle")
40
im Regler der Wärmepumpe ablesen (¬ Kap. 4.6.1,
Menü
1).
Der Fülldruck sollte zwischen 1 und 2 bar betragen.
Wenn der Fülldruck unter 0,2 bar sinkt, wird die Wärme-
pumpe automatisch abgeschaltet und eine Fehlermel-
dung angezeigt.
Bedienungsanleitung geoTHERM exclusiv 0020092572_00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis