Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant geoTHERM exclusiv Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM exclusiv:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Insbesondere Arbeiten an den elektrischen Teilen und
am Kältemittelkreis erfordern eine entsprechende Quali-
fikation.
Die Wärmepumpe muss mit Ausnahme von Wartungsar-
beiten mit geschlossener Verkleidung betrieben werden.
Andernfalls kann es, unter ungünstigen Betriebs -
bedingungen, zu Gefahr für Leib und Leben oder zu
Sachschäden kommen.
Verbrennungen vermeiden
An Bauteilen der Wärmepumpe können hohe
Tempera turen entstehen.
>
Berühren Sie keine unisolierten Rohrleitungen der
gesamten Heizungsanlage.
>
Entfernen Sie keine Verkleidungsteile.
Verätzungen vermeiden
Die Soleflüssigkeit Ethylenglykol ist gesundheitsschäd-
lich.
>
Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
>
Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille.
>
Vermeiden Sie Einatmen und Verschlucken.
>
Beachten Sie das der Soleflüssigkeit beiliegende
Sicherheitsdatenblatt.
Erfrierungen vermeiden
Die Wärmepumpe wird mit einer Betriebsfüllung des
Kälte mittels R 407 C geliefert. Dies ist ein chlorfreies
Kälte mittel, das die Ozonschicht der Erde nicht beein-
flusst. R 407 C ist weder feuergefährlich noch besteht
Explo sionsgefahr.
Austretendes Kältemittel kann bei Berühren der Aus-
trittstelle zu Erfrierungen führen.
>
Falls Kältemittel austritt, berühren Sie keine Bauteile
der Wärmepumpe.
>
Atmen Sie Dämpfe oder Gase, die bei Undichtigkeiten
aus dem Kältemittelkreislauf austreten, nicht ein.
>
Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontakt mit dem
Kälte mittel.
>
Rufen Sie bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Kälte -
mittel einen Arzt.
Umweltgefährdung vermeiden
Die Wärmepumpe enthält das Kältemittel R 407 C. Das
Kältemittel darf nicht in die Atmosphäre gelangen. R
407 C ist ein vom Kyoto-Protokoll erfasstes fluoriertes
Treibhausgas mit GWP 1653 (GWP = Global Warming
Potential). Gelangt es in die Atmosphäre, wirkt es 1653-
mal so stark wie das natürlich3 Treibhausgas CO
Das in der Wärmepumpe enthaltene Kältemittel muss
vor Entsorgung der Wärmepumpe komplett in dafür
geeignete Behälter abgesaugt werden, um es anschlie-
ßend den Vorschriften entsprechend zu recyceln oder
zu entsorgen.
>
Sorgen Sie dafür, dass nur offiziell zertifiziertes Fach-
personal mit entsprechender Schutzausrüstung War-
tungsarbeiten und Eingriffe in den Kältemittelkreis-
durchführt.
Bedienungsanleitung geoTHERM exclusiv 0020092572_00
>
Lassen Sie das in der Wärmepumpe enthaltene Kälte-
mittel durch zertifiziertes Fachpersonal den Vor-
schriften entsprechend recyceln oder entsorgen.
Sachbeschädigung durch Kondenswasser vermeiden
Die Heizungsvorlauftemperatur darf im Kühlbetrieb
nicht zu niedrig eingestellt sein, da sonst Kondenswas-
ser in der Wärmepumpe entstehen kann, das unter der
Wärmepumpe austritt. Auch bei einer Vorlauftempera-
tur über 20 °C ist eine ausreichende Kühlfunktion
gewährleistet.
>
Stellen Sie die Heizungsvorlauftemperatur nicht nied-
riger als 20 °C ein.
Verletzungen als Folge von unsachgemäßen
Veränderungen vermeiden
Für Änderungen an der Wärmepumpe oder im Umfeld
müssen Sie einen anerkannten Fachhandwerker hinzu-
ziehen. Unsachgemäße Veränderungen an der Wärme-
pumpe und in ihrem Umfeld, können unsicheren Betrieb
und dadurch bedingt Gefährdungen zur Folge haben.
>
Zerstören oder entfernen Sie keine Verplombungen
und Sicherungen von Bauteilen. Nur anerkannte Fach-
handwerker und der Werkskundendienst sind autori-
siert, verplombte und gesicherte Bauteile zu verän-
dern.
Das Veränderungsverbot gilt für:
die Wärmepumpe,
das Umfeld der Wärmepumpe,
die Zuleitungen für Wasser und Strom.
>
Nehmen Sie unter keinen Umständen selbst Eingriffe
oder Veränderungen an der Wärmepumpe oder
anderen Teilen der Heizungs- und Warmwasseranlage
vor.
.
2
Sicherheitshinweise 2
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis