6
Pflege und Wartung
6.1
Wärmepumpe reinigen und pflegen
b
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße
Reinigung!
Scheuer- oder Reinigungs mittel können die
die Verkleidung beschädigen.
>
Reinigen Sie die Verkleidung Ihrer Wärme-
pumpe mit einem feuchten Tuch und etwas
Seife.
6.2
Wärmepumpe warten
Im Unterschied zu Wärmeerzeugern auf Basis fossiler
Energieträger sind bei der Vaillant Wärmepumpe
geoTHERM exclusiv keine aufwendigen Wartungsar-
beiten notwendig.
Voraussetzung für dauernde Betriebssicherheit, Zuver-
lässigkeit und hohe Lebensdauer ist eine jährliche
Inspek tion/Wartung des Gerätes durch den Fachhand-
werker.
a
Gefahr!
Verletzungsgefahr und Beschädigungsge-
fahr durch unsachgemäße Wartung und
Reparatur!
Unterlassene oder unsachgemäße Wartung
kann die Betriebssicherheit der Wärme pumpe
beeinträchtigen.
>
Versuchen Sie niemals, selbst Wartungs -
arbeiten oder Reparaturen an Ihrer Wärme-
pumpe durch zuführen.
>
Beauftragen Sie damit einen anerkannten
Fachhandwerker.
Vaillant empfiehlt den Abschluss eines Wartungs -
vertrags.
Um alle Funktionen des Vaillant Geräts auf Dauer sicher-
zustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht
zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand haltungs-
arbeiten nur original Vaillant Ersatzteile verwendet wer-
den!
6.2.1
Fülldruck der Heizungsanlage prüfen
Sie können den Fülldruck Ihrer Heizungsanlage am Reg-
ler der Wärmepumpe ablesen (¬ Kap. 4.6.1, Menü
Er sollte zwischen 1 und 2 bar betragen. Wenn der Was-
serdruck unter 0,5 bar sinkt, wird die Wärmepumpe
Bedienungsanleitung geoTHERM exclusiv 0020092572_00
automatisch abgeschaltet und eine Fehlermeldung ange-
zeigt.
>
Kontrollieren Sie den Fülldruck der Heizungsanlage
nach Erstinbetriebnahme und Wartung täglich eine
Woche lang und danach halbjährlich.
b
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr durch austretendes
Wasser!
Bei Undichtigkeiten kann Wasser austreten
und zu Beschädigungen führen.
>
Schließen Sie bei Undichtigkeiten im Warm-
wasserleitungsbereich das Kaltwasser-
Absperrventil.
>
Schalten Sie bei Undichtigkeiten im
Heizkreis die Wärmepumpe aus. Schalten
Sie dazu die Sicherungsautomaten der
Wärmepumpe aus.
>
Lassen Sie Undichtigkeiten von Ihrem
Fachhandwerker beheben.
i
Das Kaltwasser-Absperrventil ist nicht im
Liefer umfang der Wärmepumpe enthalten. Es
wird bauseitig durch Ihren Fachhandwerker
installiert. Dieser erklärt Ihnen die Lage und
die Handhabung des Bauteils.
>
Wenn der Fülldruck weniger als 0,5 bar beträgt,
benachrichtigen Sie Ihren Fachhandwerker, damit er
Heizwasser ergänzt und den Fülldruck erhöht.
b
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr für Gerät und Anlage
durch stark kalkhaltiges oder stark korro-
sives oder mit Chemikalien versetztes Lei-
tungswasser!
Durch ungeeignetes Leitungswasser kann es
zu Schäden an Dichtungen und Membranen,
zum Zusetzen wasserdurchströmter Bauteile
im Geräte und in der Anlage sowie zu
Geräuschen im Heizbetrieb kommen.
>
Nur für Österreich
Beachten Sie zum Befüllen der Heizungs-
anlage die ÖNORM H 5195 Teil 1 und 2.
>
Wenn es notwendig ist, dass die Heizungs-
anlage nachgefüllt bzw. entleert und voll-
ständig wieder gefüllt werden muss, infor-
mieren Sie sich bei dem Fachhandwerker,
der Ihr Vaillant Gerät installiert hat.
>
In bestimmten Fällen muss das verwendete
Heizungswasser geprüft und aufbereitet
werden. Auch hierzu gibt Ihnen Ihr Fach-
handwerker nähere Informationen.
1).
Pfl ege und Wartung 6
39