Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant geoTHERM exclusiv Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM exclusiv:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kälte-
mittelkreis über einen Kompressor (2) und ein
Expansions ventil (4) erzeugt, die sich zwischen dem
Verdampfer und dem Verflüssiger befinden. Das dampf-
förmige Kälte mittel strömt vom Verdampfer kommend
in den Kom pres sor und wird von diesem verdichtet.
Dabei steigen der Druck und die Tem peratur des Kälte-
mitteldampfes stark an. Nach diesem Vorgang strömt es
durch den Verflüssiger, in dem es seine Wärmeenergie
durch Kondensation an das Heiz was ser abgibt. Als Flüs-
sigkeit strömt es dem Expansions ventil zu, darin ent-
spannt es sich stark und verliert dabei extrem an Druck
und Temperatur. Diese Temperatur ist jetzt niedriger als
die der Sole, das durch den Verdampfer strömt. Das Käl-
temittel kann dadurch im Verdampfer neue Wärmeener-
gie auf nehmen, wobei es wieder verdampft und zum
Kompressor strömt. Der Kreislauf beginnt von vorn.
Bei Bedarf kann über den integrierten witterungsgeführ-
ten Regler (nachfolgend verkürzt Regler genannt) die
Elektro-Zusatzheizung ggf. zugeschaltet werden.
Die geoTHERM exclusiv Wärmepumpen sind mit einer
zusätzlichen Kühlfunktion ausgestattet, um in Ihren
Wohnräumen im Sommerbetrieb, bei hohen Außentem-
peraturen, für ein behaglich kühles Wohnraumklima zu
sorgen. Zu diesem Zweck sind weitere Komponenten in
der Wärmepumpen-Hydraulik notwendig. Ein zusätz-
licher Kühlungswärmetauscher, ein weiteres Mischventil
und ein zusätzliches Umschaltventil. Bei den Vaillant
Wärmepumpen mit Kühlfunktion kommt das Prinzip der
„passiven" Kühlung zum Einsatz, bei der ohne Kompres-
sorbetrieb und somit ohne Betrieb des Kältemittel-
kreises Wärmeenergie, z. B. über eine Fußbodenheizung
aus den Räumen in das Erdreich transportiert wird. Das
Heizwasser, das im Vorlauf kälter ist als die Raumtem-
peratur, nimmt Wärmeenergie aus den Räumen auf und
wird über die Heizkreispumpe zum Kühlungswärmetau-
scher gefördert. Die Solepumpe fördert die kältere Sole
aus dem Erdreich ebenfalls in den Wärmetauscher des
Solekreises, der im Gegenstromprinzip betrieben wird.
Dabei gibt der wärmere Heizungsrücklauf Wärmeenergie
an den kälteren Solekreis ab, sodass die Sole um einige
Grad erwärmt wieder in den Boden geleitet wird. Der
abgekühlte Heizungsvorlauf zirkuliert wieder durch den
Kreislauf der Fußbodenheizung, wo das Wasser wieder
Wärmeenergie aus der Umgebung aufnehmen kann. Der
Kreislauf beginnt von vorn.
Ihre Wärmepumpe kann so eingestellt sein, dass im
Zuge der Installation bestimmte Heizkreise (z. B. Bad)
von der Kühlfunktion ausgenommen sind, indem soge-
nannte Absperrventile eingebaut und von der Wärme-
pumpe angesteuert werden. Lassen Sie sich von ihrem
Fachhandwerker informieren.
Bedienungsanleitung geoTHERM exclusiv 0020092572_00
Funktions- und Gerätebeschreibung 3
Im Inneren der Wärmepumpe können sich trotz der
Kälte isolierung geringe Mengen Kondenswasser sam-
meln, die durch die Wärme im Geräteinneren wieder ver-
dunsten. Wenn gelegentlich etwas Kondenswasser unter
der Wärmepumpe austritt, liegt kein Fehler an der Wär-
mepumpe vor.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis