Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelungsarten; Energiebilanzregelung; 4.7.2 Vorlauf-Solltemperaturregelung; Automatische Regelung Von Heiz- Und Kühlbetrieb - Vaillant geoTHERM exclusiv Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM exclusiv:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.7

Regelungsarten

Der Fachhandwerker stellt ein zu Ihrer Heizungsanlage
passendes Regelschema im witterungsgeführten Regler
der Wärmepumpe ein. Je nachdem welches Regel-
schema eingestellt ist, führt der Regler eine Energiebi-
lanzregelung oder eine Vorlauf-Solltemperaturregelung
durch.
K (Kelvin) = Temperaturdifferenz
4.7.1

Energiebilanzregelung

Die Energiebilanzregelung gilt nur für Heizungsanlagen
ohne Pufferspeicher.
Für einen wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb
einer Wärmepumpe ist es wichtig, den Start des Kom-
pressors zu reglementieren. Der Anlauf des Kompres-
sors ist der Zeitpunkt, in dem die höchsten Belastungen
auftreten. Mit Hilfe der Energiebilanzregelung ist es
möglich, Starts der Wärmepumpe zu minimieren, ohne
auf den Komfort eines behaglichen Raumklimas zu ver-
zichten.
Wie bei anderen witterungsgeführten Heizungsreglern
bestimmt der Regler über die Erfassung der Außentem-
peratur mittels einer Heizkurve eine Vorlauf-Solltempe-
ratur. Die Energiebilanzberechnung erfolgt aufgrund
dieser Vorlauf-Solltemperatur und der Vorlauf-Isttempe-
ratur, deren Differenz pro Minute gemessen und auf-
summiert wird:
1 Gradminute [°min] = 1 K Temperaturdifferenz im Ver-
lauf von 1 Minute
Bei einem bestimmten Wärmedefizit startet die Wärme-
pumpe und schaltet erst wieder ab, wenn die zugeführte
Wärmemenge gleich dem Wärmedefizit ist.
Je größer der eingestellte negative Zahlenwert ist,
desto länger sind die Intervalle, in denen der Kompres-
sor läuft bzw. steht.

4.7.2 Vorlauf-Solltemperaturregelung

Die Vorlauf-Solltemperaturregelung gilt nur für Hei-
zungsanlagen mit Pufferspeicher.
Der Pufferspeicher wird abhängig von der Vorlauf-Soll-
temperatur geregelt. Die Wärmepumpe heizt, wenn die
Temperatur des Kopftemperaturfühlers des Pufferspei-
chers VF1 kleiner als die Solltemperatur ist. Sie heizt
solange, bis der Bodentemperaturfühler des Pufferspei-
chers RF1 die Solltemperatur plus 2 K erreicht hat.
Im Anschluss an eine Warmwasser-Speicheraufheizung
wird der Pufferspeicher ebenfalls aufgeheizt, wenn die
Temperatur des Kopftemperaturfühlers VF1 weniger als
2 K höher ist als die Solltemperatur (vorzeitige Nachla-
dung).
Bedienungsanleitung geoTHERM exclusiv 0020092572_00
4.8
Automatische Regelung von Heiz- und
Kühlbetrieb
Die automatische Kühlungsregelung wird nur für Hei-
zungsanlagen ohne Pufferspeicher ausgeführt.
Die Regelung schaltet die Wärmepumpe außentempera-
turabhängig für das Heizen oder das Kühlen frei. Hier
wird für den Heizbetrieb die aktuelle Außentemperatur
betrachtet, während für den Kühlbetrieb der 24-stün-
dige Mittelwert der Außentemperatur relevant ist.
Dabei gelten die im Folgenden beschriebenen Bedin-
gungen.
Heizen:
Bei einer Außentemperatur unterhalb der einstellbaren
Außentemperatur-Abschaltgrenze (AT-Abschaltgrenze)
wird der Heizbetrieb freigegeben.
Bereitschaft:
Die Wärmepumpe verbleibt in Bereitschaft, wenn Heiz-
und Kühlbedingungen nicht erfüllt sind oder in den
Übergangszeiten von Heizen nach Kühlen bzw. von Küh-
len nach Heizen.
Kühlen:
Ist die aktuelle Außentemperatur größer als die einge-
stellte AT-Abschaltgrenze und ist der Mittelwert der
Außentemperatur größer als die eingestellte Kühlstart-
grenze, wechselt die Wärmepumpe in den Kühlbetrieb.
Um ein direktes, energetisch nicht sinnvolles Wechseln
zwischen Heizen und Kühlen zu vermeiden, erfolgt der
Übergang immer über eine dazwischenliegende Bereit-
schaftszeit.
Für den Übergang:
Heizen
Bereitschaft
beträgt die Bereitschaftszeit mindestens sechs Stunden.
In dieser Bereitschaftszeit müssen die Bedingungen für
das Heizen (= Außentemperatur kontinuierlich unterhalb
der einstellbaren AT-Abschaltgrenze) nicht gegeben
sein.
Bedienung 4
Kühlen
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis