3.4
Betriebsarten
Nachfolgend werden Ihnen die Betriebsarten des witte-
rungsgeführten Reglers erläutert.
Für jeden Heizkreis stehen Ihnen die fünf Betriebsarten
„Auto", „Eco", „Absenken", „Heizen" und „Aus" zur Ver-
fügung (¬ Kap. 4.6.1, Menü
Die Wärmepumpen geoTHERM exclusiv mit automa-
tischer Kühlfunktion wechseln in der Betriebsart „Auto"
in Abhängigkeit von der Außentemperatur automatisch
zwischen den Betriebszuständen „Heizen", „Bereit-
schaft" und „Kühlen" unter Berücksichtigung von Zeit-
programmen (¬ Kap. 4.8)
Für den integrierten Warmwasserspeicher stehen die
Betriebsarten „Auto", „Ein" und „Aus" zur Verfügung (¬
Kap. 4.6.3, Menü
4).
3.5
Automatikfunktionen
Die Wärmepumpe ist mit zahlreichen Automatikfunktio-
nen ausgestattet, um einen störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten:
Frostschutzfunktionen
Die Wärmepumpe ist mit zwei Frostschutzfunktionen
ausgestattet. Im Normalbetrieb gewährleistet die Wär-
mepumpe den Regelfrostschutz für das System. Schal-
tet sich die Wärmepumpe aufgrund eines Fehlers dauer-
haft ab, gewährleistet die Elektro-Zusatzheizung den
Not-Frostschutz und ermöglicht ggf. den Notbetrieb.
Regelfrostschutz Heizung
Diese Funktion stellt in allen Betriebsarten den Frost-
schutz der Heizungsanlage sicher.
Sinkt die Außentemperatur unter einen Wert von 3 °C,
wird automatisch für jeden Heizkreis die eingestellte
Absenktemperatur vorgegeben.
Regelfrostschutz Warmwasserspeicher
Diese Funktion verhindert das Einfrieren des inte-
grierten Warmwasserspeichers.
Die Funktion wird automatisch aktiviert, wenn die Ist-
temperatur des Warmwasserspeichers unter 10 °C sinkt.
Der Speicher wird dann auf 15 °C geheizt. Diese Funk-
tion ist auch in den Betriebs arten „Aus" und „Auto"
aktiv, unabhängig von Zeitprogrammen.
Not-Frostschutzfunktion
Die Not-Frostschutzfunktion aktiviert bei Ausfall der
Wärmepumpe automatisch die Elektro-Zusatzheizung je
nach Einstellung für den Heizbetrieb und/oder den
Warmwasserbetrieb.
Bedienungsanleitung geoTHERM exclusiv 0020092572_00
2).
Funktions- und Gerätebeschreibung 3
Prüfung der externen Sensoren
Diese Funktion prüft ständig anhand der bei der Erstin-
betriebnahme eingegebenen hydraulischen Grundschal-
tung, ob die darin hinterlegten Sensoren installiert und
funktionsfähig sind.
Heizwassermangel-Sicherung
Diese Funktion überwacht ständig den Heizwasserdruck,
um einen möglichen Heizwassermangel zu verhindern.
Ein analoger Drucksensor schaltet die Wärmepumpe
aus, wenn der Wasserdruck unter 0,5 bar liegt, und wie-
der ein, wenn der Wasserdruck über 0,7 bar liegt.
Pumpenblockier- und Ventilblockierschutz
Diese Funktion verhindert das Festsitzen einer Zirkulati-
onspumpe und aller Umschaltventile. Dazu werden jeden
Tag die Pumpe und die Ventile, die 24 h lang nicht in
Betrieb waren, nach einander für die Dauer von ca.
20 Sekunden eingeschaltet.
Solemangel-Sicherung
Diese Funktion überwacht ständig den Soledruck, um
einen möglichen Solemangel zu verhindern. Ein Druck-
sensor schaltet die Wärmepumpe aus, wenn der Sole-
druck einmalig unter 0,2 bar sinkt. Im Fehlerspeicher
wird der Fehler 91 angezeigt, bis die Fehlerursache
beseitigt ist.
Die Wärmepumpe schaltet automatisch wieder ein, wenn
der Soledruck über 0,4 bar ansteigt und die Fehleran-
zeige erlischt.
Wenn der Soledruck für die Dauer von mehr als einer
Minute unter 0,6 bar sinkt erscheint im Menü
Statusmeldung.
Fußbodenschutzschaltung bei allen Hydrauliken ohne
Pufferspeicher
Diese Funktion sorgt für einen Überhitzungsschutz von
Fußböden (wichtig z. B. für Holzfußböden). Wenn die im
Fußbodenheizkreis gemessene Heizungsvorlauftempera-
tur kontinuierlich für die Dauer von mehr als 15 Minuten
einen vom Fachhandwerker einstellbaren Wert über-
schreitet, schaltet sich die Wärme pumpe mit der Fehler-
meldung 72 ab. Wenn die Heizungsvorlauftemperatur
wieder unter diesen Wert gesunken ist und der Fehler
vom Fachhandwerker zurückgesetzt wurde, schaltet sich
die Wärmepumpe wieder ein.
Phasenüberwachung
Diese Funktion prüft ständig die Reihenfolge und das
Vorhandensein der Phasen (Rechtsdrehfeld) der 400-V-
Spannungsversorgung. Wenn die Reihenfolge nicht kor-
rekt ist oder eine Phase ausfällt, erfolgt eine Abschal-
tung der Wärmepumpe, um eine Beschädigung des Kom-
pressors zu vermeiden.
Einfrierschutzfunktion
Diese Funktion verhindert das Einfrieren des Kompres-
sors bei Unterschreitung einer bestimmten Wärmequel-
lentemperatur.
1 eine
9