Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Des Reglers Und Der Betriebsprogramme - ATTACK DPX80 Bedienungsanleitung

Dpx standard; dpx profi; dpx lambda
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4 STEUERUNG DES REGLERS UND DER BETRIEBSPROGRAMME

Nach dem Einschalten des Hauptschalters leuchten alle Kontrollleuchten auf dem Regler –
Funktionskontrolle. Falls der Regler vom elektrischen Netz getrennt wird (z.B. Stromausfall), übernimmt
der Regler die letzte Einstellung, in dem zur Unterbrechung der Lieferung von elektr. Speisung kam. Auch
nach dem Stromausfall bleiben alle Einstellungen gespeichert.
Der Grundsteuerung der Regler wird durch die Einstellung der gewünschten Kesseltemperatur mit dem
Thermostat gesteuert. Die anderen Funktionen werden durch die eingestellten Serviceparameter in
Servicemenu gesteuert.
Um den Kessel zu starten, drücken Sie die Taste START (17), damit wird der Abzugsventilator im Betrieb
genommen. Um den Kessel außer Betrieb zu setzen, drücken Sie die Taste STOP (16). Der
Abzugsventilator wird abgeschaltet.
Das Symbol bei numerischer Temperaturanzeige (7) zeigt das aktuelle Programm des
Reglers PROFI PID:
[50°–] –
zeigt den Bereitschaftsbetrieb
[50 °C]
– zeigt den Winterbetrieb
[50°c] – zeigt
im Winterbetrieb, wenn die Kesseltemperatur erreicht wird
[50°U] –
zeigt den Sommerbetrieb (nur Warmwasserbereitung
[50°u] –
zeigt im Sommerbetrieb, wenn die Kesseltemperatur erreicht wird
[70°d] –
zeigt das Legionellenprogramm an(75 Grad Warmwassertemperatur)
[50°P] –
zeigt, dass der Regler von Pelletbrenner des Kessels COMBI PELLET blockiert ist
Ein Vorteil des Reglers PROFI PID ist, dass die Steuerung der Abgastemperatur nach gewünschtem Wert
eingestellt werden kann. Wenn die eingestellte Abgastemperatur erreicht wird, schaltet sich der Regler
ein um die gewünschte Kesseltemperatur zu erreichen. Dieser Prozess dient zur optimalen und
effizienten Verwertung des Brennstoffes
Das Anlegen von Brennstoff in der Anlegekammer des Kessels wird so ausgeübt, dass durch der
Haltung des Knopfes START (ungefähr 3 Sek.) die Umdrehungen des Ventilators bis zum 100 %
erhöht werden. Damit werden genügende Abzugsabgase gebildeten in der Ladekamer
gesichert, damit es nicht zur Vernebelung der Räume des Kesselraums kommt. Die Zeit, die dafür
gebraucht wird, damit der Ventilator kehrt in die Umdrehungsregulation nach Abgastemperatur
zurück, ist von Parameter Md3 definiert.
)
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dpx15Dpx25Dpx30Dpx35Dpx40Dpx45

Inhaltsverzeichnis