Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATTACK DPX80 Bedienungsanleitung Seite 25

Dpx standard; dpx profi; dpx lambda
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[Pc --] Intervall von Antiblockierfunktion der Kreislaufpumpe – falls der Regler im
Bereitschaftsbetrieb ist oder das Raumthermostat ausgekuppelt ist, wird die Heizkreispumpe für 30
Sekunden jeder [Pc --] Minute eingeschaltet, um zu vermeiden, dass die Pumpe gestoppt wird
wegen ihrer Nichtbenutzung. Die Einstellung [Pc --] heißt, dass die Antiblockierfunktion der
Kreislaufpumpe deaktiviert ist.
[ur 0] Funktion des Zusatzausgangs – dieser Parameter definiert den Arbeitsbetrieb des
Zusatzausganges (Ladungspumpe für BWW oder Pufferspeicher).
[ur 0] Zusatzausgang ohne Funktion – definiert, dass der Zusatzfühler und die Pumpe nicht
eingeschaltet sind und Zusatzausgang ist in diesem Fall nicht ausgenützt.
[ur 1] Eine vorrangige Ladung des BWW-Speichers – diese Einstellung heißt, dass die
Ladungspumpe der BWW-Speicher zum Zusatzausgang und Fühler dieser Speicher zum
Zusatzeintritt angeschlossen wird. Bei dieser Einstellung, wenn die Temperatur im Speicher für BWW
sinkt unter den Hysteresewert [uh 5] von eingestelltem Wert [u 60], die Pumpe des
Ladungsspeichers für BWW wird im Betrieb eingeschaltet. Wenn die BWW- Speichertemperatur
erreicht den eingestellten Wert [u 60], die Pumpe wird aus dem Betrieb ausgeschaltet. Es kommt
zum Abstellen des Speichers auch wenn die Kesseltemperatur als die BWW- Speichertemperatur
niedriger ist. Das Programm [ur 1] heißt, dass die Vorbereitung von BWW wird im Prioritätsregime
passiert, also die Kreislaufpumpe des Heizkreises ist schon nach dem Speicherladung für BWW
eingeschaltet.
[ur 2] eine parallele Ladung des BWW-Speichers – arbeitet ähnlich wie die Einstellung [ur 1]. Der
Unterschied ist, dass die Speicherladepumpe in Parallelbetrieb mit der Heizkreispumpe läuft.
[ur 3] wird nicht verwendet
[ur 4] Ladung des Pufferspeichers – diese Einstellung definiert, dass der Zusatzausgang als
Ladungspumpe des Pufferspeichers dient und Zusatzfühler misst die Temperatur im Pufferspeicher.
In diesem Betrieb, wenn die Temperatur im Kessel die Hysterese [uh 5] aktuelle Temperatur im
Pufferspeicher überschreitet, wird die Ladepumpe in Betrieb genommen. Die Pumpe schaltet sich
aus, wenn die Kesseltemperatur gleich oder niedriger ist als die Puffertemperatur oder wenn die
Kesseltemperatur unter die von Parameter definierte Minimaltemperatur des Kessels unterschreitet.
[L 65]
[u 30] Betriebstemperatur des BWW-Speichers oder Pufferspeichers – ist eine Temperatur für
Steuerung des Zusatzausgangs [ur ].
[uh 5] Hysterese des BWWs oder Pufferspeichers – dieser Parameter definiert die Hysterese des
Zusatzausgangs [ur ].
[uP 5] Erhöhung der Kesseltemperatur bei Erwärmung des BWW-Speichers – diesen Parameter
benutzt man, wenn der Zusatzausgang im Betrieb für Ladung des BWW – Speichers arbeitet.
Dieser Parameter definiert, um wie viel Grad die eingestellte Kesseltemperatur als der Parameter[u
50] während der Ladung des BWW-Speichers erhöht wird.
[L 65] Minimale Kesseltemperatur – definiert die minimale Kesseltemperatur, die durch den
Drehknopf eingestellt werden kann.
[H 85] Maximale Kesseltemperatur – definiert die maximale Kesseltemperatur, die durch den
Drehknopf eingestellt werden kann.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dpx15Dpx25Dpx30Dpx35Dpx40Dpx45

Inhaltsverzeichnis