Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATTACK DPX80 Bedienungsanleitung Seite 13

Dpx standard; dpx profi; dpx lambda
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ziehen Sie den Abgasthermostat auf „0 °C". Durch die obere Tür legen Sie trockene mittelbreite
Splitter (ungefähr 50 mm) auf den hitzebeständigen Formstein, darauf eine Schicht von
schmalen Holzstücken, so damit der 2–4 cm breitere Zwischenraum entsteht.
Legen Sie auf diese Schicht Holzsplittern oder Holzwolle und darauf noch Papier. Legen Sie drauf
noch ungefähr 2 Schichten von Splittern und darauf dann normales Brennholz bis nach oben.
Schalten Sie den Abzugsventilator ein und nach dem Sie das Papier angezündet haben,
schließen Sie die Füllungstür ungefähr auf 15 cm zu. Auf dem Leistungsregler stellen Sie die
gewünschte Wassertemperatur ein (80–90 °C). Nach genügendem Aufbrennen (etwa 10
Minuten) schließen Sie die Füllungstür. Stellen Sie den Abgasthermostat in die Betriebsposition
ein, (weises Symbol nach oben, ungefähr 90° rechts von der Nullposition – hängt von der
Abgastemperatur ab, bei der die Kesselabschaltung nach den Brennstoffausbrand gewünscht
ist.)
ACHTUNG: Beim Betrieb muss die Zugstange der Anheizklappe mit der Tür in
geschlossene Position der Klappe zugedrückt sein, sonst kommt es zu Beschädigung des
Ventilators.
Soll der Kessel wie ein Vergaserkessel funktionieren, muss man die Reduktionszone im Betrieb
(eine Holzkohleschicht auf dem keramischen Formstein im Fülltrichter) halten. Dieser Zustand ist
durch
Verbrennung
Nassholzverbrennung arbeitet der Kessel nicht wie ein Vergaserkessel, der Holzverbrauch steigt
auf, die gewünschte Leistung wird nicht erreicht, die Lebenskraft des Kessels und Schornsteines
wird verkürzt. Bei vorgeschriebenem Schornsteinabzug arbeitet der Kessel bis auf 70 % Leistung
auch ohne Ventilator
Elektromechanische Leistungsregulierung
Die Kesselregulierung wird mit dem Kesselthermostat durchgeführt, der oben am Kesselpaneel
Platziert ist, mit dem Sie den Ventilator je nach der eingestellten Wasservorlauf Temperatur
steuern. Auf dem Kesselthermostat sollte die gewünschte Betriebstemperatur des Kessels
eingestellt sein. Auf dem Panel ist auch ein Abgasthermostat platziert, der zum
Ventilatorabschalten nach dem Brennstoffabbrand dient. Beim Anheizen stellen sie diesen in die
Position „0 °C" ein. Nach genügendem Aufbrennen stellen Sie diesen auf Betriebstemperatur so
ein, damit den Ventilator läuft und es zu der Abschaltung erst nach dem Brennstoffabbrand
kommt. Die optimale Lage des Abgasventilators muss nach der Brennstoffart, dem Kaminzug
und anderen Bedingungen beobachtet werden. Die Temperatur des Verlaufswassers
kontrollieren Sie auf der Skala des Thermomanometers. Auf dem Panel befindet Sich auch ein
nicht umkehrbarer Sicherungsthermostat. (Version STANDARD a LAMBDA).
Brennstoffzulage
Bei der Brennstoffzulage öffnen Sie langsam die Füllungstür, wobei auch die Anheizklappe
geöffnet wird. Schalten Sie den Ventilator nicht aus. Versuchen Sie den Fülltrichter während des
Heizens immer voll zu halten. Damit Sie den Rauchdurchgang in den Kesselraum verhindern
können, legen Sie neues Holz erst dann nach, wenn die Holzmenge in der Brennkammer
mindestens auf 1/3 verbrannt ist. Legen Sie dann ein breites Holzscheit auf die glühende Kohle
und legen normales weiteres Holz drauf. Der Brennstoff darf über der Düse nicht zugedruck sein,
weil es zur Verstopfung der Düse kommen könnte und dadurch zur Verschlechterung der
Brennparameter.
des
trockenen
Holzes
geeigneter
Größe
erreichbar.
Bei
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dpx15Dpx25Dpx30Dpx35Dpx40Dpx45

Inhaltsverzeichnis