6.3 Heizungsseitiger Anschluss
Die heizungsseitigen Anschlüsse an der Wärme-
pumpe sind mit 1" Außengewinde versehen. Beim
Anschluss an die Wärmepumpe muss an den Über-
gängen mit einem Schlüssel gegengehalten wer-
den.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wär-
mepumpe erfolgen, muss die Heizungsanlage ge-
spült werden, um eventuell vorhandene Verunreini-
gungen zu entfernen und einen störungsfreien Be-
trieb der Wärmepumpe zu gewährleisten. Für Anla-
gen mit absperrbarem Heizwasserdurchfluss, be-
dingt durch Heizkörper- bzw. Thermostatventile,
muss ein Überströmventil bauseits hinter der Hei-
zungspumpe in einem Heizungsbypass eingebaut
werden. Dies sichert einen Mindestheizwasser-
durchfluss durch die Wärmepumpe und verhindert
Störungen.
Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die
Heizungsanlage zu füllen, zu entlüften und abzudrük-
ken.
Frostschutz
Bei Wärmepumpen, die frostgefährdet aufgestellt
sind, sollte eine manuelle Entleerung (siehe Bild)
vorgesehen werden. Bei Außerbetriebnahme der
Wärmepumpe oder Stromausfall ist die Anlage zu
entleeren. Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein
Stromausfall nicht erkannt werden kann (Ferien-
haus), ist der Heizungskreis mit einem geeigneten
Frostschutz zu betreiben.
6.4 Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss muss das Gerät
nicht mehr geöffnet werden.
Der Leistungsanschluss der Wärmepumpe erfolgt
über die vormontierte, ca. 5 m lange Lastleitung.
Die vormontierte 7 m lange Steuerleitung wird durch
ihre Steckverbinder mit dem für die Steuerung be-
nötigten Wärmepumpenregler verbunden.
W ä r m e p u m p e
In der Leistungsversorgung für die Wärmepumpe
ist eine allpolige Abschaltung mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnungsabstand (z.B. EVU-Sperrschütz,
Leistungsschütz), sowie ein 3-poliger Sicherungs-
automat, mit gemeinsamer Auslösung aller Außen-
leiter, vorzusehen (Auslösestrom gemäß Geräte-
information).
Beim Anschließen ist das Rechtsdrehfeld der Last-
einspeisung sicherzustellen L1 (1); L2 (2); L3 (3).
(1, 2, 3) sind die Adernummern des Lastkabels.
ACHTUNG!
Rechtsdrehfeld beachten: Bei Betrieb
des Verdichters mit falscher Drehrichtung kann es
zu Verdichterschäden kommen.
Die Steuerspannung wird über den Wärmepumpen-
regler zugeführt.
Die Stromversorgung des Wärmepumpenreglers
mit 230V AC-50 Hz, erfolgt gemäß seiner eigenen
Gebrauchsanweisung (Absicherung 16 A).
Die Steuerleitung wird mit den beiden rechteckigen
Steckverbindern und der Einzelader mit dem Wär-
mepumpenregler verbunden. Genauere Anweisun-
gen sind der Gebrauchsanweisung des Wärme-
pumpenreglers zu entnehmen.
Detaillierte Informationen siehe Anhang Stromlauf-
pläne.
7
7.1 Allgemein
Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu ge-
währleisten, sollte diese von einem vom Werk auto-
risierten Kundendienst durchgeführt werden. Nur
dann wird eine verlängerte Garantie von insgesamt
3 Jahren gewährt (vgl. Garantieleistung).
7.2 Vorbereitung
Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte
geprüft werden:
- Alle Anschlüsse der Wärmepumpe müssen wie
in Kapitel 6 beschrieben montiert sein.
- Im Heizkreislauf müssen alle Schieber, die den
korrekten Fluss des Heizwassers behindern könn-
ten, geöffnet sein.
- Der Luftansaug-/-ausblasweg muss frei sein.
- Die Drehrichtung des Ventilators muss der Pfeil-
richtung entsprechen.
- Der Einstellungen des Wärmepumpenreglers
müssen gemäß seiner Gebrauchsanweisung an
die Heizungsanlage angepasst sein.
- Der Kondensatablauf muss sichergestellt sein.