Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix PV-DSP-4 AD.9.6 (Power Voice) Bedienungsanleitung Seite 47

Digital automatik powermixer mit endverstärker 600 watt und dsp-4 system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TM
Bedienungsanleitung
PROGRAMMIERUNG MIT FIRM-SOFTWARE EASY-MANAGER V2.0
SOFTWARE-PROGRAMMIERUNG
„CROSSOVER-MATRIX"
Bei der ersten Konfiguration sind alle DSP-IN 1-Eingänge
Gruppe MAINSUM 1 den Ausgängen 1 bis 4 zugeordnet.
Alle Ausgänge werden aus den Gruppen IN 1 mit einem
Audiosignal versorgt.
Bei der zweiten Konfiguration sind alle IN 2-Eingänge dem
Ausgang 4 zugeordnet.
Ausgang 4 wird aus der Gruppe DSP-IN 1 nicht mit dem
Audiosignal versorgt.
WICHTIG:
Alle Kanäle aus der „IN-1" Eingangsgruppe lassen sich
jedoch durch PROGRAMMER 2 (für Kanäle 1 - 8) einzeln
dem Ausgang 4, MAINSUM 2, (DSP-OUTPUT 4) zuordnen.
Nützliche Information:
Diese Einstellung wird bevorzugt, wenn am Ausgang DSP-
OUT-4 z.B. ein aktiver SUBWOOFER oder eine PA-Verstärker-
Anlage für die Musik bzw. Hintergrund-Beschallung
angeschlossen ist.
Dadurch werden die Mikrofonsignale nur an die
Ausgänge 1 bis 3, MAINSUM-1 und nicht an den
SUBWOOFER bzw. die PA-Lautsprecher weitergeleitet.
Durch diese Einstellung wird der STIPA-Wert deutlich
verbessert.
Wichtige Information:
Bitte das gewünschte „PRESET" wählen.
Es können zwei PRESET-Konfigurationen für alle Program-
mierungsprozesse vorgenommen werden.
Weißes Feld im Display zeigt immer die aktuelle Cursor-Po-
sition (Programmbereich).
"Copyright 2015, Phoenix Professional Audio GmbH, www.phoenix-pa.com"
Phoenix-Logo ist beim DE-Patent- und Markenamt angemeldet (TM)
46.
Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis