Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix PV-DSP-4 AD.9.6 (Power Voice) Bedienungsanleitung Seite 43

Digital automatik powermixer mit endverstärker 600 watt und dsp-4 system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TM
Bedienungsanleitung
PROGRAMMIERUNG MIT FIRM-SOFTWARE EASY-MANAGER V2.0
DISPLAYANZEIGE „LIMITER 1"
Weißes Feld im Display zeigt immer die aktuelle Cursor-
Position (Programmbereich).
PROGRAMMIERUNG LIMITER 1
„Threshold" - „ATTACK TIME"
Im Menü LIMITER 1 durch Threshold-Einstellung (-30 dB
bis +6 dB) bestimmen Sie den Übergangspegel, über dem
die Wirkung des Limiters1 einsetzt.
Durch Pegelerhöhung lassen Sie den Limiter später ein-
setzen.
In Menü LIMITER 1 durch ATTACK TIME bestimmen Sie
die Reaktionsgeschwindigkeit der internen Schaltung auf
das Eingangssignal.
SLOW - längere ATTACK-Zeit
MIDDLE - mittlere ATTACK-Zeit
FAST - schnelle ATTACK-Zeit.
Je länger die ATTACK-Zeit (SLOW-Stellung) gewählt wird,
desto später setzt die Limiterwirkung ein.
Mit längeren ATTACK-Zeiten wirkt der Limiter mehr auf
den durchschnittlichen Signalpegel und nicht mehr auf
schnelle und hohe Pegelspitzen.
Dies verursacht eine weichere Limiterwirkung und behält
die Dynamik des Signals weitgehend bei, kann jedoch kurz-
zeitige Übersteuerungen aufgrund schneller Signalspitzen
nicht verhindern.
Nützliche Information:
Längere Attackzeiten bei perkussiven Signalen lassen den
dynamischen Toneinsatz „PICK" durch, ohne den Pegel
herunterzuregeln.
Eine „KICK DRUM" behält bei längeren Attack-Zeiten eben-
falls ihren „PUNCH".
Auch bei RECORDING bzw. Endabmischung wird man
etwas längere Attack-Zeiten bevorzugen.
Um in PA-Anwendungen Lautsprecher vor zu hohen Pe-
gelspitzen zu schützen, sind jedoch kurze Attack-Zeiten zu
empfehlen (FAST-Einstellung).
WICHTIG:
Der LIMITER 2 kann analog wie der LIMITER 1 program-
miert werden (LIMITER 2 für Eingangsgruppe DSP IN 2,
[MAINSUM 2].
"Copyright 2015, Phoenix Professional Audio GmbH, www.phoenix-pa.com"
Phoenix-Logo ist beim DE-Patent- und Markenamt angemeldet (TM)
42.
Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis