Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funk Tonstudiotechnik MTX-MONITOR V3b-4 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MTX-MONITOR.V3b-4 EINFÜHRUNG
_____________________________________________________________________________________________________
SCHALTUNGSTECHNIK:
Der MTX-MONITOR.V3b-4 wird vollständig digital gesteuert. Eingangsanwahl, Balanceregelung und Lautstärke-
regelung arbeiten kontaktlos. Dadurch wird eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreicht (typ. Pegel-
differenzen zwischen links und rechts über den gesamten MTX-MONITOR betragen inkl. Lautstärkeregelung
innerhalb des üblichen Arbeitsbereichs 0,1 dB oder weniger). Die Reproduzierbarkeit einmal eingestellter Moni-
torpegel wird durch ein rastendes Steuerpotentiometer gewährleistet.
Eine Dynamik von über 125 dB, exzellente Frequenz- und Phasengänge (unter 0,5 Hz bis über 1 MHz) sowie
geringste nichtlineare Verzerrungen in der Größenordnung von typ. < 0,0001% im wichtigen Mittenbereich
gestatten das neutrale Beurteilen der angewählten Signalquelle. Aus qualitativen Gründen wurde völlig auf VCAs
verzichtet. Die analogen Präzisionspegelsteller werden digital gesteuert. Gegenüber preiswerten, volldigitalen
Volumenreglern ermöglicht diese Auslegung vor allem bei stärkerer Absenkung des Audiosignals erheblich
verzerrungsärmere Signalverarbeitung. Ganz besonders gilt dies für 16-Bit-Systeme.
Alle analogen Eingangssignale gelangen über Bufferverstärker auf die aktive Matrix. Dieser hohe Aufwand bietet
den Vorteil eines konstanten Abschlusswiderstandes für jedes Signal, auch bei summierender Betriebsart. Das
Übersprechen von Nachbarkanälen ist dadurch nicht mehr von der Impedanz der angewählten Signalquelle
abhängig (dies gilt besonders für hohe Frequenzen). Diese Technik ist Voraussetzung für die exzellente Kanal-
trennung der Eingänge des MTX-Monitor.V3b-4 von über 120 dB bei 1kHz. Kleine Pegeleinbrüche bei der Mehr-
fach-Signalverteilung (ein Signal auf mehrere Wege), wie bei vielen passiven Matrixen, werden durch die im
MTX-MONITOR angewandte Schaltungstechnik ebenfalls eliminiert.
BETRIEBSSICHERHEIT:
Das Gerät wurde für professionelle Anwender entwickelt die auch Wert auf eine lange Lebensdauer und Konstanz
der Audioparameter legen.
Nicht zuletzt wird durch die Ausführung der Matrix mit Bufferverstärkern auch die Zuverlässigkeit des Systems
erhöht: im Fall einer Überlastung eines Eingangs, z.B. durch unzulässig hohe Eingangsspannungen, kann nicht
gleich die ganze Summe ausfallen. Lediglich der betroffene Eingangsverstärker könnte Schaden nehmen. Durch
Umschalten auf einen anderen Eingang wäre das Gerät sofort wieder betriebsbereit.
Beim Ausschalten des Gerätes oder bei plötzlichem Ausfall der Netzspannung werden die Betriebszustände auto-
matisch gespeichert und nach erneutem Einschalten wieder selbsttätig geladen.
Wie bei den meisten analogen Eingangsverstärkern sollen keine Signale mit höherem Pegel an den asymmetri-
schen Eingängen anliegen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Dies gilt ganz besonders für Vorverstärker mit ex-
trem niedrigem Grundrauschen wie dem MTX-MONITOR. Eingangsspannungen von mehr als +16 dBu (ca. 5V) am
ausgeschalteten Gerät können die asymmetrischen Eingangsverstärker für die Cinch-Eingänge beschädigen!
ABHÖRANWAHL ANALOG:
Kern des MTX-MONITOR.V3b-4 sind 2 Stereo-Router (Monitor- und Record-Router). Mit dem MONITOR-ROUTER
wird das gewünschte Abhörsignal ausgewählt. Mehrere Analogeingänge können auch gleichzeitig angewählt wer-
den (Summenbildung) ohne sich gegenseitig zu beeinflussen (z.B. zum Kaskadieren der „MIX"-Ausgänge mehre-
rer Mischpulte! oder für Schneide- und Einmessarbeiten).
ÜBERSPIELANWAHL ANALOG:
Mit dem RECORD-ROUTER können unabhängig von der Abhöranwahl ein oder mehrere Signale als Überspielquel-
le ausgewählt werden. Eine weitere Bearbeitung oder Verstärkungsänderung ist hier nicht vorgesehen. Dieses
Signal erscheint an den Cinchbuchsen RECORD-1 OUT und RECORD-2 OUT und ermöglicht analoge Kopien
auch ohne Steckfeld.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis