Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbelegung - Funk Tonstudiotechnik MTX-MONITOR V3b-4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_____________________________________________________________________________________________________

ANSCHLUSSBELEGUNG

ASYMMETRISCHE ANALOG-EIN/AUSGÄNGE
OPTION „EXTERN DIM"
ASYMMETRISCHE SIGNALQUELLEN
CINCH
CINCH
MTX-MONITOR.V3b-4 VERKABELUNG
IN 8 L
IN 7 L
IN 6 L
IN 8 R
IN 7 R
IN 6 R
IN 8 L
IN 8 R
XLR-FEMALE
XLR-FEMALE
Bei der Verkabelung der asymmetrischen Ein- und
Ausgänge am MTX-MONITOR müssen die Schirme
IN 5 L
am Steckergehäuse der Cinchstecker angelötet wer-
den. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass über
eventuell vorhandene weitere Verdrahtungen oder
Gehäusekontakte keine „Brummschleife" (Erdschlei-
fe) erzeugt wird. Es wird empfohlen nicht benutzte
Cinch-Eingangsbuchsen durch Blindstecker mit in-
IN 5 R
terner Brücke zwischen Innenleiter und Masse-
anschluss abzuschließen. Unsere AS-75-Stecker mit
integriertem 75-Ω-Widerstand sind dafür optimal.
Die Option „EXT-DIM" gestattet die Aktivierung der internen
Dim-Funktion des MTX-Monitor z.B. durch eine externe Kom-
mandoanlage. Bei dieser Option entfällt der Recordausgang 2.
Die obere Cinchbuchse (weißer Kennring) dient nun der Steu-
erung dieser Funktion. Die untere Cinchbuchse (roter Kenn-
ring) ist nicht angeschlossen. Es kann geschirmtes oder unge-
schirmtes Kabel verwendet werden, da mit diesem Anschluss
nur eine Steuerfunktion ausgelöst wird.
Sollen an die symmetrischen Eingänge des MTX-Monitor
Geräte mit asymmetrischen Cinch-Ausgängen angeschlossen
werden, ist in der Regel die nebenstehende Anschlussweise
optimal (Schirm an Pin 3). Besteht bereits eine Masseverbin-
dung zwischen dem sendenden Gerät und dem MTX-Monitor,
so werden kleine Massepotentialunterschiede durch den
symmetrischen Eingang ausgeglichen. Es entsteht keine Mas-
seschleife, die oft zu Brummproblemen führen kann.
Besteht keine Masseverbindung des sendenden Gerätes mit
dem MTX-Monitor, so ist diese 2. Anschlussweise in der unte-
ren Grafik in der Regel die günstigste. Durch die Verbindung
von Pin 1 mit Pin 3 bekommt das sendende Gerät einen fes-
ten Massebezug zur Abhöranlage.
In extremen Fällen kann die Zwischenschaltung eines Sym-
metrierverstärkers sinnvoll sein. Hier empfehlen sich z.B. die
Geräte SAM-1C oder SAM-2C, die in vielen Versionen lieferbar
sind.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis