Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funk Tonstudiotechnik MTX-MONITOR V3b-4 Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUDIO-SIGNALQUALITÄT ANALOG
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Phasenreinheit im MTX-Monitor.V3b-4
Der MTX-Monitor besitzt einige Funktionen die man bei gewöhnlichen „High-End"-Verstärkern vergeblich sucht,
die aber im Tonstudio oder im Masteringbereich unverzichtbar sind. Dies ist z.B. die Phasendreher-Funktion.
Theoretisch wird ein Signal ausgelöscht, wenn es mit einem gleichartigen, um 180° phasengedrehten und abso-
lut pegelgleichen Signal gemischt wird.
Beim MTX-Monitor ist diese Funktion realisierbar durch gleichzeitiges Aktivieren der Mono- und Phasendreher-
Tasten. Bei einem Monosignal wird der Pegel jetzt um ca. 60 dB absinken (abhängig von der Pegelgleichheit der
beiden Kanäle der Signalquelle). Außerdem beeinflusst der relative Phasengang der beiden Kanäle den Klang
(Frequenzgang) bei dieser Testeinstellung.
Mit dieser Funktion lassen sich Pegelungleichheiten einer Signalquelle schnell erkennen (je größer die Auslö-
schung um so besser die Kanalgleichheit) und je geringer der Klangunterschied zwischen dieser Testfunktion
und dem Normalbetrieb um so phasenreiner ist der relative Phasengang der Audioquelle. Falls das sendende
Gerät Pegelunterschiede zwischen links und rechts erzeugt und die Ausgänge dieses Gerätes abgleichbar sind,
kann durch Abhören mit dieser Funktion die Signalquelle auch ohne Verwendung von genauen Messinstrumen-
ten auf Pegelgleichheit (in dieser Testfunktion auf minimale Lautstärke) abgeglichen werden!
Die extrem geringe relative Phasendrehung des MTX-Monitor.V3b-4 von unter 0,2° zwischen links und rechts
sowie die hervorragende Pegelgleichheit von typ. 0,01..0,02 dB erlauben solch außergewöhnliche Tests der
angeschlossenen Audiogeräte.
Frequenzgang des MTX-Monitor.V3b-4
Der MTX-Monitor hat einen typischen Frequenzgang von unter 1 Hz...500 kHz +/- 1 dB. Selbst extrem kurze,
aber hohe Signalimpulse werden daher sauber verarbeitet und können den Verstärker nicht überfordern. Tran-
siente Intermodulationsverzerrungen treten durch die sehr schnell arbeitenden Verstärkerstufen praktisch nicht
auf.
Testsignal Bild 1: Großsignalbandbreite des MTX-Monitor. Sinussignal 100 kHz bei einem Pegel von ca. 10 V
rms bzw. 30 Vpp (entspricht ca. +22 dBu Leitungspegel). Selbst größte Audiosignale mit höchsten Frequenzen
weit über dem Hörbereich können die Verstärker sauber übertragen. Diese Messkurve zeigt, dass das Gerät i-
deal auch für die neuesten Digital-Audio-Quellen, welche mit bis zu 192 kHz Abtastrate arbeiten, eingesetzt
werden kann.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis