Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funk Tonstudiotechnik MTX-MONITOR V3b-4 Bedienungsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________
wenn nicht anders angegeben von sym. Eingang auf sym. Monitorausgang gemessen bei 10 kΩ Last, Verstärkung 0 dB und + 6 dBu Arbeitspegel
bzw. 0 dBu an Cinch-Eingängen. Werte in ( ) Klammern bei + 18 dBu Arbeitspegel (+12 dBu an Cinch-Eingängen) gemessen.
max. Eingangspegel :..............................................................
Eingangsimpedanz:.................................................................
Gleichtaktunterdrückung sym. Eingänge 1 kHz/10 kHz : ......
max. Ausgangspegel sym. Ausgänge und METER OUT: ......
max. Ausgangspegel asymmetrische Ausgänge: .................
Ausgangsimpedanz Monitor 1 (XLR): ....................................
Ausgangsimpedanz Monitor 2 und Meter Out (Cinch):.........
Symmetrie der Ausgangsspannung : .....................................
Symmetrie der Ausgangsimpedanz : .....................................
max. Last an sym. und asymmetrischen Ausgängen:...........
Frequenzgang:.........................................................................
Großsignalbandbreite: ............................................................
Phasengang absolut: ..............................................................
Phasengang relativ links < > rechts : .....................................
THD nichtlineare harmonische Verzerrungen : .........................
THD + N nichtlineare harmonische Verzerrungen + Noise :......
DFD Differenztonverzerrungen 10,5 kHz
IMD Intermodulation 60 Hz/8 kHz : ........................................
Übersprechdämpfung Eingang/Eingang: ..............................
Übersprechdämpfung links < > rechts:..................................
max. Verstärkung Eingang > Ausgang: .................................
Verstärkungsabweichung Eingang/Eingang: ........................
Verstärkungsabweichung Ausgang/Ausgang typ: ...............
Balance Regelbereich: ............................................................
Balance Schrittweite: ..............................................................
Pegelsteller Regelbereich: ......................................................
Pegelsteller Gleichlauf links < > rechts (+6..-60 dB):...........
Pegelstellerauflösung Arbeitsbereich (+6..-40 dB): ..............
Fremdspannung
MONITOR-OUT sym. unbewertet : ........
.......
Störspannung ......... MONITOR-OUT sym. bewertet : ............
Geräuschspannung MONITOR-OUT sym. bewertet : ............
Fremdspannung
MONITOR-OUT-2 asym. unbewertet : ...
.......
Störspannung ......... MONITOR-OUT-2 asym. bewertet : .......
Geräuschspannung MONITOR-OUT-2 asym. bewertet : .......
Fremdspannung ..... RECORD-OUT unbewertet :....................
Störspannung ......... RECORD-OUT bewertet :........................
Geräuschspannung RECORD-OUT bewertet :........................
Fremdspannung ..... METER-OUT/DIREKT OUT unbewertet :
Geräuschspannung METER-OUT/DIREKT OUT bewertet : ....
Dynamik................... MONITOR-OUT sym. :............................
Dynamik................... MONITOR-OUT sym. : ............................
Dynamik................... MONITOR-OUT-2 asym. :.......................
Dynamik................... MONITOR-OUT-2 asym. : .......................
Dynamik................... RECORD-OUT : ......................................
Dynamik................... RECORD-OUT : ......................................
Schaltschwelle Clip-Anzeige: .................................................
KOPFHÖRERVERSTÄRKER
max. Ausgangsleistung: .........................................................
Ausgangsleistung:...................................................................
Ausgangsimpedanz:................................................................
max. kapazitive Belastung: .....................................................
THD+N nichtlineare Verzerrungen: (BW 20 Hz..80 kHz): ......
Frequenzgang :........................................................................
Geräuschspannung CCIR 468 qp (Gain = 0,0 dB) :.................
Geräuschspannung A-Bewertung (Gain = 0,0 dB) :.................
Fremdspannung 20 Hz..20 kHz eff. (Gain = 0,0 dB) : ..............
MTX MONITOR.V3b-2 Stromversorgung :..............................
Leistungsaufnahme typ.:.........................................................
Leistungsaufnahme max.:.......................................................
Schutzklasse:...........................................................................
Abmessungen Hauptgerät: ..................................................
Abmessungen Fernbedienung: .............................................
Garantie:...................................................................................
* Messbandbreite bei 1 kHz Messfrequenz : 20 Hz..20 kHz, bei 10 kHz Messfrequenz : 20 Hz..80 kHz (wenn nicht anders angegeben)
** bei Abgleich der asymmetrischen Ein- oder Ausgänge im Gerät für Leitungspegel von + 6 dBu.
Alle symmetrischen Ein- und Ausgänge können ohne Beeinträchtigung der technischen Daten auch asymmetrisch betrieben werden. Im Gegensatz zu
üblichen Verstärkerschaltungen ändert sich die Aussteuerungsreserve dadurch nicht! Ausgangspegel-Differenz zwischen symmetrischer und unsym-
metrischer Beschaltung : < 0.1 dB. Alle Ausgänge sind kurzschlussfest.
MTX-MONITOR.V3b-4 Technische Daten
Differenz 1 kHz :
+24,0 dBu sym. , +18,0 dBu asym. Eingänge (max. +24,0 dBu einstellbar**)
20 kΩ symmetrisch (XLR)
2 MΩ asymmetrisch (Cinch)
> 60 dB/60 dB (typ. > 70 dB)
+ 24,5 dBu an 10 kΩ sym. Ausgänge
+ 18,5 dBu an 10 kΩ [max. +24,0 dBu einstellbar**]
< 25 Ω
< 1 Ω
70
dB/1 kHz ≥
65
dB/10 kHz
70
dB/1 kHz ≥
65
dB/10 kHz
600 Ω bei +24 dBu / 300 Ω bei + 21,5 dBu
6 Hz...60 kHz ± 0,01 dB
2 Hz...500 kHz ± 0,1 dB 0,25 Hz...1,4 MHz ± 3 dB
1 Hz...100 kHz < ± 0,2 dB
20 kHz < ± 1,5°
20 Hz
20 Hz ...20 kHz < ± 0,1°
1 kHz < 0,0001 %
typ. < 0,00008 %
1 kHz < 0,0005 %
10 kHz < 0,0011 % (1 kHz < 0,00045 % 10 kHz < 0,0020 %)*
< 0,00004 % (< 0,0005 %)
< 0,0008 % (< 0,005 %)
1 kHz > 125 dB
10 kHz > 110 dB
1 kHz > 110 dB
10 kHz > 100 dB
+ 6 dB (zusätzlich +6 dB von asym. Eingang auf sym. Ausgang)
< ± 0,02 dB
< ± 0,03 dB
± 6 dB (13 Stufen)
1,0 dB ± < 0,2 dB (typ. ± 0,05 dB)
+ 6 dB ...- 105 dB
< ± 0,1 dB
typ. < ± 0,05 dB
0,5 dB (intern 0,125 dB)
-101,0 dBu
20 Hz..22 kHz eff.
-103,5 dBu
A-Bewertung eff
- 90,0 dBu
CCIR 468-3 qp
-101,0 dBu
20 Hz..22 kHz eff.
-103,5 dBu
A-Bewertung eff
- 90,0 dBu
CCIR 468-3 qp
-109,0 dBu
20 Hz..22 kHz eff.
-111.5 dBu
A-Bewertung eff
-98,0 dBu
CCIR 468-3 qp
-104,0 dBu
20 Hz..22 kHz eff.
-93,0 dBu
CCIR 468 qp
125,0 dB
CCIR eff. unbewertet
127,5 dB
A-Bewertung eff
125,0 dB
CCIR eff. unbewertet
127,5 dB
A-Bewertung eff
127,0 dB
CCIR eff. unbewertet
129,5 dB
A-Bewertung eff.
+ 23,5 dBu sym. Ein- und Ausgänge +17,5 (23,5**) dBu asym. Eingänge
2 x
980
mW an 100 Ω (THD < 0,1%)
mW /600 Ω 2x
mW/300 Ω 2x
2x
240
440
Ω
<
2
47 nF
2x 950 mW an 100 Ω
1 kHz <
20 Hz ...20 kHz < +/- 0,05 dB
<
- 91,0
dBu
<
-105,0
dBu
<
-102,0
dBu
230V / 50..60 Hz (115V / 60 Hz kurzfristig lieferbar)
12 W
20 W (inkl. Remote, Vollaussteuerung und digitalem Router AMS-2 DAR bzw. PAS-8)
1
19 Zoll/1HE 483 x 44 x 250mm Gewicht: 3,7 kg Gehäuse/Front : 7035 oder schw.
150 x 195 x 50mm Gewicht: 0,6 kg ABS-Kunststoff Farbe : RAL 7035
3 Jahre auf Arbeitszeit und Material
37
Rot
+24,0 dBu an 10 kΩ asym. Ausgänge
(1 kHz < 0,00020 %)
über Cinch-Eingang
-102,5 dBu
über Cinch-Eingang
-104,5 dBu
über Cinch-Eingang
- 91,0 dBu
über Cinch-Eingang
-102,5 dBu
über Cinch-Eingang
-104,5 dBu
über Cinch-Eingang
- 91,0 dBu
über Cinch-Eingang - 111,5 dBu
über Cinch-Eingang
- 114,0dBu
über Cinch-Eingang - 100,5 dBu
über Cinch-Eingang
-105,0 dBu
über Cinch-Eingang
- 97,5 dBu
über Cinch-Eingang
127,0
über Cinch-Eingang
128,5 dB
über Cinch-Eingang
126,0 dB
über Cinch-Eingang
128,5 dB
über Cinch-Eingang
129,5 dB
über Cinch-Eingang
132,0 dB
mW/100 Ω 2x
980
0,0005
%
10 kHz < 0,0025 %
= verbesserte Daten
dB
mW/32 Ω
490

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis