Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funk Tonstudiotechnik MTX-MONITOR V3b-4 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Pegelsteller im MTX-Monitor.V3b-4
Im MTX-Monitor werden mit die hochwertigsten, heute erhältlichen Schaltkreise für analoge Pegelsteuerung
verwendet. Diese arbeiten im Signalweg rein analog, werden aber digital über einen separaten Mikroprozessor
angesteuert. Neben dem Volumen wird auch die Balanceregelung in den selben Verstärkerstufen realisiert. Zur
Optimierung der Pegelstellerauflösung wurden je Kanal 4 Pegelsteller-Schaltkreise als Kaskade eingesetzt. Ne-
ben einer internen Auflösung von 0,125 dB je Pegelstufe wurde damit auch die Dynamik gegenüber ähnlichen
Schaltungen fast verdoppelt.
Der Drehgeber zur Verstärkungseinstellung arbeitet als Gleichspannungsregler mit einem 40-fach-Rastwerk-
Poti. Die hier gewonnene Gleichspannung wird anschließend durch einen AD-Wandler digitalisiert und vom
Hauptprozessor in den entsprechenden Pegelwert je Kanal umgerechnet. Ein digitaler Fensterkomparator
verhindert ein hin- und herschalten zwischen zwei Pegelstufen, falls der Volumenregler genau zwischen zwei
digitalen Pegelstufen steht. Diese Daten werden dann entweder direkt im MTX-Monitor oder über die Fern-
bedienungsleitung zum Pegel-Prozessor weitergeleitet. Hier erfolgt dann die erforderliche Ansteuerung der
analogen Schaltkreise. Dabei findet bei einer plötzlichen Drehung des Reglers kein großer Pegelsprung im
Verstärker statt. Vielmehr wird der Prozessor vom bisherigen Pegel zur gewünschten Einstellung sehr viele
kleine Pegelschritte in kürzester Zeit (wenige Millisekunden) durchlaufen um Knackgeräusche, auch als Zipper-
noise bekannt, zu verhindern.
Zur Ansteuerung der Pegelstellerstufe wurde bewusst nicht auf Inkremental-Drehgeber zurückgegriffen (Endlos-
Rastwerke), da diese kein gutes Reglergefühl und keine eindeutige Rückmeldung der eingestellten Lautstärke
vermitteln können. Die Zugriffszeit für eine bestimmte Verstärkungseinstellung wird mit der im MTX-Monitor
eingesetzten Technik gegenüber Inkremental-Drehgebern oder Tipp-Tasteneingabe verbessert. Es lassen sich
genaue Lautstärkeeinstellungen sehr schnell realisieren, ähnlich Verstärkern mit passiven Potentiometern.
Die Nachteile der im MTX-Monitor angewandten Schaltungstechnik sind :
1.
2.
3.
4.
5.
Die Vorteile dieser Schaltungstechnik sind :
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. Pegel- und Balanceregelung fernbedienbar
Ein zusätzlicher Vorteil der elektronischen Pegelstellerstufe ist die exakte Gleichheit zwischen den beiden Audio-
kanälen. Im üblichen Regelbereich +6...- 60 dB liegt der Gleichlauf typ. ≤ 0,05 dB, selbst bei Verstärkungs-
einstellungen von -80 dB werden noch Werte um 0,2 dB erreicht. Die Dynamik des Pegelstellers selbst bei
Verstärkung 1 (Eingangspegel = Ausgangspegel) beträgt über 130 dB ! (20 Hz...20 kHz eff. unbewertet).
AUDIO-SIGNALQUALITÄT ANALOG
der Platzbedarf
hoher Schaltungsaufwand
teure Bauteile
benötigt kräftigere Stromversorgung
komplexe Ansteuerung über separaten Mikroprozessor
sehr geringe Verzerrungen
hohe Dynamik
exzellente Kanalgleichheit
höchste Zuverlässigkeit auch noch nach Jahren
hervorragendes Reglergefühl
eindeutige Rückmeldung der eingestellten Lautstärke
keine störenden Knackgeräusche während der Einstellung
nahezu beliebige Charakteristik durch Software bestimmbar
Balanceregelung ohne analoge Schaltungserweiterung integrierbar
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis