Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic AM844D USB Benutzerhandbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. AUX SENDS
Diese Klinkenbuchsen sind die symmetrischen Ausgänge der
Ausspielwege, also die Summe der jeweiligen AUX SEND Regler
pro Kanal (#27).
Ausspielwege dienen dazu, externe Geräte in die Gesamtmischung
zu integrieren oder, zusätzlich zur Gesamtmischung, eine weitere
Mischung zu erstellen.
Beim AM844D USB gibt es vier Ausspielwege. Sie sind
unterschiedlich beschaltet, was sich zusätzlich noch durch
individuelle Schalter in den Kanälen ändern lässt (siehe #27).
Handelt es sich um ein pre Fader Signal, wird meist ein
Bühnenmonitor angeschlossen. Ist es ein post Fader Signal,
werden meist externe Effektgeräte angeschlossen.
AUX 1 und 2: Die beiden Ausspielwege können per Schalter pre
oder post Fader geschaltet werden.
AUX 3 und 4: Immer post Fader geschaltet. AUX 3 ist gleichzeitig
der Eingang für das interne Effektgerät.
Anmerkung: Wenn das Nachfolgegerät unsymmetrisch ist, und
Sie demnach eine unsymmetrische Kabelführung machen,
sollten Sie dennoch einen dreipoligen Klinkenstecker verwenden,
bei dem Sie den Ring nicht belegen, um Schäden an dem Mixer
zu vermeiden.
11. MAIN L & R
Die Ausgänge MAIN L/R sind die
Hauptausgänge des Mischpults.
Hier liegt die endgültige Mischung
aus
der
Summenschiene
an.
Sie senden ein symmetrisches
oder unsymmetrisches Signal (je
nachdem, was für ein Kabel Sie
verwenden) mit Line Pegel an
externe Geräte (z.B. Equalizer,
Signalprozessoren
oder
Endstufen).
Die
Ausgänge
der
beiden
Stereoseiten Links und Rechts
liegen sowohl als männliche XLR
Buchsen als auch als dreipolige
Klinkenbuchsen vor, die parallel
geschaltet sind, also dasselbe
Signal tragen.
AM844DUSB
12. MAIN INSERTS L / R
Für
jede
der
beiden
Summenschienen
Links
und
Rechts
gibt
es
je
einen
unsymmetrischen
Einschleifpunkt,
der
den
Signalweg
direkt
vor
dem
Master Fader unterbricht. Die
Funktionalität
ist
identisch
mit
den
INSERTS
in
den
Eingangskanälen (#9), daher sei
an dieser Stelle auf die dortigen
Ausführungen verwiesen.
Der Einschleifpunkt ist eine normalisierte, dreipolige 6,3 mm
Klinkenbuchse, d.h. das Signal bleibt unberührt, solange
diese Buchse nicht belegt ist. Das Signal, das aus dem Mixer
herausgeführt wird, liegt an der Spitze des Steckers an, das
zurückgeführte Signal liegt am Ring des Steckers an.
13. C-R OUTS L / R
Es gibt zwei unsymmetrische Klinkenbuchsen (linker und rechter
Kanal) für den Anschluss von Kontrollmonitoren oder anderen
Lautsprechersystemen. Hier können das Summensignal (bzw.
das REC OUT Signal), das 2T Return Signal oder ein SOLO
Signal abgehört werden. Die Lautstärke wird mit dem Regler
CONTROL ROOM eingestellt (siehe #48).
Das CONTROL ROOM Signal ist übrigens vom Gehalt her
identisch mit dem Signal im Kopfhörerausgang PHONES (#6).
14. FOOT SW
Diese Klinkenbuchse ist für den Anschluss eines optionalen
Fußschalters vorgesehen (nicht im Lieferumfang enthalten), mit
dessen Hilfe der interne Effektprozessor ein- und ausgeschaltet
werden kann. Achten Sie darauf, dass es sich bei dem Fußschalter
um einen sogenannten Kontakt- oder Impulsschalter („momentary
switch") handeln muss, der lediglich einen Schaltimpuls abgibt
(im Gegensatz zu einem Permanentschalter, der eine Funktion
so lange schaltet, wie der Schaltkreis geschlossen ist).
Diese Fußschaltfunktion ist sehr hilfreich in Spielpausen, wenn
über das Gesangsmikrofon auch Ansagen gemacht werden.
Während der Gesang durchaus mit einer gehörigen Portion
Effekt versehen werden kann, sollten Ansagen wegen der
besseren Sprachverständlichkeit ohne Effektanteil gemacht
werden. Die Fußschalterfunktion ist vor allem für all diejenigen
Künstler interessant, die ihren Sound selbst, also auf der Bühne,
einstellen.
Beachten Sie, dass der Effektprozessor auch mit dem ON/OFF
Schalter (#37) auf der Pultvorderseite ein- und ausgeschaltet
werden kann. Es gibt dabei keine Priorität, beide Schalter sind
gleichberechtigt.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis