Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic AM844D USB Benutzerhandbuch Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEFT
Wird dieser Schalter gedrückt, gelangt das Subgruppensignal
auf die linke Summenschiene MAIN.
RIGHT
Wird dieser Schalter gedrückt, gelangt das Subgruppensignal
auf die rechte Summenschiene MAIN.
Wofür braucht man Subgruppen?
Bei der Mischung gerade größerer Formationen, z.B. (Blas)
Orchester, Big Band, vielleicht noch mit Chören, etc., ist es
einfacher, ganze Instrumenten- oder Vokalgruppen mit nur
einem, maximal zwei Reglern in der Lautstärke zu kontrollieren.
Wenn Sie das optimale Mischungsverhältnis innerhalb einer
Instrumentengruppe (z.B. Drum Set) gefunden haben, legen
Sie die entsprechenden Kanäle auf eine oder zwei Subgruppen
(durch Betätigen des richtigen Routing Schalters sowie des PAN
Reglers). Nun haben Sie die komplette Gruppe mit einem oder
zwei Fadern „im Griff". Lesen Sie zu diesem Thema bitte auch
die Ausführungen bei den Punkten #28 und #30!
53. MAIN L/R & MONO
Dieser 60 mm Flachbahn Schieberegler mit
linearer
Kennlinie
bestimmt
die
endgültige
Ausgangslautstärke
des
Mixers,
also
des
Summensignals L/R, das an den Ausgängen MAIN
L/R (#11) anliegt. Auch der angezeigte Pegel in der
Pegelanzeige (#51) ist abhängig von diesen Fadern,
sofern wirklich das Summensignal L/R angezeigt
wird (Näheres dazu siehe #47).
Die Summen L / R erhalten ihr Signal aus den
verschiedenen Mono und Stereo Kanälen, den
Subgruppen, den AUX und EFX Rückführungen
sowie dem 2T/USB-Signal, sofern Sie die dort
befindlichen Routing Schalter betätigen. Wenn
Sie die Fader ganz bis zum Anschlag nach oben
schieben, bekommen Sie eine Verstärkung des
Signals um 10 dB. Ganz nach unten geschoben ist
der MAIN Ausgang stumm geschaltet.
AM844DUSB
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis