hend, nachdem Sie mit niedrigeren Pedalumdrehungen geübt haben.
+
Bringen Sie Ihre Hände oder sonstigen Gegenstände nie in die Nähe von bewegli-
chen Teilen.
+
Drehen Sie die Pedalkurbeln auf keinen Fall von Hand. Bringen Sie Hände oder
Arme nicht in Kontakt mit dem Antriebsmechanismus.
+
Achten Sie darauf, dass sich niemand während des Trainings im Bewegungsbe-
reich des Gerätes befindet.
+
Halten Sie Hände, Füße und andere Körperteile, Haar, Kleidung, Schmuck und an-
dere Gegenstände von den beweglichen Teilen fern.
+
Tragen Sie bei der Benutzung keine lose bzw. weite Kleidung, sondern geeignete
Sportbekleidung. Achten Sie bei den Sportschuhen auf geeignete Sohlen, vor-
zugsweise sollten diese aus Gummi oder anderen rutschfesten Materialen sein.
Ungeeignet sind Schuhe mit Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes. Trainie-
ren Sie niemals barfuß.
+
Beachten Sie auch unbedingt die Hinweise zur Trainingsgestaltung in der Trai-
ningsanleitung.
+
Sobald Sie Anzeichen von Schwäche, Übelkeit, Schwindelgefühle, Schmerzen,
Atemnot oder andere abnormale Symptome erkennen, brechen Sie Ihr Training
sofort ab und konsultieren Sie im Notfall Ihren Hausarzt.
1.3
Aufstellort
+
Das Gerät kann nur in einem Gebäude, in ausreichend temperierten und trocke-
nen Räumen (Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 35°C), genutzt wer-
den. Die Nutzung im Freien oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 70%)
wie Schwimmbädern ist nicht zulässig. Lagern Sie das Gerät nur in Umgebungen
mit einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 45°C.
+
Der Trainingsraum sollte während des Trainings gut durchlüftet und keiner Zug-
luft ausgesetzt sein.
+
Bitte wählen Sie den Aufstellort so, dass sowohl vor, hinter, als auch neben dem
Gerät ausreichend Freiraum/Sicherheitszone (mindestens 1,50 m) bestehen bleibt.
Zudem sollte das Gerät nicht in Hauptdurchgängen oder Fluchtwegen aufgestellt
werden.
+
Es dürfen keine Gegenstände jeglicher Art in die Öffnungen des Gerätes gesteckt
werden.
+
Die Aufstellfläche des Gerätes sollte eben und fest beschaffen sein, etwaige Une-
benheiten im Boden sollten ausgeglichen werden.
+
Eine Bodenschutzmatte/Geräteunterlegmatte hilft, hochwertige Bodenbeläge
(Parkett, Laminat, Kork, Teppiche) vor Druckstellen und Schweiß zu schützen und
gleicht leichte Unebenheiten aus.
7