Herunterladen Diese Seite drucken

Empfangen Und Senden; Anrufkanal Programmieren - Icom HM-195B Bedienungsanleitung

Fernbedienungsmikrofon

Werbung

b Kanalwahl (Fortsetzung)
D Wahl der Kanalgruppen
q [MENU] drücken.
w [VOL/SQL] drehen oder [∫]/
[√] drücken, um „Radio Set -
tings" zu wählen, danach
[ENT] drücken.
e [VOL/SQL] drehen oder [∫]/
[√] drücken, um die Menü-
zeile „CHAN Group" zu
wäh len, danach [ENT] drü-
cken.
r [VOL/SQL] drehen oder [∫]/
[√] drücken, um die Kanal-
gruppe zu wählen, danach
[ENT] drücken.
• Je nach Funkgeräte-Version
kann die Kanal grup penwahl
nicht verfügbar sein.
t [EXIT] drücken, um den Menü-Modus zu beenden.
y Mit [∫](CH) oder [√](CH) gewünschten Kanal wählen.
• „DUP" erscheint bei Duplex-Kanälen.
• „A" erscheint bei Simplex-Kanälen.
n Empfangen und senden
q [PWR] 1 Sek. drücken, um das HM-195B einzuschalten.
w Lautstärke- und Squelch-Pegel ein stellen. (siehe ⁄0 , ⁄1 )
➥ Zuerst den Squelch öffnen und die Lautstärke einstellen.
Dann Squelch so einstellen, dass kein Rauschen hörbar
ist.
e Die Kanalgruppe, falls erforderlich, wechseln. (siehe b)
r Mit [∫](CH) oder [√](CH) den gewünschten Kanal wählen.
(siehe b)
• Beim Empfang eines Signals erscheint „
und das Signal ist hörbar.
• Falls erforderlich die Lautstärke anpassen.
t Mit [HI/LO] die Sendeleistung umschalten, falls erforderlich.
• „25W" erscheint, wenn hohe Sendeleistung gewählt ist,
„1W" bei niedriger Sendeleistung.
• Zur Reduzierung der Stromaufnahme kann man niedrige
Sendeleistung wählen. Für Weitverbindungen sollte jedoch
ho he Sendeleistung gewählt werden.
• Auf einigen Kanälen ist hohe Sendeleistung nicht wählbar.
y Um zu senden, die [PTT]-Taste gedrückt halten und in das
Mikrofon sprechen.
• „
" erscheint im Display.
• Kanal 70 kann nur für DSC-Betrieb genutzt werden.
u Zum Empfang die [PTT]-Taste wieder loslassen.
✓ Information
Die Rauschminderungsfunktion reduziert das Rauschen des
Sende- und/oder Empfangssignals (siehe dazu auch Bedie-
nungsanleitung des IC-M423, S. 74).
WICHTIG: Um die Verständlichkeit der übertragenen Spra-
c he zu gewährleisten, das Mikrofon etwa 5 bis 10 cm vom
Mund entfernt halten, eine kurze Pause nach Be tä ti gen der
[PTT]-Taste machen und mit normaler Laut stärke ins Mikro-
fon sprechen.
✓ HINWEIS zur TOT-Funktion (Time-Out-Timer)
Die TOT-Funktion verhindert das ununterbrochene Senden
über eine voreingestellte Dauer hinaus.
10 Sek., bevor der Sender durch die TOT-Funktion abgeschal-
tet wird, ertönt ein Warnton und „TOT" erscheint im Display
anstelle des Kanalnamens. Falls die TOT-Funktion das Dauer-
senden beendet hat, muss eine Pause von 10 Sek. eingehal-
ten werden, bevor man erneut senden kann.
DSC
Wenn die Gruppe der inter-
nationalen Kanäle gewählt ist
" im Display
m Anrufkanal programmieren
q Die gewünschte Kanalgruppe (INT, ATIS oder DSC) wählen,
für die der An ruf ka nal programmiert werden soll. (siehe b)
w [16/C] 1 Sek. drücken, um den Anrufkanal der gewählten Ka -
nal gruppe ein zu stellen.
• „CALL" und die Kanalnummer des Anrufkanals erscheinen.
e [16/C] noch ein mal 3 Sek. drücken, bis auf einen langen
Ton 2 kurze Töne fol gen, um die Möglichkeit zur Pro gram-
mierung des An ruf kanals aufzurufen.
r Mit [VOL/SQL] oder den Tasten [∫](CH) bzw. [√](CH) ge-
wünschten Anrufkanal wählen.
t [ENT] drücken, um den ge wähl ten Ka nal als neuen An ruf-
kanal zu speichern.
• Mit [CLEAR] die Programmierung abbrechen.
, Kanalbezeichnungen
Jeder Kanal kann mit einer max. 10 Zeichen langen al pha-
numerischen Bezeichnung versehen werden.
Zur Bezeichnung können Großbuchstaben, die Ziffern 0 bis 9,
einige Symbole (! " # $ % & ' ( ) * + , – . / [ \ ] ^ _ : ; < = > ?)
sowie das Leerzeichen ver wen det werden.
q Mit [∫](CH) oder [√](CH) zu bezeichnenden Kanal wählen.
• Falls die Zwei- bzw. die Dreikanalwache oder der Suchlauf
aktiviert sind, diese zuvor beenden.
w Um die Kanalbezeichnung editieren zu können, die Taste
[NAME] drücken.
• Das erste Zeichen erscheint invertiert (schwarz hinterlegt).
e Die Kanalbezeichnung wie folgt eingeben:
• Zeichen mit [VOL/SQL] oder [∫]/[√]/[Ω]/[≈] wählen.
• [ENT] drücken, um das Zeichen zu übernehmen.
• Um den Cursor zu bewegen, entweder Pfeil „←" oder „→"
wählen, danach [ENT] drücken.
• Für ein Leerzeichen „SPACE" wählen und [ENT] drücken.
• Mit „DELETE" und [ENT] kann man Zeichen löschen.
• Mit [CLEAR] abbrechen und zur normalen Anzeige zurück-
kehren.
r Schritt e so oft wiederholen, bis alle Stellen der Kanalbe-
zeichnung eingegeben sind.
t [Ω], [≈], [∫] oder [√] drücken, um „FINISH" zu wählen, da-
nach [ENT] drücken, um die Eingabe abzuschließen und
zur normalen Anzeige zurückzukehren.
. AquaQuake-Funktion
Die AquaQuake-Funktion drückt das Wasser aus dem Laut-
sprecher heraus, das andernfalls zu einem dumpfen und un-
verständlichen Klang führen würde. Ein vibrierender lauter Ton
ist hörbar, wenn die Funktion aktiviert wurde.
➥ Bei gedrückter Taste [AQUA] die Funktion ein schalten, um
das Wasser aus dem Lautsprecher zu entfernen.
• Solange [AQUA] gedrückt wird, ertönt ein Ton, der einge-
drungenes Wasser herausdrückt. Dessen Lautstärke ist un-
abhängig von der Lautstärkeeinstellung.
• Solange die AquaQuake-Funktion aktiv ist, kann keine an-
dere Bedienung des HM-195B erfolgen.
3

Werbung

loading