4. FLACHSTRAHLDÜSE MIT BELÜFTETER MITTELELEKTRODE
5. RUNDSTRAHLDÜSE MIT BELÜFTETER PRALLPLATTE UND BELÜFTETER MITTELELEKTRODE
6
e
Die belüftete Flachstrahldüse dient zur Zerstäubung und Aufladung des
Pulvers. Durch die schlitzförmige Öffnung erhält die Pulverwolke ein
ovales Sprühbild.
Das Pulver wird mittels Mittelelektrode aufgeladen. Die Hochspan-
nung, in der Pistolenkaskade erzeugt, wird über den schwarzen Auf-
lagering des Düsenhalters zur Mittelelektrode geleitet.
Um ein Ansintern des Pulvers an der Elektrode zu verhindern, wird
diese während dem Sprühen mit Druckluft gespült. Dazu wird die
Spülluft durch das kleine Loch im schwarzen Auflagering des Düsen-
halters in den Elektrodenhalter geleitet.
Die Regulierung der Spülluft am Steuereinschub ist in der "Betriebsan-
leitung des Steuereinschubes" erklärt).
e
Um dem aus der Pistole austretenden Pulverstrahl die Form einer
Pulverwolke zu geben, wird eine Prallplatte eingesetzt. Das Pulver wird
mittels Schaftelektrode aufgeladen. Die Hochspannung, in der Pistolen-
kaskade erzeugt, wird über den schwarzen Auflagering des Düsen-
halters zur Mittelelektrode geleitet.
Da sich auf der Rückseite der Prallplatte Pulver ansammelt, muß diese
mit Luft gespült werden. Die Spülluft wird durch das kleine Loch im
schwarzen Auflagering des Düsenhalters in den Elektrodenhalter
geleitet und so abgeleitet, daß sie über die Oberfläche der Prallplatten-
rückseite streicht. Die Stärke der Spülluft ist vom Pulver und dessen
Ansinterungsfähigkeit abhängig.
Die Regulierung der Spülluft am Steuereinschub ist in der "Betriebsan-
leitung des Steuereinschubes" erklärt).
Hochspannung
Spülluft
Abb. 5
Hochspannung
Spülluft
Abb. 6
EasySelect-Cup