Kabine in Betrieb ist. Setzt die Kabine aus, muß auch das Pulverbeschichtungsgerät ausschalten. 9. Die Erdung aller leitfähigen Teile ist mindestens wöchentlich zu kontrollieren. 10. Beim Reinigen der Pistole und beim Auswechseln der Düsen muß das Steuergerät ausgeschaltet werden. EASY 1-C...
Max. Druckluftverbrauch Pulverschlauch ø 11 mm: Abmessungen Breite: 324 mm Tiefe: 285 mm Höhe: 428 mm Gewicht: 14 kg Fassungsvermögen: 2 l (ca. 2 kg) Das Handgerät EASY 1-C kann nur mit der Handpistole WICHTIG EasySelect-Cup verwendet werden. EASY 1-C...
Sie wird Sie sicher durch den Installationsvorgang führen und Ihnen Hinweise und Tips zur optimalen Verwendung Ihres neuen Pulver- beschichtungssystems geben. Die Informationen über die Funktionsweise der einzelnen System- komponenten – Pistolensteuerung EasyTronic oder Handpistole EasySelect-Cup – finden Sie in der jeweiligen beiliegenden Dokumenta- tion. EASY 1-C...
ELEKTROSTATISCHES PULVER-HANDGERÄT EASY 1-C 1. ANWENDUNGSGEBIET Das Elektrostatische Pulver-Handgerät EASY 1-C mit der Handpistole EasySelect-Cup eignet sich besonders für die manuelle Beschichtung für Labor- und Versuchszwecke, speziell auch bei Kontrolltests der Pulverqualität. 2. LIEFERUMFANG EASY 1-C Ein EasyTronic Steuergerät (1) im Metallgehäuse mit Netzanschluß- kabel.
Pulvermenge mit dem Pulvereinstellknopf an der Pistole eingestellt. Zur Verringerung des Pulverausstoßes ist der Pulvereinstellknopf im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Pulverzuführschlitz Pulver Pulver / Luftgemisch Pulver- einstellknopf Injektorhülse Vakuum Förderluft Druckluft- hauptanschluß Die Pfeile zeigen immer die Flußrichtung Abb. 2 EASY 1-C...
Funktion aktiviert und die entsprechende LED leuchtet auf. Wird die Taste bei leuchtender LED länger als 1 Sekunde gedrückt gehalten, wird die Funktion deaktiviert. ITW Gema empfiehlt, die Elektrodenspülluft eingeschaltet zu lassen, kann jedoch bei Applikationen mit sehr geringer Pulvermenge ausgeschaltet bleiben.
Die LED Nr. 8 leuchtet auf. Die Hochspannung ist eingeschaltet, und Pulver wird gefördert. Sind alle Tests positiv verlaufen, stehen das Steuergerät und die Pistole für den Einsatz bereit. Sollte eine der Funktionen nicht erwar- tungsgemäß arbeiten, so überprüfen Sie diese anhand der "Fehlersuch- anleitung", Seite 11. EASY 1-C...
(oder Verlängerung) gerade noch drehen läßt - Flachstrahldüse auf gewünschte Achsrichtung drehen - Überwurfmutter wieder anziehen bei Verwendung von Rundstrahldüsen mit luftgespülten Prallplatten - Prallplatte austauschen ( ø 16, 24, und 32 mm liegen der Pistole bei) EASY 1-C...
2b Erdverbindungen des Steuergerätes mit der Beschichtungs- kabine, der Aufhängevorrichtung der Objekte bzw. der Förderkette kontrollieren C) WENN SIE DEN PULVERBESCHICHTUNGSAPPARAT MEHRERE TAGE NICHT MEHR BENÜTZEN: 1c Netzstecker herausziehen 2c Beschichtungsapparat reinigen, siehe Punkt 1b 3c Hauptdruckluftzufuhr unterbrechen EASY 1-C...
2. Pulverbecher von der Pistole abnehmen und reinigen. 3. Zerstäuberaufsatz von der Pistole abnehmen und reinigen. 4. Pistole vom Injektorblock aus in Durchflußrichtung mit Druckluft durchblasen. 5. Pistolenrohr mit mitgelieferter Rundbürste reinigen. 6. Pistole nochmals mit Druckluft durchblasen. 8. Pistole wieder komplettieren und anschließen. EASY 1-C...
Erdung überprüfen, siehe geerdet auch "Gebrauchsanleitung" Kontroll-Lampe im Druck- kein Strom: schalter leuchtet trotz einge- – Steuergerät ist nicht am Netz Gerät mit Netzkabel schaltetem Steuergerät nicht angeschlossen anschließen im Gerät: – Glühlampe durchgebrannt ersetzen – Netzteil defekt ersetzen (Fort.) EASY 1-C...
Seite 18
Pulver. – Injektorhülse oder Pistole Entsprechendes reinigen verstopft – Fluidisierung beim Fluidisierung mit entspre- Fluidbecher funktioniert nicht chende Dosierschraube einstellen keine Förderluft: – Reduzierventil defekt ersetzen – Magnetventil defekt ersetzen – Elektronikkarte defekt zur eventuellen Reparatur einsenden EASY 1-C...
Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatz- teiles Beispiel: Typ EASY 1-C, Fabrikations - Nr. : 34011688 Bestell - Nr.: 201 073, 5 Stück, Feinsicherung Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muß immer die benötigte Länge angegeben werden. Diese „Meterwaren“- Ersatzteilnummern sind immer mit einem * markiert.