Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Handpistole PG 1
PG 1
27
0102
II 2 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ITW Gema PG 1

  • Seite 1 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Handpistole PG 1 PG 1 0102 II 2 D...
  • Seite 2 PG 1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorbereitung zur Inbetriebnahme ......... 7 a) Pulverpistole PG 1 - anschliessen ....... . 7 b) Funktionskontrolle .
  • Seite 4 PG 1...
  • Seite 5: Sicherheitsbestimmungen

    Betrieb ist. Setzt die Kabine aus, muss auch das Pulverbeschichtungsgerät ausschal- ten. 9. Die Erdung aller leitfähigen Teile ist mindestens wöchentlich zu kontrollieren. 10. Beim Reinigen der Pistole und beim Auswechseln der Düsen muss das Steuergerät ausgeschaltet werden. PG 1...
  • Seite 6 PG 1...
  • Seite 7: Handpistole

    PTB Testjahr 10/1991 FM Nr. J.I. OW 7 A 6.AE (7264). Testjahr 10/1993 Anschluss : Die PG 1 darf nur an das Steuergerät PGC 1 angeschlossen werden (nach Rück- frage an ITW Gema auch PGC 2, PGC 3 oder RGC-HV). PG 1...
  • Seite 8: Handpistole

    Handpistole PG 1 GEMA VOLSTATIC 1 Zerstäubersystem 9 Erdungsblech 2 Überwurfmutter 10 Sicherungsschraube 3 Schaft 11 Pistolenkabelanschluss 4 HS-Kaskade 12 Pistolenkabel 5 Abschlussplatte mit Haken 15 Pulverschlauchanschluss 6 Fenster für Leuchtdiode 16 Spülluftanschluss 7 Kunststoffschraube 17 Abzug 8 Griff Abb. 1...
  • Seite 9 Die PG 1 Handpistole kann mit folgenden Zerstäuberaufsätzen ausgerüstet werden: 40 mm Düse Flachstrahldüse mit belüfteter Mittelelektrode Rundstrahldüse mit belüfteter Prallplatte und belüfteter Mittelelektrode 150 mm Düse Flachstrahldüse mit belüfteter Mittelelektrode Rundstrahldüse mit belüfteter Prallplatte und belüfteter Mittelelektrode 300 oder 500 mm Düse (gehört nicht zum Standard-Set, siehe Ersatzteilliste)
  • Seite 10: Hochspannungserzeugung

    Mit dem Pistolenkabel wird zusätzlich zur modulierten Niederspannung ein Schaltstrom in die Pistole geführt. Wird der Pistolenschalter (17) betätigt, so schliesst ein berührungsloser Schalter den Stromkreislauf. Der Steuereinschub schaltet die modulierte Niederspannung, die Pulverförderung und die Spülluft ein. Dieses berührungslose Schalten entspricht den Sicherheitsvorschriften aller bekannten Normen. PG 1...
  • Seite 11: Pulverfluss Und Spülluft

    Abb. 4 Die Spülluft wird beim Einsatz von belüfteten Zerstäuberaufsätzen mit dem dafür vorgesehe- nen Anschluss auf der Rückseite des Steuereinschubes (Siehe Betreibsanleitung Steuerein- schub) verbunden. Die Funktionen der Zerstäuberaufsätze sind in den entprechenden Abschnitten beschrieben (siehe Seite 6). PG 1...
  • Seite 12: Flachstrahldüse Mit Belüfteter Mittelelektrode

    Elektrodenhalter geleitet und so abgeleitet, dass sie über die Oberfläche der Prallplat- tenrückseite streicht. Die Stärke der Spülluft ist vom Pulver und dessen Ansinterungsfähig- keit abhängig. Die Regulierung der Spülluft am Steuereinschub ist in der "Betriebsanleitung des Steuerein- schubes" erklärt). PG 1...
  • Seite 13: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    Vorbereitung zur Inbetriebnahme a) Pulverpistole PG 1 - anschliessen 1. Pistolenstecker zum Steuereinschub verbinden (Siehe Betriebsanleitung Steuerein- schub) 2. Spülluftschlauch vom Steuereinschub zur Pistole verbinden 3. Pulverschlauch von der Pistole zum Injektor verbinden GEMA VOLSTATIC Steuereinschub 1 Spülluftschlauch 4 Zusatzluftschlauch 2 Pulverschlauch 5 Förderluftschlauch...
  • Seite 14: B) Funktionskontrolle

    3. Pistole in die Hand nehmen und auf einen geerdeten Gegenstand richten, Abstand ca. 20 cm. 4. Pistolenschalter drücken - Die LED (kV) der Hochspannungsanzeige leuchtet auf. Die Hochspannung in der PG 1 Handpistole steht an. - Die Hochspannungsanzeige zeigt die Hochspannung.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Flachstrahldüse auf gewünschte Achsrichtung drehen. Überwurfmutter wieder fest anziehen. Bei Verwendung von Rundstrahldüsen mit luftgespülten Prallplatten Prallplatte austauschen (ø 16, 24, und 32 mm liegen der Pistole bei) Vorsicht: die Prallplatten sind aufsteckbar und dürfen nicht gedreht werden! PG 1...
  • Seite 16: B) Inbetriebsetzung - Pulverbeschichten

    Bei längerem Stillstand ist der Pulverschlauch vom Pulver zu reinigen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Pulverschlauch vom Schlauchanschluss am Injektor abziehen (Siehe Betriebsanleitung Steuereinschub) 2. Handpistole in die Kabine richten 3. Schlauch manuell mit einer Druckluftpistole durchblasen 4. Pulverschlauch wieder auf den Schlauchanschluss am Injektor aufstecken PG 1...
  • Seite 17: Wartungsplan

    Betriebes füllen. 2b Erdverbindungen des Steuereinschubes mit der Beschichtungskabine, der Aufhänge- vorrichtung der Objekte, bzw. der Förderkette kontrollieren. Reinigung und Reparaturen Handpistole - PG 1 a) Reinigung Häufiges Reinigen der Pistole dient der Qualitätssicherung der Beschichtung. Wichtig: Vor der Reinigung der Pistole ist der Steuereinschub abzuschalten und der Pistolenstecker (13 - Abb.
  • Seite 18: B) Pistolenzerlegung

    Die Hochspannungskaskade sollte nicht ausgebaut werden, da sie nach einem speziellen Verfahren montiert wurde. Sollte sie defekt oder der Schaft gebrochen sein, so ist der ganze Schaft (3) an die autorisierte ITW Gema-Reparaturstelle zu schicken. 28 20 Abb. 8 PG 1...
  • Seite 19: C) Zusammenbau Der Pistole

    – der Pistolenkabelanschluss (12) korrekt sitzt - die Sicherungsschraube (10) muss sich bis in die Ansenkung einschrauben lassen. – die Fugen keine Spalten aufweisen. – sich der Pistolenschalter mühelos betätigen lässt und von selbst wieder in die Aus- gangsstellung zurückgeht. PG 1...
  • Seite 20: D) Reparaturen An Der Pistole

    Ausser dem Austauschen eventuell defekter Teile, sind kaum Reparaturen vorzunehmen. Das Austauschen der Kaskade und die Reparatur des Pistolenkabelanschlusses (12 - Abb. 8) darf nur von einer autorisierten ITW Gema-Reparaturstelle vorgenommen werden. Fragen Sie Ihre ITW Gema-Vertretung. – Austausch des Abzugs (17 - Abb. 8) oder der Rückstellfeder (18 - Abb. 8) 1.
  • Seite 21: Zerstäuberaufsätze

    – am Düsenschlitz tiefere Rinnen, oder sogar die Wandstärke nicht mehr zu erkennen ist. – der Keil des Elektrodenhalters abgenutzt ist. Bei der Düse mit der Prallplatte: – ist der Keil des Elektrodenhalters abgenutzt, so ist der Elektrodenhalter auszutauschen Zusammenbau: siehe nächste Seite PG 1...
  • Seite 22: Wichtige Hinweise Beim Düsenzusammenbau

    3. Elektrodenhalter mit dem Kontaktring in die Düsennut stecken und festdrücken. 4. Prallteller von vorne auf die Spitze des Elektrodenhalters aufsetzen und bis zum Anschlag einschieben. Prallteller nicht drehen! Flachstrahldüse: Beim Zusammenbau der Flachstrahldüse ist gleich wie bei der Rundstrahldüse vorzugehen. Abb. 10 PG 1...
  • Seite 23: Supercorona Für Handpistole Pg 1 (Option)

    ® Pulverbeschichtungsanlage zu erläutern. Treten während der Arbeit mit SuperCorona trotz- dem Probleme auf, die auf die Handpistole PG 1 oder das Steuergerät PGC 1 zurückzuführen sind, so lesen Sie diese Funktionen bitte in der entsprechenden Betriebsanleitung nach. Anwendungsgebiet ®...
  • Seite 24: Supercorona®-Ring Befestigen

    Hülse im Befestigungswürfel fett- und pulverfrei sind, da sonst die leitende Verbindung nicht hergestellt werden kann. Abb. 12 1. PG 1-Zerstaüberaufsatz durch den SuperCorona ® -Ring durchstecken und gleichzeitig die Stange in das dafür vorgesehene Loch im Befestigungswürfel bis zum Anschlag einstecken 2.
  • Seite 25: Fehlersuchanleitung

    - Hochspannungskaskade ist Pistolenschaft zur defekt Reparatur einsenden - Electronikkarte (PCB) defekt Zur Reparatur einsenden Pistole sprüht Pulver, - die Objekte sind schlecht Erdung überprüfen, Hochspannung vorhanden, geerdet siehe auch das Pulver haftet nicht am "Gebrauchsanleitung" Objekt PG 1...
  • Seite 26 NOTIZEN: PG 1...
  • Seite 27: Ersatzteilliste

    Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: Typ PG 1, Fabrikations - Nr. : xxxx.xxxx Bestell - Nr.: 232 670 , 2 Stück , O-Ring ø 13.1 x 1.6 Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muss immer die benötigte Länge angegeben werden.
  • Seite 28: Handpistole

    Handpistole PG 1 Bemerkungen: 1. Es wurden nur Teile in die Ersatzteilliste aufgenommen, welche vom Anwender selbst ohne Probleme ausgetauscht werden können. 2. Sollte ein Teil vom Schaft (3) gebrochen oder die Hochspannungskaskade im Schaft defekt sein, so ist der ganze Schaft zur Reparatur und Kontrolle einzusenden. Die Hochspannungskaskade wurde nämlich nach einem speziellen Verfahren montiert und...
  • Seite 29 Handpistole PG 1 Handpistole PG 1 - komplett inkl.: Pistolenkabel - 6 m, Spülluft- und Pulverschlauch - 6 m, Flachstrahlmundstück -.ø 40 mm und Teileset 337 722 Handpistole PG 1 332 348 Schaft komplett, inkl.: Schaft, Kaskade, O-Ringe Pos. 20 / 21 Polarität –...
  • Seite 30: Düsenkombinationen Für

    Düsenkombinationen für PG 1 Düsenset Flachstrahl (Pos. 1, 2, 3) 319 350 Düsenset Rundstrahl (Pos. 1, 5, 6, 7) 351 717 Kontaktring 318 760 Elektrodenhalter komplett (Flachstrahldüse - Tefzel - Standard ) 318 779# Elektrodenhalter komplett (Flachstrahldüse - PTFE) 358 126# Flachstrahldüse...
  • Seite 31: Supercorona® - Option

    - Option ® SuperCorona -Nachrüstsatz 352 730 SuperCorona ® -Ring komplett ( nur für 40 mm Mundstück - andere Längen auf Anfrage ) 352 470# Rändelschraube M4 x 8 mm 245 313 Pistolenhandgriff - komplett 352 829 Abb. 15 PG 1...
  • Seite 32 Dokumentation PG 1 © Copyright 1992 ITW Gema AG, CH - 9015 St. Gallen Alle technischen Produkte von ITW Gema AG werden ständig nach Erkenntnissen aus Forschung und Praxis weiterentwickelt. Die in dieser Dokumentation veröffentlichten Daten können daher ohne vorherige Ankündigung jederzeit geändert werden.

Inhaltsverzeichnis