Seite 1
+24V(P2) FAULT FAULT LA learn LA learn RS20 RS30 RS30 FAULT FAULT FAULT +24V(P1) 0V 0V +24V(P2) +24V(P1) 0V 0V +24V(P2) +24V(P1) 0V 0V +24V(P2) FAULT FAULT FAULT LA learn LA learn LA learn RS20/RS30-...U Technische Unterstützung Release 03/08 HAC-Support@hirschmann.de...
Seite 2
Die beschriebenen Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluß ausdrücklich vereinbart wurden. Diese Druckschrift wurde von Hirschmann Automation and Control GmbH nach bestem Wissen erstellt. Hirschmann behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Druckschrift ohne Ankündigung zu ändern. Hirschmann gibt keine Garantie oder Gewähr- leistung hinsichtlich der Richtigkeit oder Genauigkeit der Angaben in dieser Druckschrift.
Inhalt Sicherheitshinweise Über dieses Handbuch Beschreibung des Gerätes Beschreibung der Gerätevarianten 1.1.1 Kombinationsmöglichkeiten RS20/RS30-...U 1.1.2 Portzahl und Medien beim RS20-...U 1.1.3 Portzahl und Medien beim RS30-...U Montage und Inbetriebnahme Montage des Gerätes 2.1.1 Auspacken und Prüfen 2.1.2 DIP-Schalter-Einstellungen anpassen 2.1.3 Verdrahtung des Klemmblockes für Versorgungsspannung und Meldekontakt 2.1.4 Montage des Gerätes auf die Hutschiene, Erdung 2.1.5 Maßzeichnungen...
Bitte beachten Sie folgendes: Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Hirschmann empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sach- gemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedie-...
V Achten Sie beim Anschließen eines Kabelsegmentes mit kontaktier- tem Schirmungsgeflecht auf mögliche Erdschleifen. Gehäuse Das Öffnen des Gehäuses bleibt ausschließlich den von Hirschmann autorisierten Technikern vorbehalten. Die Erdung erfolgt über die separate Erdungsschraube. Sie befindet sich links unten in der Frontblende.
Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte bzw. Systeme gemäß den aktuellen Standards der Sicher- heitstechnik ein- und auszuschalten, zu erden und zu kennzeichnen; Ausbildung oder Unterweisung gemäß den aktuellen Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicher- heitsausrüstungen;...
Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der obengenannten EU- Richtlinien für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Hirschmann Automation and Control GmbH Stuttgarter Straße 45-51 D-72654 Neckartenzlingen Telefon 01805 14 1538 Das Produkt ist einsetzbar im Wohnbereich (Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe) sowie im Industriebereich.
Über dieses Handbuch Legende Die in diesem Handbuch verwendeten Auszeichnungen haben folgende Bedeutungen: Aufzählung Arbeitsschritt Zwischenüberschrift RS20/RS30-...U Release 03/08...
Beschreibung des Gerätes Die Open Rail Familie RS20/RS30-...U bietet Ihnen eine große Vielfalt von Switch-Varianten. Entsprechend Ihren Anforderungen bezüglich Portzahl, Übertragungsgeschwindigkeit, Medienart, Steckverbinderart, Temperatur- bereich und Zulassungen stellen Sie sich Ihren Switch individuell zusammen. Die RS20/RS30-...U Geräte sind konzipiert für die speziellen Anforderungen der industriellen Automatisierung.
Seite 10
Bei den Gerätevarianten RS20-... mit drei Uplink-Ports handelt es sich um Rail Switches mit 9, 17 oder 25 * 10/100 Mbit Ethernet-Ports. Die Medien für Port 1 bis 3 sind wählbar. Die weiteren 6, 14 oder 22 Ports sind 10/100 Mbit Ethernet-Ports, ausgeführt als Twisted-Pair-Anschluß mit RJ45-Steckverbinder.
Seite 11
1.1.1 Kombinationsmöglichkeiten RS20/RS30-...U Die Produktbezeichnung Ihres Gerätes ergibt sich aus einer Aneinanderrei- hung der gewünschten Produkteigenschaften entsprechend der folgenden Tabelle. Die zugehörige Kurzbezeichnung entnehmen Sie der Spalte 3. Position Merkmal Bez. Bez.2 Eigenschaft 1 bis 4 Produkt RS20 Rail Switch ohne Gigabit-Ports RS30 Rail Switch mit Gigabit-Ports - (Bindestrich)
Für Gerätevarianten mit zwei Uplink-Ports verwenden Sie für Position 10+11 und für Position 12+13 die Spalte "Bez.". Für Gerätevarianten mit drei Uplink-Ports verwenden Sie für Position 10+11 die Spalte "Bez. 2" und für Position 12+13 die Spalte "Bez.". Für Gerätevarianten mit vier Uplink-Ports verwenden Sie für Position 10+11 und für Position 12+13 die Spalte "Bez.
Seite 13
RS20 FAULT RS20 FAULT +24V(P1) 0V 0V +24V(P2) +24V(P1) 0V 0V +24V(P2) FAULT LA learn steckbarer Klemmblock FAULT 6polig LA learn LED Anzeigeelemente 2poliger DIP-Schalter RS20-0800T1T1 RS20 FAULT +24V(P1) 0V 0V +24V(P2) Port 1 + Port 2, FAULT LA learn Anschluss nach Wahl Ports nach 10/100BASE-T(X) (RJ45-Anschlüsse)
Montage und Inbetriebnahme Das Gerät ist für die Praxis in der rauhen Industrie-Umgebung entwickelt. Dementsprechend einfach ist die Installation. Das Gerät wird in betriebsbereitem Zustand ausgeliefert. In der Praxis hat sich folgende thematische Reihenfolge bei der Montage des Gerätes bewährt: Auspacken und Prüfen DIP-Schalter-Einstellungen anpassen Verdrahtung des Klemmblockes für Versorgungsspannung und...
LA learn Abb. 9: 2poliger DIP-Schalter Lieferzustand: Beide DIP-Schalter (LA learn, SW2) auf Stellung "OFF" Es sind keine Ports gelernt, keine Linküberwachung an den Ports. V Vor der Inbetriebnahme des Gerätes prüfen Sie, ob die Voreinstellungen der DIP-Schalter Ihren Anforderungen entsprechen. 2.1.3 Verdrahtung des Klemmblockes für Versorgungsspannung und Meldekontakt...
Über den potentialfreien Meldekontakt (Relaiskontakt, Ruhestromschal- tung) wird durch Kontaktunterbrechung gemeldet: der Ausfall mindestens einer der zwei Versorgungsspannungen (Ver- sorgungsspannung 1 oder 2 < 9,6 V). eine dauerhafte Störung im Gerät (interne Spannungsversorgung). der fehlerhafte Linkstatus mindestens eines Ports mit aktivierter Link- überwachung.
2.1.6 Montage des Klemmblockes, Inbetriebnahme V Montieren Sie den Klemmblock für Versorgungsspannung und Meldekon- takt an der Frontseite des Gerätes. Beachten Sie das Einrasten der Rast- verriegelung. Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung über den Klemmblock nehmen Sie das Gerät in Betrieb. 2.1.7 Montage der Datenleitungen An den Ports des Gerätes können Sie über Twisted-Pair bzw.
Seite 23
BI_DC- Pin 8 BI_DC+ Pin 7 BI_DA- Pin 6 BI_DD- Pin 5 BI_DD+ Pin 4 BI_DA+ Pin 3 BI_DB- Pin 2 BI_DB+ Pin 1 Abb. 15: Pinbelegung der 1000 MBit/s Twisted-Pair-Schnittstelle 100 Mbit/s-LWL-Anschluß 100 Mbit/s-LWL-Ports (ST- oder DSC) ermöglichen den Anschluß von Endgeräten oder unabhängigen Netzsegmenten nach dem Standard IEEE 802.3 100BASE-FX.
Anzeigenelemente Nach dem Anlegen der Betriebsspannung führt das Gerät einen Selbsttest durch. FAULT Portstatus Gerätestatus Gerätestatus Diese LEDs geben Auskunft über Zustände, die Auswirkung auf die Funktion des gesamten Gerätes haben. P- Power (grün/gelbe LED) Bedeutung leuchtet grün beide Versorgungsspannungen liegen an leuchtet gelb nur eine Versorgungsspannung (P1 oder P2) liegt an leuchtet nicht...
Demontage des Gerätes V Um das Gerät von der Hutschiene zu demontieren, fahren Sie mit einem Schraubendreher waagerecht unterhalb des Gehäuses in den Verriege- lungsschieber, ziehen diesen - ohne den Schraubendreher zu kippen - nach unten und klappen das Gerät nach oben. RS20/RS30-...U Release 03/08...
Technische Daten Allgemeine technische Daten Abmessungen RS20-08..., RS20-09..., RS30-0802 74 mm x 131 mm x 111 mm B x T x H RS20-16..., RS20-17..., RS30-1602 110 mm x 131 mm x 111 mm RS20-24..., RS20-25..., RS30-2402 110 mm x 131 mm x 111 mm Masse RS20-08..., RS20-09..., RS30-0802 410 g...
EMV-Störfestigkeit EN 61000-4-6 Leitungsgeführte Störspannungen, Prüfschärfegrad 3 10 kHz - 150 kHz 150 kHz - 80 MHz 10 V 10 V 10 V EN 61000-4-9 Impulsförmige Magnetfelder; Prüfschärfegrad EMV-Störaussendung EN 55022 Class A FCC 47 CFR Part 15 Class A Germanischer Lloyd Klassifikations- und Bauvorschriften VI-7-3 Part 1 Ed.2001...
Produkt- Wellen- Faser System- Beispiel für Faserdaten code länge dämpfung LWL-Lei- tungslänge -SX/LC MM 850 nm 50/125 µm 0-7,5 dB 0-550 m 3,0 dB/km, 400 MHz*km -LX/LC MM 1310 nm 50/125 µm 0-11 dB 0-550 m 1,0 dB/km, 800 MHz*km -SX/LC MM 850 nm 62,5/125 µm 0-7,5 dB...
Name Leistungsaufnahme Leistungsabgabe RS30-0802-..., 4xFX-Port 12,7 W 43,3 Btu (IT)/h RS30-1602-..., 4xFX-Port 16,8 W 57,3 Btu (IT)/h RS30-2402-..., 4xFX-Port 19,5 W 66,5 Btu (IT)/h Lieferumfang Gerät Lieferumfang RS20-... oder RS30-... RS20-... oder RS30-... Gerät Klemmblock für Versorgungsspannung und Meldekontakt Beschreibung und Betriebsanleitung Bestellnummern/Produktbezeichnung Siehe Tabelle “Kombinationsmöglichkeiten der Gerätevarianten des RS20/...
Tab. 5: Liste der Normen und Standards Geräte mit Zertifizierung sind mit Zertifizierungskennzeichen versehen. Zertifizierungen Standard cUL 508 / CSA C22.2 No.142 ISA 12.12.01 / CSA C22.2 No.213 Germanischer Lloyd ATEX 100a Tab. 6: Zertifizierungen, aktueller Status siehe www.hirschmann-ac.com RS20/RS30-...U Release 03/08...
Weitere Unterstützung Technische Fragen und Schulungsangebot Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Hirschmann Vertragspartner in Ihrer Nähe oder direkt an Hirschmann. Die Adressen unserer Vertragspartner finden Sie im Internet unter www.hirschmann-ac.com. Darüber hinaus steht Ihnen unsere Hotline zur Verfügung: Tel.