Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systembusbelegung - Robotron 1715 Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1715:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2.1. Systembusbelegung

Der Systembus besteht aus den Leitungsbündeln:
Adreßbus AB0 - AB15
Datenbus DB0 - DB7
und den Steuersignalleitungen /M1, /MREQ, /IORQ, /RD,
/WR,
/RFSH,
TAKT-X2.
Es ergeben sich folgende Bedeutung und Funktion:
AB0 - AB15: Der Adreßbus liefert die Adressen für Spei-
cher-Daten-Transporte (bis zu 64 Kbytes) und
Datentransporte für E/A-Geräte. (TOR-ADR)
Die
Adreßbits, um eine direkte Anwahl von 256 Ein-
gangs- oder 256 Ausgangskanälen zu ermögli-
chen.
Während des Refreshzyklus enthalten die unte-
ren 7 Bits die gültige Adresse für die Spei-
cherauffrischung. Die von der CPU erzeugten
Adreßbits
schaltkreise zum Adreßbus AB0 bis AB15 ver-
stärkt. Während der Datenholzeit (RFSH-Zeit)
vom Bildwiederholspeicher werden die Adreßbus-
Treiber durch /F3 = LOW in den hochohmigen
Zustand versetzt.
DB0 - DB7:
DB0 bis DB7 bilden den bidirektionalen 8-Bit-
Datenbus. Der Datenbus dient den Datentrans-
porten von oder zum Speicher und von oder zu
den E/A-Geräten.
Der
Treiberschaltkreis mit dem Datenbus D0 bis D7
der CPU in Verbindung. Während der Datenhol-
zeit
wird der Datenbustreiber durch /F3 = LOW in
den hochohmigen Zustand versetzt.
Richtungssteuerung:
Operation
Lesen Anfangs
lader PROM
Lesen RAM oder
INPUT
Schreiben RAM
oder OUTPUT
INTA-Zyklus
(Les.INT-Vektor )|
X = 0 oder 1
/WAIT,
/RESET,
E/A-Adressierung
A0
bis
Datenbus
DB0
(RFSH-Zeit)
|/PROMCS|RD|M1|IORQ|T|Richtung
|
|
|
|
|
|
|
/BUSRQ,
benutzt
A15
werden
bis
DB7
steht
vom
Bildwiederholspeicher
0
| 1| X| 0
|
|
|
1
| 1| X| X
|
|
|
1
| 0| 0| X
|
|
|
1
| 0| 1| 1
|
|
|
TAKT,
TAKT-X1,
die
unteren
über
Treiber-
über
einen
|1| A → B
| |
|0| A ← B
| |
|1| A → B
| |
|0| A ← B
| |
8
_
_
_
_

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis