Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Synchronsteuerung - Robotron 1715 Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1715:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

des aus Zeitgründen aus Schottky-Flipflops A7.1/A7.2 aufge-
bauten Dualzählers 1:8 untersetzt werden, um den Zeichen-
takt CCLK zu erhalten. CCLK dient als Grundtakt für den
CRT-Controller, der /CCLK als Synchronisationstakt für die
Videosteuersignale (Diagramm 4). Der CRT-Controller stellt
den
Zeichencode
gegenüber der HL-Flanke von CCLK verzögert zur Verfügung
(max. 150 bzw. 275 ns). Der Zeichencode (CC0-CC6) liegt
gemeinsam mit den Ausgängen des Linienzählers (LC0-LC3) an
den
Adreßeingängen
Zeichengenerator PROMs A25.1 und A25.2 an. Die Auswahl
eines der beiden ZG geschieht mit DB6 = low/high durch
OUTPUT 34 (A23.2). Durch GPA0 = low/high (Feldattributcode)
kann zeichenweise (auch innerhalb einer Zeile) auf den
jeweils
anderen
innerhalb einer Zeile oder eines Bildes mehrfach zwischen
den Zeichensätzen gewechselt werden.
Die Zeichengeneratorausgänge sind über trennbare Brücken
mit
den
Paralleleingängen
verbunden,
das
einer Punktzeile eines Zeichens dient. Bei Auftrennung der
Brücken kann eine Sondereinrichtung eingefügt werden, die
es
gestattet,
Controllers, die durch die Zeichenattributcodes gesteuert
werden, 11 grafische Zeichen (senkrechte und waagerechte
Linien)
zu
Ausgänge gesperrt werden, wenn LA0 oder LA1 high ist).
Die Punktzeilen werden bei V = H (high) parallel in das
Schieberegister übernommen und mit den 7 folgenden Takten
(V = L (low)) seriell herausgeschoben. Dabei bewirkt H=
(high) Helligkeitssteuerung, L= (low) Dunkelsteuerung des
Bildpunktes.
Durch die dem SR-Ausgang nachgeschalteten Gatter können die
Punktzeilenbits noch verändert werden: RVV* = H (high) be-
wirkt drch das Antivalenzgatter A17 eine Negation und damit
Inversdarstellung; durch /VSP* = L (low) erfolgt Dunkel-
steuerung VIDEO = L (low), was z.B. beim Strahlrücklauf und
beim Blinken verwendet wird; durch /LTEN* = L (low) erfolgt
Hellsteuerung (VIDEO = H (high) z.B. beim Unterstreichen).
Durch /HLGT* = L (low) wird INTENS = H (high). Damit kann
beim Display mit 2 Helligkeitsstufen die größere Helligkeit
eingestellt werden.

1.2.7.5. Synchronsteuerung

Die Synchronsteuerung hat die Aufgabe, aus den vom CRT-
Controller gelieferten Signalen
HRTC: = H (high) bei horizontalem Strahlrücklauf
VRTC: = H (high) bei vertikalem Strahlrücklauf
das von den zum Anschluß vorgesehenen Display benötigte
Synchronsignal BSYN, das die Information für horizontalen
und
die
A0-A10
ZG
umgeschaltet
der
Parallel-Serien-Wandlung
mit
Hilfe
erzeugen
(ohne
Attribut-
der
beiden
werden.
des
Schieberegisters
der
Ausgänge
Benutzung
- 26 -
und
Steuersignale
umschaltbaren
Es
kann
A18.1/2
von
jeweils
LA0/LA1
des
des
Zgs,
dessen
also
CRT-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis